Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Madagaskar

In Madagaskar können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Reis, Katappenbaum, Rosafarbene Catharanthe, Indisches Blumenrohr oder Dracaena reflexa sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Reis
1. Reis
Das Ursprungsgebiet von Reis (Oryza sativa) ist wahrscheinlich China, wo die ältesten Überreste von domestiziertem Reis mit einer Datierung von 13.500 bis 8.200 Jahren im unteren Tal des Yang-Tsé-Flusses entdeckt wurden. Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist Reis Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, wobei wiederholt mit dem Genom experimentiert wird, um ertragreichere Stänge zu produzieren.
Katappenbaum
2. Katappenbaum
Der Katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.
Rosafarbene Catharanthe
3. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Indisches Blumenrohr
4. Indisches Blumenrohr
Indisches Blumenrohr sorgt mit seinen prächtigen, asymmetrischen gelb bis rot gefärbten Blüten für Aufmerksamkeit in Parks. In seiner tropischen Heimat wird die Pflanze von Kolibris bestäubt. Aus dem Stiel des Indischen Blumenrohrs wird eine Faser gewonnen, die als Juteersatz dient. Diese Pflanze wird seit 200 Jahren gekreuzt, so dass heutzutage über 1000 verschiedene Sorten erhältlich sind.
Dracaena reflexa
5. Dracaena reflexa
Dracaena reflexa ist dank ihrer unwirklichen Wuchsform eine beliebte Zimmerpflanze. Hinzu kommt, dass die Pflanze mit vielen Standortbedingungen zurechtkommt. Die eigentliche Heimat dieser Pflanze ist Madagaskar, Mosambik und einige Inseln im Indischen Ozean.
Tamarinde
6. Tamarinde
Die Tamarinde ist ein langsam wachsender Baum, aus Ostafrika stammend, der eine Wuchshöhe von bis zu 30 m erreichen kann. Seine Blüten sind in kleinen Trauben angeordnet und haben gelbliche oder rote Streifen. Die kleinen Fiederblättchen falten sich zur Nachtzeit zusammen. Schon sehr lange wird dieser Tamarinde nicht nur in Indien, sondern auch im Mittelmeerraum und in Asien aufgrund seiner Früchte kultiviert.
Goldtrompete
7. Goldtrompete
Die Goldtrompete (Allamanda cathartica) ist eine Zierpflanze, für die im deutschen Klima jedoch bestimmte Bedingungen hergestellt werden müssen. Am besten gedeiht sie im Wintergarten oder im Zimmer, allerdings sollte man möglichst zu einer Zuchtvariante greifen, welche mit geringer Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommt. Im Sommer genießt die Goldtrompete Helligkeit und Wärme, während sie auch im Winter einen warmen, aber trockenen Standort bevorzugt.
Christusdorn
8. Christusdorn
Der Christusdorn besitzt scharfe Dornen und der Milchsaft kann die Haut ätzen, ein achtsamer Umgang ist erforderlich. Man kann ihn als Zimmerpflanze halten und sich an den hübschen Blüten erfreuen; er blüht in Innenräumen vom späten Winter bis zum Herbst.
Mango
9. Mango
Der immergrüne Mangobaum ist ein beliebter Obstbaum und der Nationalbaum von Bangladesch. Er ist vor allem wegen seiner Frucht bekannt, die zu Saft, Kompott, Marmelade und Eiscreme verarbeitet werden kann. Die Samen werden zu einem Pflanzenfett verarbeitet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften der Kakaobutter ähnelt. Auch das Holz findet vielseitige Verwendung und wird vor allem für Möbel und Bodenbeläge verwendet. Bei der Kultivierung sollte darauf geachtet werden, dass die Tropenpflanze einen sehr warmen und hellen Platz benötigt.
