Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter picturethis icon
Weiterlesen
Esels-Wolfsmilch
Auch bekannt als: Eselsmilch, Scharfe Wolfsmilch
Esels-Wolfsmilch ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet und kommt auf der Südhalbkugel nur selten vor. Die Pflanze bildet ein weit verzweigtes Wurzelsystem mit tiefen Pfahlwurzeln und diversen Seitenwurzeln aus. So nimmt sie anderen Arten Nährstoffe, Wasser und Lebensraum und ist daher äußerst invasiv und schwer zu bekämpfen.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Giftig für Menschen
Toxizität
Unkräuter
Unkraut oder nicht
Mehrjährig
Lebensdauer
Kraut
Wuchsform
Spätes Frühjahr, Frühsommer, Hochsommer
Blütezeit
Mitte Frühjahr, Spätes Frühjahr, Sommer, Frühherbst
Erntezeit
1 m to 1.2 m
Wuchshöhe
40 cm
Blüte (Breite)
Grün, Blau
Blattfarbe
2.5 cm
Blumendurchmesser
Braun
Fruchtfarbe
Gelb, Grün, Gold
Blumenfarbe
Grün, Blau
Stängelfarbe
Schnell
Wachstumsrate

Bilder von Esels-Wolfsmilch

Verbreitung von Esels-Wolfsmilch

Verbreitungskarte
Esels-Wolfsmilch ist in Schlüsselregionen Europas und Asiens heimisch und gedeiht in gemäßigten Zonen. Im Laufe der Zeit wurde Esels-Wolfsmilch eingeführt und hat sich als invasive Art in verschiedenen Teilen Nordeuropas ausgebreitet. Seine Anpassungsfähigkeit hat es ihm ermöglicht, über sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinauszuwachsen und jetzt Lebensräume auf verschiedenen Kontinenten zu besiedeln.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Eingebracht
Keine Arten gemeldet
Entdecken Sie die Verbreitung und den Lebensraum von Pflanzen
Erhalten Sie Einblicke, wo Pflanzen gedeihen und wie sie sich anpassen, und helfen Sie ihnen mit wichtigen Informationen zu Lebensräumen, Verbreitungskarten und Klimatrends bei der Identifizierung, Kultivierung und dem Schutz.
Lade die App kostenlos herunter
Lebensraum
Prärien, Savannen, Bergwiesen, in der Nähe von Wäldern, Felder, Brachflächen
Trendkurve für Halbkugeln

Kultur

Symbolik
Reinheit, Schutz und Weisheit
Erhalten Sie schnell Pflanzenwissen mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Pflanzenidentifikation und erfahren Sie mehr über ihren Namen, ihre Symbolik, interessante Fakten, Verwendungen und mehr.
Lade die App kostenlos herunter

Toxizität

Esels-Wolfsmilch ist mäßig giftig für Menschen und verursacht Rötungen, Juckreiz und Entzündungen bei Kontakt. Für Katzen und Hunde ist sie äußerst giftig, wenn sie verschluckt wird, was zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall und Lethargie führt. Sofortige tierärztliche Betreuung ist für Haustiere entscheidend. Gärtner sollten Handschuhe tragen, um den Kontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Toxizität von Esels-Wolfsmilch

