Gießen:
Melocactus curvispinus ist dürreresistent und benötigt nur dann gründliches Gießen, wenn der Boden vollständig trocken ist. Gießen Sie einmal oder zweimal pro Woche während der Wachstumsperioden (Frühling bis Herbst) und reduzieren Sie dies auf wöchentlich im Winter. Verwenden Sie Regenwasser oder destilliertes Wasser, um eine Bodenverdichtung durch Leitungswasser zu vermeiden, und vermeiden Sie, den Stamm zu bespritzen.
Düngen:
Im Frühling, Sommer und Herbst düngen Sie Melocactus curvispinus monatlich mit flüssigem Dünger; im Winter ist dies nicht erforderlich. Verwenden Sie Stickstoff während der Keimung und Phosphor-Kalium vor und nach der Blüte. Wenden Sie Dünger mit niedriger Konzentration mehrmals an und stellen Sie die Düngung ein, wenn Gelbfärbung oder langsames Wachstum auftritt, was auf eine mögliche Überdüngung hinweist.
Beschnitt:
Melocactus curvispinus hat eine einzigartige sphärische Form und eine stachelige Textur. Schneiden Sie im frühen Frühling mit sauberen, scharfen Werkzeugen, um abgestorbene Segmente und übermäßiges Wachstum zu entfernen. Diese Praxis verbessert die Luftzirkulation, verhindert Überfüllung und fördert ein gesundes Wachstum, was letztendlich die Lebensdauer der Pflanze verlängert.
Vermehrung:
Die Vermehrung von Melocactus curvispinus besteht hauptsächlich darin, frische Samen in gut durchlässiger, sandhaltiger Erde zu säen, wobei flache Behälter verwendet werden, um die Feuchtigkeit zu halten. Die Keimung ist langsam und erfordert Geduld. Pflanzen Sie die Sämlinge vorsichtig um, um Wurzelschäden zu vermeiden, und sorgen Sie während der Etablierungsphase für regelmäßige, moderate Bewässerung.