

Blausterne ist relativ pflegeleicht und benötigt gut durchlässigen Boden sowie mäßige Bewässerung, wobei der Boden zwischen den Wassergaben trocknen kann. Besondere Pflegehinweise beinhalten, dass sie volle bis teilweise Sonneneinstrahlung erhalten und vor übermäßig feuchten Bedingungen geschützt werden, um Fäulnis der Zwiebeln zu verhindern. Diese Pflanzen gedeihen in den USDA-Zonen 4-8 und benötigen möglicherweise eine leichte Düngung während ihrer Wachstumsperiode.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Schwierigkeit der Pflege | Einfach |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
Bodentyp | Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 6-7.5 |
Winterhärte-Zonen |
6-8
|
Der Peruanischer Blaustern (Scilla peruviana) ist in eher wärmeren Regionen Europas und in Nordwestafrika beheimatet, was ihn zu einer nicht winterharten Pflanze macht. Hierzulande wird er daher hauptsächlich als Topfpflanze kultiviert. Darüber hinaus macht er auch als haltbare Schnittblume eine gute Figur.
Der Blausternchen wird aufgrund seiner auffällig hellblauen bis grauen Knospen von Hobbygärtnern gerne als Zierpflanze verwendet. In Deutschland finden man den Blausternchen wildwachsend aufgrund des gemäßigten Klimas eher selten. Er kommt hauptsächlich entlang der Donau sowie am Rhein vor. Die ganze Pflanze, vor allem aber die Zwiebel und die Samen sind hochgiftig.
Der niedrige Wuchs ermöglicht es der Gewöhnliche Sternhyazinthe, Gehölze zu unterpflanzen, wo sie sich anschließend zu einem farbenfrohen, violetten Blumenteppich entwickelt. Die Staude ist ebenfalls sehr beliebt als Balkon- oder Terrassenpflanze, wo sie in Kübel oder Töpfe gepflanzt wird. Die Gewöhnliche Sternhyazinthe lockt Insekten an. Zu den typischen Blütenbestäubern gehören unter anderem Hummeln, Wespen, Bienen, Schwebfliegen und Wollschwärmer.
Mit seinen leuchtend blauen, hängenden Blütenglöckchen begeistert Sibirischer Blaustern im Frühjahr den Betrachter. Dieses aus den Auwäldern und feuchten Bergwiesen Westasiens stammende Zwiebelgewächs zieht Hummeln, aber auch Bienen an und ist ideal zum Verwildern an halb beschatteten bis sonnigen Orten und Gegenden, im Rasen oder unter Bäumen, die Laub abwerfen.. Es bildet traumhaft schöne Scilla-Wiesen und verbreitet sich durch Tochterzwiebeln dort, wo es ihm gefällt.
Unter den passenden Wetterbedingungen zeigt die Wuchernde Sternhyazinthe (Scilla forbesii) ihre Blüten bereits im Februar. Es gibt Sorten mit blauer oder mit rosa Blütenfärbung. Sie ist winterhart und verträgt Temperaturen von bis zu - 34°C. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit ist sie für Steingärten und Trockenbeete gut geeignet.
Häufige Probleme bei Blausterne basierend auf 10 Millionen echte Fälle