Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Schwarzerle

So identifizierst du Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Schwarzerle

Schwarzerle ist ein mittelgroßer Baum, der typischerweise eine Höhe von 15 bis 21 Metern erreicht. Er hat eine runde Krone mit dunkelgrünen, glänzenden Blättern, die oval bis elliptisch geformt sind und gezackte Ränder haben. Die Blätter und Stängel sind oft klebrig, wenn sie jung sind. Kätzchen bieten ein markantes Merkmal, mit männlichen Blüten in verlängerten Clustern und weiblichen Blüten, die runder sind. Die Rinde von Schwarzerle ist graubraun mit flachen Rissen.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Baum

Blatttyp

Blatttyp: Laubabwerfend

Schwarzerle schnell identifizieren

1

Charakteristische klebrige Stängel mit klebrigen Drüsen.

2

Kätzchen mit männlichen und weiblichen Blütenständen.

3

Holzige Zapfen mit geflügelten Samen, die den Winter über anhalten.

4

Ovale bis elliptische dunkelgrüne Blätter mit gezackten Rändern.

5

Rinde wechselt von glatt zu deutlichen Platten mit flachen Furchen.

SchwarzerleSchwarzerleSchwarzerleSchwarzerleSchwarzerle

Ausführliche Eigenschaften von Schwarzerle

Merkmale des Blattes

Die Blätter von Schwarzerle sind verkehrt eiförmig bis verkehrt rund-eiförmig und messen bis zu 12,7 cm Länge und 7,6 bis 10,2 cm Breite. Die Ränder sind gekerbt bis gezähnt und leicht gewellt. Die Oberseite ist dunkelgrün und meist glatt, während die Unterseite blassgrün und entlang der Adern kahl bis leicht behaart ist. Junge Blätter sind stark mit Harz bedeckt. Im Herbst bleiben die Blätter entweder grün oder werden braun, wobei einige den Winter über verbleiben.

Blattform

Kreisförmig ,
Verkehrt eiförmig ,
Umgekehrt herzförmig

Schwarzerle Blattform image
Blatttyp

Einfach

Unterer Teil des Blattes

Keilförmig ,
Kreisförmig

Anordnung der Blätter

Wechselständig

Blattspitze

Ausgerandet ,
Stumpf

Rand des Blattes

Gezähnt

Erfahre mehr über das Blattglossar
Group
Merkmale der Blüte

Die Blüten von Schwarzerle weisen sowohl männliche als auch weibliche Blütenstände am selben Baum auf. Die männlichen Blüten bilden Cluster von 2-5 Kätzchen, die 5 bis 8 cm lang, rötlich-braun und hängend sind. Die weiblichen Blüten sind ebenfalls rötlich-braun und haben 2-5 kegelartige Kätzchen; sie beginnen bei 0,6 cm, reifen jedoch auf 2 bis 2,5 cm Länge und 1,3 cm Breite. Die Blütezeit ist im frühen Frühling vor dem Blattaustrieb, mit Windbestäubung.

Korolla-Art

Apetal

Blütenstandtyp

Kätzchen

Erfahre mehr über das Blütenglossar
Group
Merkmale des Stiels

Die Stängel von Schwarzerle sind glatt und mit klebrigen Drüsen bedeckt, die ihnen eine klebrige Textur verleihen. Im Winter variiert die Farbe der Stängel von Braun bis Grau. Die Stängel sind typischerweise schlank und erreichen bis zu 1,25 cm Durchmesser. Die Verzweigung ist meist abwechselnd mit einem leichten Zickzack-Muster. Die einzigartigen klebrigen Drüsen sind ein wichtiges Erkennungsmerkmal der Stängel von Schwarzerle. Diese klebrige Eigenschaft ist besonders bei jüngeren, kräftiger wachsenden Trieben bemerkbar.

Schwarzerle Stem image
Erfahre mehr über das Stielglossar
Group
Merkmale der Frucht

Die Frucht von Schwarzerle tritt in Form von holzigen Zapfen auf, die etwa 1,9 cm lang sind. Diese Zapfen enthalten zahlreiche geflügelte Samen, die im Herbst reifen und verbreitet werden. Die Färbung ist meist düsteres Braun mit fester Textur. Nach der Samenfreisetzung bleiben die Zapfen den Winter über an den Zweigen haften und bleiben bis zur nächsten Wachstumsperiode erhalten. Dieses Merkmal hilft, die Früchte von Schwarzerle von anderen Arten zu unterscheiden.