Tipps gegen Unkraut im Garten

Esels-Wolfsmilch tritt als Unkraut in den meisten Teilen der Vereinigten Staaten und den kanadischen Provinzen auf, wobei es besonders in den nördlichen und zentralen Prärie-Staaten ein Problem darstellt. Es wächst gut in Weiden, Wäldern, Weideland und entlang von Straßen. Es ist in den invasiven Arten-Gesetzen in Massachusetts, New York, Michigan und anderen nördlichen Staaten des Mittleren Westens sowie in den meisten westlichen Staaten enthalten. Es erscheint auch auf der Invasionsliste in Indiana und Kentucky. Das Problem bei Esels-Wolfsmilch ist, dass es einheimische Gräser verdrängt und durch sein weitreichendes Wurzelsystem und frühzeitiges Wachstum im Frühjahr andere Arten im Wettbewerb um Licht, Wasser und Nährstoffe überbietet. Es ist giftig für Rinder und Pferde, und sein Saft kann die Haut reizen. Die Bekämpfung umfasst Verbrennen, Mähen, Pflügen und den Einsatz von Herbiziden.
Wie man es kontrolliert
Die beste Jahreszeit, um Esels-Wolfsmilch zu entfernen, ist im Frühling, bevor die Pflanze vollständig reift und Samen bildet. Hier sind einige Techniken, die Sie für die organische Unkrautbekämpfung verwenden können:
  1. Manuelles Jäten: Ziehen Sie die Pflanze manuell aus dem Boden. Stellen Sie sicher, dass Sie das gesamte Wurzelsystem entfernen, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
  2. Mulchen: Bedecken Sie Ihr Gartenbeet mit einer 3-4 Zoll dicken Schicht organischen Mulchs. Dies verhindert sowohl, dass Licht das Unkraut erreicht, als auch dass der Mulch sich zersetzt und die Bodenqualität verbessert.
  3. Deckfrüchte pflanzen: Pflanzen Sie schnell wachsende Deckfrüchte, die das Unkraut im Kampf um Platz und Ressourcen verdrängen. Sobald die Deckfrucht ausgewachsen ist, kann sie in den Boden eingearbeitet werden, um seine Qualität zu verbessern.
  4. Solarisierung: Breiten Sie klare Plastikfolien über dem Gebiet aus, in dem das Unkraut während der heißesten Zeit des Sommers wächst. Dies erzeugt einen Treibhauseffekt darunter, der Esels-Wolfsmilch effektiv abtötet.
  5. Organische Herbizide: Erwägen Sie die Verwendung eines Herbizids aus natürlichen Zutaten. Achten Sie jedoch darauf, es sorgfältig aufzutragen, um keine anderen Pflanzen zu schädigen.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Lade die App kostenlos herunter

Esels-Wolfsmilch schnell identifizieren

1
Milchiger Saft, der aus den Stängeln austritt; giftig beim Brechen.
2
Leuchtend gelbgrüne, blütenblattähnliche Hochblätter, die winzige Blüten umgeben.
3
Explosive Dehiszenz winziger, dreikammeriger Fruchtkapseln.
4
Lanzettförmige Blätter, die 3,8 bis 7,6 cm lang sind.
5
Einfacher Stängel mit schirmartigem Verzweigungsmuster; hellgrüne Farbe.
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: So identifizierst du Esels-Wolfsmilch

Pflegeanleitung für Esels-Wolfsmilch

Wöchentlich
Gießen
Volle sonne
Sonnenlicht
5 - 35 ℃
Idealtemperatur
Gießen: Esels-Wolfsmilch gedeiht bei variabler Feuchtigkeit und zeigt Trockenheitstoleranz. Es benötigt wöchentliches Gießen und konstante Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Als krautige mehrjährige Pflanze sind seine Wasserbedürfnisse während der Wachstumsperiode am höchsten, um optimales Wachstum und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
Düngen: Esels-Wolfsmilch benötigt minimalen Dünger für optimales Wachstum und gedeiht selbst in nährstoffarmen, gut durchlässigen Böden. Eine Düngung ist nur erforderlich, wenn die unteren Blätter vergilben, was auf Nährstoffmangel hinweist. Zu diesem Zeitpunkt sollte ein Flüssigdünger mit halber Stärke angewendet werden, um die Pflanze für mehrere Monate zu unterstützen.
Vermehrung: Esels-Wolfsmilch lässt sich am besten im Frühling und Herbst durch Teilung mit mäßiger Schwierigkeit vermehren. Neues Wachstum aus den geteilten Abschnitten signalisiert den Erfolg. Eine optimale Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für eine effektive Vermehrung.
Umtopfen: Umtopfen Sie Esels-Wolfsmilch alle 2-3 Jahre im frühen Frühling in einen etwas größeren Topf für ein gesundes Wachstum. Sorgen Sie für eine angemessene Drainage für die buschige Form und bieten Sie nach dem Umtopfen helles Licht an. Vermeiden Sie Überwässerung, um eine schnelle Erholung zu unterstützen und optimale Bedingungen zu fördern.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Wie man Esels-Wolfsmilch anbaut und pflegt
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.