Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die Herzblättrige Erle ist sehr frostbeständig und kann daher auch bei uns in Gärten und Parks gepflanzt werden. Die Blattkrone wächst um einiges dichter als die ihrer Erlen-Verwandten. Sie ist sehr anspruchslos, kann mit wenig Wasser und Nährstoffen im Boden auskommen. Die Herzblättrige Erle ist sehr resistent gegenüber Wind und bietet dadurch ideale Bedingungen für das Wachstum neuer Bäume. Wenn diese jedoch ausgewachsen sind, stirbt diese Art langsam, da sie an schattigen Standorten nicht überleben kann.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
Baum
Wuchsform
Vorfrühling, Winter
Blütezeit
Grün
Blattfarbe
1.5 cm to 2 cm
Blumendurchmesser
Braun
Fruchtfarbe
Gelb
Blumenfarbe
Grün
Stängelfarbe
Laubabwerfend
Typ des Blattes
5 - 32 ℃
Idealtemperatur
Auf dieser Seite
Bilder
Verbreitung
Pflegeanleitung
FAQs
Häufige Krankheiten
Bilder von Herzblättrige Erle
Verbreitung von Herzblättrige Erle
Verbreitungskarte
Die Herzblättrige Erle, die in der südeuropäischen Region beheimatet ist, gedeiht in ihren natürlichen mediterranen Lebensräumen. Sie wurde in Teilen von Zentral- und Westeuropa eingeführt und kultiviert, was ihre Verbreitung über ihren ursprünglichen Bereich hinaus verstärkt hat. Diese robuste Art hat sich gut an diese neuen Gebiete angepasst und findet dort ein günstiges Umfeld für ihr Wachstum.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Eingebracht
Keine Arten gemeldet
Entdecken Sie die Verbreitung und den Lebensraum von Pflanzen
Erhalten Sie Einblicke, wo Pflanzen gedeihen und wie sie sich anpassen, und helfen Sie ihnen mit wichtigen Informationen zu Lebensräumen, Verbreitungskarten und Klimatrends bei der Identifizierung, Kultivierung und dem Schutz.
Lade die App kostenlos herunter
Lebensraum
Offene Bereiche in Hügel- und Bergwäldern
Pflegeanleitung für Herzblättrige Erle
Alle 2 Wochen
Gießen
Volle sonne
Sonnenlicht
5 - 32 ℃
Idealtemperatur
Gartenerde
Bodentyp
Gießen:
Herzblättrige Erle bevorzugt feuchte Umgebungen und gedeiht bei gleichmäßiger Feuchtigkeit, während es kurze Trockenperioden toleriert. Gießen Sie alle zwei Wochen, um eine ausreichende Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne eine Überwässerung zu verursachen. Natürlich vorkommender Regen unterstützt das Wachstum im Freien und erfordert gut durchlässigen, aber wasserhaltenden Boden für optimale Gesundheit.
Düngen:
Für optimale Gesundheit benötigt Herzblättrige Erle ausgewogene, stickstoffreiche Dünger, die halbjährlich angewendet werden. Überdüngung vermeiden, um übermäßiges Laubwachstum zu verhindern. Befolgen Sie die Dosierungsrichtlinien des Herstellers und überwachen Sie den pH-Wert des Bodens für eine optimale Nährstoffaufnahme. Diese Behandlung fördert die Vitalität und Langlebigkeit von Herzblättrige Erle.
Beschnitt:
Herzblättrige Erle ist ein schnell wachsender Baum, der von einem frühen Schnitt im Frühling profitiert, bei dem abgestorbene oder sich kreuzende Äste entfernt werden, um das Wachstum zu fördern. Das Ausdünnen verbessert Licht- und Luftzirkulation. Saubere Werkzeuge sind unerlässlich, um Krankheiten vorzubeugen, und das Einschränken größerer Schnitte minimiert das Austreten von Saft.
Vermehrung:
Herzblättrige Erle ist ein robuster Laubbaum, der erfolgreich durch das Säen von Samen vermehrt werden kann. Dies erfordert Stratifikation und sanfte Skarifizierung zur Verbesserung der Keimrate. Die Samen sollten in gut durchlässigen, fruchtbaren Boden gepflanzt werden, der feucht gehalten wird, wobei Kälteframes empfohlen werden, um die Setzlinge während des frühen Wachstums zu schützen und eine stärkere Etablierung zu fördern.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.