

Waldlilien, auch bekannt als Dreizipfellilien
Waldlilien benötigt feuchten, gut durchlässigen Boden und gedeiht in schattigen Waldumgebungen. Besondere Pflegepunkte sind die Sicherstellung einer konstanten Bodenfeuchtigkeit ohne Staunässe und die Bereitstellung einer Mulchschicht zur Feuchtigkeitserhaltung. Diese Pflanze reagiert empfindlich auf Wurzelstörungen; daher sollte man vermeiden, sie nach der Etablierung umzupflanzen.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Teilweise sonne
Schwierigkeit der Pflege | Hart |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Teilweise sonne |
Bodentyp | Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 5-6 |
Winterhärte-Zonen |
4-8
|
Trillium cuneatum ist eine sitzende Pflanze: Sie hat keinen Stiel und die Blüten entspringen direkt aus den modifizierten Blättern. Der Name der Gattung Trillium leitet sich von dem lateinischen Wort*"tres"* ab, das sich auf das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze bezieht: drei Blütenblätter, drei Deckblätter und drei Kelchblätter. Diese Spezies gedeiht am besten in einem feuchten und gut durchlässigen Boden.
Aus der Wildnis entnommen und im Handel genutzt, hat das Weiße Trillium oder die Großblütige Waldlilie Bedenken hinsichtlich des Naturschutzes geweckt, da es die am häufigsten gezüchtete Pflanze ihrer Gattung ist. Die Blätter dieser Trillium grandiflorum wurden von den amerikanischen Ureinwohnern gekocht und gegessen, während die Wurzelstiele als Kräutermedizin verwendet werden. Das Weiße Trillium ist Landeswildblume des Bundesstaates Ohio und das offizielle Emblem von Ontario.
Diese wurde früher oft als eigenständige Familie der Waldliliengewächse (Trilliaceae) aufgefasst. Die Art ist im Westen Nord-Amerikas beheimatet.
Die im östlichen Nordamerika beheimatete Aufrechte Waldlilie ( Trillium erectum ) ist auf Waldböden zu finden. Ihre Bestandteile tauchen in Dreiergruppen als spitz zulaufende Dreifachblätter auf, aus denen sich genauso dreiblättrige Blüten entwickeln. Diese riechen nach verrottendem Fleisch, was zahlreiche Bestäuberfliegen anlockt. Die Aufrechte Waldlilie ist leicht giftig für den Menschen.
Seine Blüte hat drei braune bis kastanienbraune Blütenblätter, die normalerweise weniger als 1,2 cm lang sind. Die Blütenblätter sind zurückgebogen, wobei die Spitzen über den Staubblättern zusammenlaufen. Die Frucht hat sechs gut ausgebildete Grate.
Häufige Probleme bei Waldlilien basierend auf 10 Millionen echte Fälle