Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Masaka

In Masaka können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Immergrüne Schleifenblume, Gemüsekohl, Landnelke, Roselle oder Guave sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Immergrüne Schleifenblume
1. Immergrüne Schleifenblume
Der Pflanzenname Iberis sempervirens ist uralt, so kann man nachweisen, dass er bereits bei den Griechen schriftlich festgehalten worden ist. Sie ist als Steingartenpflanze begehrt und auch als Bienenweide hat sie sich einen Namen gemacht. Trotz ihrer Vorliebe für Sonne sind die ledrigen Blätter auch im Winter grün.
Gemüsekohl
2. Gemüsekohl
Der Gemüsekohl (Brassica oleracea var. capitata) ist eine Pflanze mit großer wirtschaftlicher Bedeutung, von der jährlich mehrere Millionen Tonnen zu kommerziellen Zwecken geerntet werden. In Deutschland wurde der Gemüsekohl vermutlich schon seit dem 16. Jahrhundert als Küchenkraut kultiviert und aus dem Supermarkt ist er heutzutage nicht mehr wegzudenken. Auch im eigenen Garten kann er gedeihen, wenn man ihm genügend Nährstoffe zur Verfügung stellt.
Landnelke
3. Landnelke
Aus der Landnelke sind während seiner langen Geschichte zahlreiche Sorten gezüchtet worden. Sie war schon vor dem Mittelalter eine beliebte Zierpflanze und löste im 18. Jahrhundert sozusagen eine Nelkeneuphorie aus. Sie zählt zu den 10 meistverkauften Schnittblumen der Welt, wird aber auch gerne in Steingärten und auf Balkonen eingepflanzt. Die Landnelke hat enorme Symbolkraft: so tragen viele sozialistische Parteien weltweit die Blume in ihrem Logo.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Roselle
4. Roselle
Die Roselle findet weltweit breite Verwendung. In Indien wird die Pflanze zum Kochen und für die Herstellung von Faserwerk angebaut, das für Tauwerk verwendet wird. Die roten Kelche der Pflanze werden in Deutschland als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. Auf senegalesischen Märkten werden die grünen Blätter wie eine scharfe Variante des Spinats feilgeboten.
Guave
5. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Losbaum
6. Losbaum
Der Losbaum kommt ursprünglich aus Westafrika. Inzwischen ist er aber in tropischen und subtropischen Gefilden weit verbreitet. Er hat seinen Beinamen zu Ehren des Schotten Thomas Thomson, der im 19. Jahrhundert Leiter des Botanischen Gartens von Kalkutta war.
Katappenbaum
7. Katappenbaum
Der Katappenbaum (Terminalia catappa) wird als Zierbaum weltweit geschätzt und wird in tropischen Regionen wegen seiner großen, schattenspendenen Blätter gerne gesehen. Das rote Holz ist hart und hat eine hohe Wasserbeständigkeit. Es wurde in Polynesien für die Herstellung von Kanus verwendet.
Gartenbohne
8. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Veränderliche Purpurtute
9. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Beerenmalve
10. Beerenmalve
Die Beerenmalve ist im Winter als Kübelpflanze an hellen Fenstern und in warmen Wintergärten geeignet. In heißen Sommermonaten ist auch ein Standort im Freien möglich. Die scharlachroten Blüten verleihen der Zierpflanzen eine große Attraktivität. Das behaarte Laub benötigt viel Wasser und wird im Winter abgeworfen.
Rosmarin
11. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Spinnenblume
12. Spinnenblume
Der Name der Spinnenblume geht auf die langen, herausragenden Staubfäden zurück, die wie dünne Spinnenbeine aussehen. Trotz ihres Namens ist sie eine beliebte Pflanze für Gartenbeete und Blumensträuße und fühlt sich an sonnigen Standorten am wohlsten. Ihre Blätter sind mit Drüsen versehen, die eine klebrige Substanz abgeben. Die Spinnenblume ist sehr anspruchslos und daher auch für Menschen ohne grünen Daumen geeignet.
