Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Der Australischer Frauenhaarfarn gilt als sehr attraktiv und kräftig. Der Artname formosum bedeutet nämlich hübsch auf Lateinisch. Die Wedel sind zuerst hellgrün, werden aber mit dem Alter dunkler. In der Wildnis trifft man in Eukalyptus- und Regenwäldern auf ihn.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
45 cm to 60 cm
Blüte (Breite)
Grün
Blattfarbe
Weiß
Blumenfarbe
Grün, Weiß
Stängelfarbe
Immergrün
Typ des Blattes
15 - 35 ℃
Idealtemperatur
Auf dieser Seite
Bilder
Verbreitung
Pflegeanleitung
FAQs
Häufige Krankheiten
Bilder von Australischer Frauenhaarfarn
Verbreitung von Australischer Frauenhaarfarn
Verbreitungskarte
Australischer Frauenhaarfarn stammt aus den ozeanischen Regionen des Südpazifiks. Es wurde in Teilen Südasiens und Ostafrikas sowie in Inselstaaten des Pazifiks eingeführt. Obwohl es in seinem ursprünglichen Lebensraum gedeiht, wird Australischer Frauenhaarfarn auch in verschiedenen Regionen außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets kultiviert und passt sich einer Vielzahl von Umgebungen an.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Eingebracht
Keine Arten gemeldet
Entdecken Sie die Verbreitung und den Lebensraum von Pflanzen
Erhalten Sie Einblicke, wo Pflanzen gedeihen und wie sie sich anpassen, und helfen Sie ihnen mit wichtigen Informationen zu Lebensräumen, Verbreitungskarten und Klimatrends bei der Identifizierung, Kultivierung und dem Schutz.
Lade die App kostenlos herunter
Lebensraum
Feuchte Gebiete, entlang von Bächen, Regenwald, in der Nähe von offenen Eukalyptuswäldern
Trendkurve für Halbkugeln
Nördlich
Südlich
Pflegeanleitung für Australischer Frauenhaarfarn
Zweimal die Woche
Gießen
Teilweise sonne
Sonnenlicht
15 - 35 ℃
Idealtemperatur
Topfmischung, Gartenerde
Bodentyp
Gießen:
Australischer Frauenhaarfarn gedeiht in tropischen Umgebungen mit konstantem Feuchtigkeitsgehalt und benötigt zweimal pro Woche Wasser. Es ist empfindlich gegenüber Trockenheit und benötigt sorgfältige Aufmerksamkeit hinsichtlich Hydration und Entwässerung. Der Anbau im Innenbereich erfordert hohe Luftfeuchtigkeit, um natürliche Bedingungen nachzuahmen, insbesondere während der Wachstumsperiode, um üppiges Laub zu unterstützen.
Düngen:
Für Australischer Frauenhaarfarn monatlich im Frühling/Sommer einen stickstoffhaltigen Flüssigdünger in halber Stärke anwenden, um das Blattwachstum zu fördern. Fütterung im Herbst/Winter vermeiden. Überwachen Sie die Blattfarbe und das Wachstum für Anpassungen der Düngung, da Überdüngung zu Verbrennungen führen kann.
Beschnitt:
Australischer Frauenhaarfarn hat zarte, fächerförmige Wedel und gedeiht in schattigen, feuchten Bereichen. Das Schneiden zu Beginn des Frühjahrs entfernt beschädigte Wedel, fördert das Wachstum und verbessert die Luftzirkulation. Diese Praxis erhält die Ästhetik und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei, indem sie Überfüllung und Krankheiten vermeidet.
Vermehrung:
Australischer Frauenhaarfarn ist ein schattenliebender Farn, der feuchten, gut durchlässigen Boden bevorzugt. Um zu vermehren, Stecklinge mit Rhizom- und Wedeltissue nehmen und in eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit setzen. Indirektes Licht und feuchte Erde aufrechterhalten, um die Wurzelentwicklung zu fördern, damit Australischer Frauenhaarfarn in schattigen Bereichen gedeihen kann.
Umtopfen:
Australischer Frauenhaarfarn alle 2-3 Jahre im Frühling umtopfen, in einen etwas größeren Behälter mit guter Drainage. Den Boden gleichmäßig feucht halten und indirektes Licht bieten, um eine Erholung und üppiges Wachstum zu fördern, damit die Pflanze in ihrer geräumigen Umgebung gedeihen kann.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.