Wandelröschen
10. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Elefantenohr
11. Elefantenohr
Die Elefantenohr ist ein sommergrünes Gewächs, das vielfarbige Blätter in Pfeilform trägt und natürlicherweise in Regenwäldern gedeiht. Mit einer hohen Luftfeuchte ist es woanders auch möglich, sie als Zimmerpflanze zu kultivieren. Sie braucht kaum Sonne, aber stets mindestens 15 ℃. Sämtliche Pflanzenteile sind jedoch giftig und können allein bei Berührung Hautreizungen hervorrufen.
Takka
12. Takka
Von der Mitte der Pflanze erstrecken sich mehrere Blattstiele mit einer Länge von 6,7–59,1 Zoll, an denen die großen Blätter (12–28 Zoll lang und bis zu 47 Zoll breit) befestigt sind. Die Blattoberseite weist eingedrückte Adern auf, und die Unterseite ist glänzend mit kräftigen gelben Adern.
Kahle Drillingsblume
13. Kahle Drillingsblume
Nicht die kleinen Blumen stechen heraus, sondern die Blätter, welche in verschiedenen Farbtönen von Rosa und Rot sich zeigen. Die Kahle Drillingsblume ist eine sehr schnell wachsende Pflanze und kann zur Wiederherstellung von heimischen Wäldern verwendet werden. In manchen Regionen benutzt man sie als einen lebendigen Zaun, welcher Nutzvieh abtrennt.
Guave
14. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Lebachbaum
15. Lebachbaum
Der Lebachbaum stammte ursprünglich aus Asien, ist jedoch in tropischen Gegenden keine Seltenheit. Das Holz des bis zu 20 m hohen Baumes wird zur Herstellung von Möbeln verwendet. Des Weiteren finden die großen Blätter und Früchte sowie die Rinde Verwendung in der Medizin. Die Heilpflanze unterstützt und fördert die Gesundheit bei unterschiedlichen Erkrankungen.
Ylang-ylang
16. Ylang-ylang
Ylang-Ylang wächst als immergrüner, schnellwachsender Baum, der Wuchshöhen von bis zu 25 Meter erreicht. Die junge Rinde ist glatt, im Alter ist sie rauh und rissig, leicht- bis dunkelbraun oder gräulich-silbrig. Die wechselständigen, elliptisch bis eiförmigen, eilanzettlichen, glänzenden und kurz gestielten Blätter sind 9 bis 23 mal 4 bis 14 Zentimeter groß und zugespitzt bis spitz.
Gartenbohne
17. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Centrosema pubescens
18. Centrosema pubescens
Centrosema pubescens ist ein mehrjähriges Kraut, das eine Höhe von 30 cm erreichen kann. Das Wurzelsystem kann eine Tiefe von bis zu 30 cm erreichen, häufig in Verbindung mit Rhizobium, stickstofffixierenden Bakterien. Die Stängel wachsen und verzweigen sich schnell und bilden eine dichte Masse von Zweigen und Blättern auf dem Boden. Die Blätter sind dreifarbig, mit elliptischen Blättchen von etwa 3 bis 4.5 cm, dunkelgrün und kahl oben, aber weißlich und dicht filzig unten. Die Blüten sind im Allgemeinen blassviolett mit dunkleren violetten Adern, die in achselständigen Trauben geboren werden. Die Frucht ist eine flache, lange, dunkelbraune Schote mit einer Länge von 3,0 bis 5,9 und bis zu 20 Samen. Samen sind kugelförmig, etwa 0,16 im Durchmesser, dunkelbraun, wenn sie reif sind.
Bismarckpalme
19. Bismarckpalme
Die Bismarckpalme bringt dank der wedelförmigen Blättern ein besonderes Flair in Haus und Garten. Die Palme wurde zu Ehren des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck benannt. In ihrer Heimat Madagaskar werden die Blätter und das Holz für den Hausbau und für Dächer verwendet.
