

Vergissmeinnicht sind pflegeleichte Pflanzen, die sich ideal für Gärten eignen. Sie gedeihen im Halbschatten und in gut durchlässigem, feuchtem Boden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere in trockenen Perioden, da Vergissmeinnicht konstant feuchte Erde bevorzugt. Das Entfernen verblühter Blumen kann längeres Blühen fördern und die Selbstsaat verhindern, wodurch das Gartenmanagement erleichtert wird. Insgesamt benötigen Vergissmeinnicht nur minimalen Aufwand, abgesehen von der Gewährleistung einer angemessenen Bodenfeuchtigkeit und bescheidenem Schnitt, um ihre ästhetische Anziehungskraft zu erhalten.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Teilweise sonne
Schwierigkeit der Pflege | Einfach |
Lebensdauer | Jährlich, Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Teilweise sonne |
Bodentyp | Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 6-6.5 |
Winterhärte-Zonen |
5-9
|
Man findet den Wald-vergißmeinnicht Beispiel an Waldlichtungen, Waldrändern oder Fettwiesen. Er kann im Balkon oder in Blumenbeeten im Garten bepflanzt werden. Seit dem 15. Jahrhundert gibt es die deutsche Benennung Waldvergißmeinnicht, aber auch in anderen Sprachen wird er ähnlich genannt. Es gibt viele Legenden darüber, wie der Name ursprünglich entstanden ist.
Das Gewöhnliches Acker-Vergissmeinnicht ist eine Vergissmeinnichtart mit kleinen blauen Blüten und behaarten Stängeln und Kelchen. Wie der Name nahelegt, wächst es vorzugsweise auf Standorten, die von Menschen genutzt werden, wie auf Äckern oder an Wegrändern. Die Blütezeit erstreckt sich über das gesamte Sommerhalbjahr.
Das Sumpf-vergißmeinnicht besiedelt vorwiegend die Umgebung von Seen und kleinen Flüssen, hauptsächlich braucht es eine feuchte Umgebung um gut zu gedeihen. Ihre vielen kleinen Einzelblüten leuchten stark und geben ein tolles Bild ab.
Das Alpen-vergissmeinnicht wird oft mit sogenannten Himmelsherold verwechselt, unter anderem, weil jene Pflanze in etwa dieselbe Blütezeit hat. Der Himmelsherold wächst jedoch nur in Höhenlagen ab 2.000 Meter über dem Meeresspiegel und hat nur sehr kleine Blattrosetten im Vergleich zum Alpen-vergissmeinnicht. Aus der für Insekten wichtigen Pollenpflanze bildeten sich verschiedene beliebte Gartenvarianten, die mit ihren blauen Blüten zu überzeugen wissen. Die Blüten verströmen in den Abend-und Nachstunden einen angenehmen Duft, der jedoch tagsüber kaum wahrnehmbar ist.
Die Breitblättriges Vergissmeinnicht ist eine Waldpflanze, die in verschiedenen Mischwäldern gefunden werden kann. Auch wenn ihre Name Wald-Vergißmeinnicht es nicht vermutet lässt, kann sie auch auf Fettwiesen oder in Säumen gefunden werden. Breitblättriges Vergissmeinnicht wird in Gärten wegen seiner schönen Blütenfarbe als Zierpflanze genutzt.
Häufige Probleme bei Vergissmeinnicht basierend auf 10 Millionen echte Fälle