

Hasenohren benötigt gut durchlässigen Boden und konstante Feuchtigkeit, ohne dass es zu Staunässe kommt. Wichtige Pflegetipps umfassen die Gewährleistung ausreichenden Sonnenlichts für optimales Wachstum und einen Winterschutz in kalten Klimazonen. Trotz dieser Anforderungen wird Hasenohren für sein einzigartiges Aussehen und seine heilenden Eigenschaften geschätzt.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Schwierigkeit der Pflege | Einfach |
Lebensdauer | Zweijährig, Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
pH-Wert des Bodens | 6-7 |
Winterhärte-Zonen |
5-9
|
Das Rundblättriges Hasenohr ist eine in Mitteleuropa eher selten vorkommende Pflanze. Man kann sie besonders in sonnigen Beeten finden. Die Blätter werden roh oder gekocht verzehrt, zum Beispiel in einem Salat. Sie können aber auch als Gewürz verwendet werden.
Das Strauchiges Hasenohr eignet sich sehr gut als Windschutzhecke an offenen Meeresküsten, obwohl sie recht langsam wächst. Die Pflanzen können gut als Deckung zum Witterungs- und Windschutz verwendet werden, wenn sie in einem Abstand von etwa 1,2 m zueinander gepflanzt werden.
Bupleurum longiradiatum wachsen in Asien, wie auch in Mittel- und Süddeuropa an warmen, trockenen Stellen. Die kleinen gelb-grünen Blüten der Bupleurum longiradiatum werden gerne von Bestäubern besucht. Die Pflanzen werden nicht sehr alt.
Das Sichelblättrige Hasenohr (Bupleurum falcatum), auch als Sichel-Hasenohr, Heil aller Welt oder Wundkraut bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender Doldenblütler (Apiaceae).
Das Hahnenfuß-Hasenohr (Bupleurum ranunculoides), auch als Berg-Hasenohr bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa nur gebietsweise verbreitet vorkommender Angehöriger der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).Für das Berner Oberland ist als Trivialname auch die Bezeichnung Mäuseöhrli belegt.
Häufige Probleme bei Hasenohren basierend auf 10 Millionen echte Fälle