

Kronwicken ist eine pflegeleichte Pflanze, die unter sonnigen Bedingungen gedeiht und gut durchlässigen Boden bevorzugt. Ein wichtiger Punkt ist ihre Dürretoleranz, was sie für unregelmäßige Bewässerung geeignet macht. Besondere Pflege umfasst die Sicherstellung, dass sie nicht in wasserlogged Boden sitzt, da dies Wurzelfäule verursachen kann. Insgesamt ist Kronwicken eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner, die eine pflegeleichte Ergänzung zu ihrer Pflanzensammlung suchen.
Gießplan: Wöchentlich
Schwierigkeit der Pflege | Einfach |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Der liebliche Duft der Valencia-kronwicke sorgt dafür, dass sie bei Gärtnern und auch bei Bienen sehr beliebt ist. Sie wird in der freien Natur vor allem an steinigen und kalkhaltigen Orten in bis zu 1.000 Meter Höhe gefunden. Wenn sie genügend Wasser bekommt, kann die Valencia-kronwicke sehr hoch wachsen.
Coronilla juncea gedeiht in Steinböden oder im Sand im Mittelmeergebiet. Dieser Strauch entwickelt gelbe Blütenkronen vom Frühjahr bis zum Sommer. Er zeichnet sich durch seine kahlen, leicht zerbrechlichen Stängel aus, welche bis zu 2 m hoch wachsen können. Dürre erträgt Coronilla juncea sehr gut, nur starker Frost ist ab -6 ℃ schädlich.
Die Blätter wachsen in 2 bis 4 Paaren und haben eine Länge von 0,031 bis 0,087 mm und eine Länge von 0,047 bis 0,787 mm und eine Länge von 0,031 bis 0,276 mm. Die Pflanze blüht im Frühjahr, wenn der Blütenstand 4 bis 12 Blüten trägt, die einen langen Stiel von 0,059 bis 0,138 aufweisen, der in Hochlöchern aufsteigend 0,016 aufweist und oft laubabwerfend ist.
Es sind kahle Kräuter. Stämme bis zu 35 cm hoch, aufrecht aufsteigend. Fette Blätter; die basalen von bis zu 3 cm, einfach, elliptisch oder suborbikulär; die Trifoliate caulinares mit blattähnlichen Seitenblättern; häutige Nebenblätter, geschweißt. Blütenstände mit 2-4 Blüten mit Stielen, die länger als die Blätter sind. Kelch 2 mm, mit kleinen Zähnen.
Die Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) ist ein Schmetterlingsblütler (Faboideae, Fabaceae) der Gattung Coronilla. Er blüht in den Monaten Mai bis Juli.
Häufige Probleme bei Kronwicken basierend auf 10 Millionen echte Fälle