Vom Boden: Zuerst sollten Sie das Gebirgsstrobe-Pflanze einen Tag vor dem Umpflanzen gründlich gießen, um es vorzubereiten und zu stärken. Dann graben Sie mit einer Schaufel eine breite Grube um die Pflanze herum, wobei darauf geachtet wird, dass der Wurzelballen intakt bleibt. Die Grube sollte mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser des Wurzelballens sein. Halten Sie möglichst viel Erde mit dem Wurzelsystem intakt, um den Schock zu minimieren.
Vom Topf: Gießen Sie die Pflanze, bis der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist, um das Entfernen zu erleichtern. Legen Sie Ihre Finger auf die obere Schicht der Topferde, mit dem Stängel des Gebirgsstrobe zwischen den Fingern, und kehren Sie den Topf um. Klopfen Sie bei Bedarf sanft gegen den Rand des Topfes auf einen Tisch oder Zähler, achten Sie jedoch darauf, die Pflanze und ihren Wurzelballen während des Prozesses zu unterstützen.
Von der Anzuchtschale: Sobald die Wurzeln des Gebirgsstrobe ausreichend gewachsen sind, um die Pflanze zu versorgen, entfernen Sie die Sämling vorsichtig aus der Schale, indem Sie den Stiel direkt über der Bodenoberfläche halten, nicht den Stiel oder Blätter, und nach oben ziehen. Möglicherweise müssen Sie den Boden der einzelnen Zelle vorsichtig zusammendrücken, um die Wurzeln zu lockern.