Schwarzerle Fruit image
Fruchtart

Samara

Erfahre mehr über das Obstglossar
Group
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Weitere Pflanzen, die dir gefallen könnten, und wie du sie identifizieren kannst
Img topic
Gardenie

Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.

Img topic
Goldene Efeutute

Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.

Img topic
Tomate

Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.

Img topic
Spanischer Pfeffer

Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.

Img topic
Köstliches Fensterblatt

Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!

Img topic
Gartenhortensie

Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.

Schwarzerle und ähnliche Pflanzen

Img topic
Roterle vs. Schwarzerle: Was ist der Unterschied?
Wenn man die Roterle fällt, ist schnell offensichtlich, weshalb sie so heißt: Rotes Holz erscheint, das unter anderem für Möbelstücke verwendet wird. Beim Abkochen der Rinde entsteht ein rötlich-gelbes Färbemittel, das vor allem von indigen Völkern früher für Fischreusen eingesetzt wurde. Die Roterle ist die weltgrößte Erlenart und kann Wuchshöhen von bis zu 35 m erreichen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Alnus serrulata vs. Schwarzerle: Was ist der Unterschied?
Der Alnus serrulata, (die Hasel-Erle oder Alnus serrulata) ist ein kleiner Baum oder großer Strauch, der in den Vereinigten Staaten vorkommt. Er wächst so langsam, dass er etwa zehn Jahre bis zu seiner ausgewachsenen Reife braucht. Alnus serrulata bevorzugt den feuchten Boden von Flussufern und Bachbetten. Dieser Baum trägt Früchte, die einem Kiefern- bzw. Tannenzapfen ähneln.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Färbererle vs. Schwarzerle: Was ist der Unterschied?
Die Grau-Erle ist eine sommergrüne Baumart und erreicht eine Höhe von 10 bis 15, maximal 25 Metern, sowie einen Stammdurchmesser von bis zu 40 Zentimetern. Sie ist ein- oder mehrstämmig, reich verzweigt mit dichter Krone, kann aber auch strauchförmig wachsen. An ärmeren Standorten bleiben die Stämme kurz, werden krumm oder drehwüchsig und es bilden sich häufig Klebäste.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Japanische erle vs. Schwarzerle: Was ist der Unterschied?
Die Baumhöhe beträgt 15 m bis 20 m, der Durchmesser etwa 60 cm. Die männlichen Blütenohren haben eine schwarzbraune zylindrische Form, die schwanzförmig nach unten hängt. Die Früchte sind Tannenzapfen und reifen im Oktober. Die Blätter sind gemustert und haben eine lange ovale Form mit einer Länge von 5 bis 13 cm. Es gibt feine Sägeblätter an den Rändern.
Mehr erfahren
Arrow
Schwarzerle einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Schwarzerle

Attribute von Schwarzerle
Lebensdauer
Mehrjährig
Wuchsform
Baum
Wuchshöhe
20 m to 37 m
Blüte (Breite)
6 m to 12 m
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
1 cm to 1.5 cm
Blumenfarbe
Braun
Gelb
Rot
Fruchtfarbe
Braun
Grün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Schwarzerle

Gattung
Erlen
Icon allow
Art
Schwarzerle (Alnus glutinosa)
Erfahre mehr über Schwarzerle

Verbreitungskarte von Schwarzerle

Schwarzerle hat eine weite natürliche Verbreitung in gemäßigten Gebieten Europas, den westlichen Teilen Asiens und bestimmten Regionen Nordafrikas. Über sein natürliches Verbreitungsgebiet hinaus wurde Schwarzerle in Teilen Südamerikas, des Indischen Subkontinents und Ostasiens eingeführt. In Bezug auf den Anbau wird Schwarzerle auch an verschiedenen Orten angebaut, an denen es möglicherweise natürlicherweise nicht vorkommt. Obwohl es sich an einigen Stellen außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets, wie Nordamerika und Neuseeland, etabliert hat, wird vermutet, dass Schwarzerle möglicherweise Auswirkungen auf Ökosysteme haben könnte. Trotzdem wird sein Anbau sowohl innerhalb seiner natürlichen Verbreitungsgebiete als auch darüber hinaus fortgesetzt.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.