Wassermelone
13. Wassermelone
Obwohl die Wassermelone wie Obst gegessen wird, ist sie unter botanischen Gesichtspunkten eigentlich ein Gemüse und eng mit Gurken und Kürbissen verwandt. Die saftigen Früchte reifen im Spätsommer und variieren stark in Größe und Gewicht. Sie können bis zu 1 Meter lang werden und wiegen normalerweise zwischen 27kg und 27 kg. Die Wassermelone ist eine sehr erfrischende Frucht mit einer zarten Süße und einem extrem hohen Wassergehalt. Daher wird die Frucht oft als erfrischendes Getränk verwendet. In Afrika werden die Früchte nicht nur roh gegessen, sondern auch gekocht.
Garten-Tulpe
14. Garten-Tulpe
Diese Hybridart findet man nur in Kultur. Sie ist eine sehr beliebte Schnittblume und kam ursprünglich im 16. Jahrhundert aus der Türkei nach Europa. Die Garten-Tulpe besitzt duftende Blüten und wird als Massenware in Holland angebaut, um in der ganzen Welt verkauft zu werden. Im Jahr 1637 verursachten Spekulationen auf Tulpen Börsenkrisen.
Blaue Tillandsie
15. Blaue Tillandsie
Die Blaue Tillandsie ist eine Pflanze, die mit ihrem leuchtend rosafarbenen Blütenstand und violetten Blüten für einen Hauch Exotik sorgt. In ihrer Heimat siedelt sich sich meistens auf Bäumen an und nimmt Nährstoffe und Wasser über die Luft auf. Dort dient sie als Wirt für spezialisierte Ameisenkolonien. Bei uns wird sie als Zimmerpflanze gehalten. Da sie aus ihrer Heimat hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt ist, sollte sie regelmäßig besprüht werden. Die Blaue Tillandsie blüht nur einmal in ihrem Leben.
Rötliche Fiederaralie
16. Rötliche Fiederaralie
Der Ursprung der Rötliche Fiederaralie ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich entstand sie durch Kultivierung durch den Menschen. In Asien wird sie sehr gerne als Heckenpflanze verwendet. Im europäischen Raum ist sie als Zimmerpflanze erhältlich.
Taubenbeere
17. Taubenbeere
Die Taubenbeere gilt unter anderem in Australien, China, und Südafrika als invasive Art. Zudem haben ältere Exemplare Dornen und die Beeren, sowie die Blätter sind besonders für Kinder und Tiere extrem giftig. Aufgrund ihrer blauen Blütentrauben ist sie dennoch bei vielen Hobbygärtnern beliebt. Die einzelnen Blüten öffnen sich allerdings nicht zur gleichen Zeit, sondern versetzt vom Ansatz bis zur Spitze.
Asystasia gangetica
18. Asystasia gangetica
Asystasia gangetica ist eine in den Tropen beheimatete Blume. Ursprünglich kam sie nur in Afrika und Indien vor, ist mittlerweile jedoch auch auf anderen Kontinenten und Inseln zu finden. Vor allem auf Inseln ist sie oft eine invasive Art. Die kriechende Pflanze ist am besten an ihren purpurfarbenen, gelben oder weißen Blüten zu erkennen.
Wachsbegonie
19. Wachsbegonie
Die Wachsbegonie ist ein echter Allrounder, denn sie sieht nicht nur in Beeten, sondern auch auf Balkonen und in Hängeampeln gut aus. Heute ist sie eine der häufigsten Pflanzen im kommerziellen Anbau, da sie mittlerweile auch Innenräume erobert hat.
Crossandra infundibuliformis
20. Crossandra infundibuliformis
Crossandra infundibuliformis wächst als Busch, ist immergrün und wird bis zu 2 Meter hoch. Ihre exklusiven Blüten sind hell- bis leuchtend rot, woher auch der Name der Pflanze kommt. Die Blüten werden in Indien und Sri Lanka außerdem gern als Haarschmuck getragen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.