Hahnenkamm
20. Hahnenkamm
Der Hahnenkamm ist eine beliebte Gartenpflanze. Die intensive Blüte kann in etlichen Rottönen und Weiß erblühen. Im Garten wird sie als einjährige Pflanze gehalten, als Zimmerpflanze kann sie sich auch über mehrere Jahre halten. Hahnenkamm hat sich auch in der Landwirtschaft als nützlich erwiesen, da er Unkraut aus Getreidefeldern vertreibt.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Madagaskar

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Die vielfältigen Umgebungen Madagaskars - von Regenwäldern bis zu trockenen, stacheligen Wüsten - bieten eine Reihe von Lebensräumen, die eine einzigartige Flora beherbergen, darunter auch potenziell giftige Arten. Faktoren wie ein hoher Endemismus, unterschiedliche Klimazonen und evolutionäre Isolation tragen zum Vorkommen von Giftpflanzen wie , und bei. Diese Pflanzen sind zwar nicht allgegenwärtig, stellen aber ein ökologisches Risiko dar, das Aufmerksamkeit verdient und das empfindliche Gleichgewicht zwischen biologischer Vielfalt und menschlichen Aktivitäten auf der Insel unterstreicht.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Mit der Ankunft des Frühlings erlebt Madagaskar eine klimatische Metamorphose, die seine Flora zum Leben erweckt. In dieser Jahreszeit entfalten , und ihre Blütenblätter und lassen das Leben sprießen. Diese Blüten bringen nicht nur einen Hauch von Lebendigkeit in die Landschaft, sondern dienen auch als Symbole für den Neubeginn und die einzigartige Artenvielfalt der Insel, die Botaniker und Touristen gleichermaßen in ihren Bann zieht.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Madagaskar bringt ein pulsierendes Leben mit sich, wenn milde Temperaturen und sanfte Regenfälle die fruchtbare Landschaft zum Leben erwecken. Zu dieser Zeit erreichen , und ihren Höhepunkt und bieten frische, saftige Früchte, die für den Geist der Erneuerung in dieser Jahreszeit stehen. Sowohl die Einheimischen als auch die Tierwelt genießen diese Gaben, die ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und des kulturellen Erbes der Insel sind. Die Ernte dieser Früchte ist eine Zeit des Überflusses und des Feierns.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Madagaskars vielfältige Ökosysteme, die von tropischen Regenwäldern bis zu trockenen Laubwäldern reichen, bieten einzigartige klimatische Bedingungen und fruchtbare Böden, die ideal für den Obstanbau sind. Bekannte einheimische Obstpflanzen, darunter , und , gedeihen nicht nur gut, sondern haben auch eine große kulturelle Bedeutung. Ihre Verwendung in traditionellen kulinarischen Praktiken und zeremoniellen Funktionen unterstreicht ihren Wert. Madagaskars engagierte Schutzbemühungen stellen sicher, dass diese einheimischen Früchte ein wesentlicher Bestandteil sowohl der biologischen Vielfalt als auch des kulturellen Erbes bleiben.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Das tropische Klima Madagaskars, das durch eine Regen- und eine Trockenzeit gekennzeichnet ist, erweist sich als geeigneter Nährboden für widerstandsfähige Gartenunkräuter. Unter ihnen dominieren , und die Grünflächen und verdrängen oft die einheimischen Arten. Diese allgegenwärtigen Unkräuter sind eine Herausforderung für Gärtner, die die reiche Artenvielfalt der Region erhalten wollen. Der Einsatz manueller und biologischer Bekämpfungsmethoden ist entscheidend, um ihre Ausbreitung einzudämmen und das einzigartige ökologische Gleichgewicht Madagaskars zu bewahren.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Die Insel Madagaskar, ein Reich mit unterschiedlichen Mikroklimata und abwechslungsreichen Landschaften - von dichten Regenwäldern bis hin zu trockenen Laubwäldern - beherbergt eine Vielzahl von Baumriesen. Mitten unter ihnen ragen , und in den Himmel und verkörpern die botanische Pracht der Insel. Diese Giganten regen nicht nur die Fantasie an, sondern dienen auch als wichtige Säulen in der ökologischen Erzählung, die durch ihre dauerhafte Präsenz in der Naturgeschichte Madagaskars nachhallen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.