Gießen:
Kleefarn gedeiht in feuchten Bedingungen, was auf seine aquatischen Ursprünge hinweist. Es toleriert nassen Boden und zieht es vor, alle zwei Tage gegossen zu werden. Im Freien angebaut, blüht es in Umgebungen, die nassen Bedingungen nachempfunden sind, wie am Rand von Teichen oder in Moor-Gärten, insbesondere während seiner aktiven Wachstumszyklen.
Düngen:
Für optimales Wachstum benötigt Kleefarn ausgewogene NPK-Dünger, die während der Wachstumsperiode monatlich und im Winter reduziert angewendet werden. Verwenden Sie eine verdünnte Formel und vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Wedeln. Überwachen und passen Sie die Düngung basierend auf der Reaktion der Pflanze an, da eine Überdüngung zu schädlichem Algenwachstum führen kann.
Beschnitt:
Kleefarn hat vierlappige Blätter, die denen von Klee ähneln, und gedeiht mit regelmäßigen Rückschnitten. Effektive Techniken umfassen das Schneiden von beschädigtem Wachstum und das Ausdünnen von Stängeln, idealerweise zwischen Frühling und spätem Frühling durchgeführt. Dies fördert gesunde Triebe, verbessert die Wasserzirkulation und den Lichteinfall, wobei scharfe Werkzeuge für optimale Ergebnisse verwendet werden.
Vermehrung:
Kleefarn, ein Wasserfarn, gedeiht in aquatischen Lebensräumen und vermehrt sich durch Teilung. Gärtner sollten sicherstellen, dass jedes Rhizomsegment Wurzeln und einen Wedel hat, bevor sie es in einem feuchten, fruchtbaren Substrat, entweder vollständig oder teilweise ins Wasser, wieder pflanzen, um optimale Bedingungen für die Etablierung zu schaffen, die seinen natürlichen Anforderungen entsprechen.