In Südamerika weit verbreitet, hat sich Paspalum urvillei aufgrund menschlicher Kultivierung seinen Weg auf verschiedene andere Kontinente gebahnt. Seine Präsenz erstreckt sich über disparate Regionen, wurde in Teilen von Afrika, Asien, Europa und besonders den pazifischen Inseln eingeführt. Während Paspalum urvillei in der Kultivierung nützlich ist, wird es manchmal in bestimmten Gebieten, insbesondere außerhalb seines nativen Verbreitungsgebiets, als potenziell invasiv angesehen. Dort kann Paspalum urvillei Auswirkungen auf lokale Ökosysteme haben, die eine sorgfältige Bewirtschaftung erfordern, um landwirtschaftliche Vorteile gegen ökologische Bedenken abzuwägen.