

Pelargonien gedeihen in gut durchlässigem Boden und benötigen viel Sonnenlicht, idealerweise etwa sechs Stunden pro Tag. Wichtige Pflegehinweise umfassen regelmäßiges Abblühen, um kontinuierliche Blüte zu fördern, und das Halten moderater Feuchtigkeitsniveaus, ohne Staunässe zu verursachen. Diese Pflanze ist bemerkenswert pflegeleicht, was sie großartig für Anfänger macht.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Giftig für Menschen & Haustiere
Schwierigkeit der Pflege | Einfach |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
Bodentyp | Topfmischung, Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 6-7.5 |
Winterhärte-Zonen |
8-12
|
Giftigkeit | Giftig für Menschen & Haustiere |
Die Zonal-Pelargonie ist eine immergrüne Pflanze, die viel Sonne und nährstoffreiche Böden braucht, um zu wachsen. Im Sommer blüht sie in Weiß oder in Rosatönen. Leider verträgt die Zonal-Pelargonie jedoch keinen Frost und ist auch anfällig für Krankheiten und Ungeziefer.
Die Duft-Pelargonie ist ein immergrüner Strauch, deren Blätter beim Reiben oder Zerdrücken nach Rosen duften. Es wird auch ein nach Rosen riechendes Öl daraus gewonnen, welches in der Kosmetik eingesetzt wird. Manche stellen sie ans Fenster, um Mücken zu vertreiben.
Die Efeu-pelargonie ist eine klassische Balkonpflanze. Sie verwandelt Terrassen und Balkone in ein Blütenmeer. Inzwischen kann man sie in allen Farben kaufen, je nachdem, welche der ca. 200 Sorten man wählt. In unseren Breiten muss sie in Töpfen drinnen überwintert werden. Man kann die Efeu-pelargonie durch Stecklinge auch leicht selbst ziehen.
Der botanische Gattungsname Pelargonium × domesticum stammt aus dem Griechischen. Das Wort "pélargos" bedeutet Storch und nimmt Bezug auf die schnabelartige, längliche Fruchtform. Viele Arten der Pelargonium enthalten ätherische Öle und verholzen, wenn sie ein bestimmtes Alter erreicht haben.
Als Zierpflanze ist die Pelargonium hortorum hierzulande eine der beliebtesten Balkonblumen überhaupt. Der farbenfrohe Dauerblüher wächst am liebsten an leicht schattigen Standorten und verströmt dort seinen charakteristischen Duft. Außerdem überzeugt er durch seine kräftig grünen Blätter, die im Kontrast zu den leuchtend lila-rosa Blüten stehen.
Häufige Probleme bei Pelargonien basierend auf 10 Millionen echte Fälle