Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die Korkeiche gehört zu den schönsten und auffälligsten Laubbäumen im Mittelmeerraum. Ihren Namen hat sie aufgrund ihrer Korkschichten am Stamm, aus denen Kork gewonnen wird. Ein einziger Baum kann in seinem Leben bis zu 200 Kilogramm Kork bereitstellen. Der Kork kann jedoch erst gewonnen werden, wenn der Baum bereits 25-30 Jahre alt ist. Die Korkeiche zieht eine Vielzahl an Wildtieren und gefährdeten Vogelarten an. Insbesondere für Säugetiere sind ihre Eicheln eine wichtige Nahrungsquelle.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
Baum
Wuchsform
Frühling
Blütezeit
12 m to 21 m
Wuchshöhe
12 m to 21 m
Blüte (Breite)
Grün
Blattfarbe
2.5 cm
Blumendurchmesser
Braun, Rot, Kupferfarben
Fruchtfarbe
Gelb, Grün
Blumenfarbe
Grün, Creme
Stängelfarbe
Immergrün
Typ des Blattes
0 - 35 ℃
Idealtemperatur
Frühling
Vegetationsperiode
Langsam
Wachstumsrate
Auf dieser Seite
Bilder
Verbreitung
Schnell identifizieren
Pflegeanleitung
FAQs
Häufige Krankheiten
Bilder von Korkeiche
Verbreitung von Korkeiche
Verbreitungskarte
Korkeiche stammt ursprünglich aus der Mittelmeerküste Südeuropas, Nordafrikas und einigen Teilen Westeuropas. Diese Pflanze wurde über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus eingeführt und kultiviert, insbesondere im südöstlichen Afrika. Korkeiche gedeiht sowohl in natürlichen als auch in eingeführten Umgebungen und erweitert so ihre Präsenz über die Kontinente hinweg.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Eingebracht
Keine Arten gemeldet
Entdecken Sie die Verbreitung und den Lebensraum von Pflanzen
Erhalten Sie Einblicke, wo Pflanzen gedeihen und wie sie sich anpassen, und helfen Sie ihnen mit wichtigen Informationen zu Lebensräumen, Verbreitungskarten und Klimatrends bei der Identifizierung, Kultivierung und dem Schutz.
Lade die App kostenlos herunter
Lebensraum
Kiesige Hügel an der Küste
Trendkurve für Halbkugeln
Nördlich
Südlich
Korkeiche schnell identifizieren
1
Charakteristische schwammige und korkartige Rinde mit blassgrauem Farbton und tiefen rötlich-braunen Rissen.
2
Ovale bis längliche Eicheln mit zotteliger, becherförmiger Kappe, die 2,5 bis 3,8 cm (1 bis 1,5 Zoll) messen.
3
Abwechselnd angeordnete, eiförmige bis elliptische Blätter mit dunkelgrüner Oberseite und grauer, behaarter Unterseite.
4
Hellgrauer Stamm, bedeckt mit flaumigen Haaren, mit rötlich-braunen Knospen und robustem Verzweigungsmuster.
5
Beeindruckende Höhe von 21 bis 30 Metern (70 bis 100 Fuß) mit einer ebenso breiten Krone.
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Gießen:
Korkeiche, heimisch im Mittelmeerraum, gedeiht in trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Er hat eine hohe Trockenheitstoleranz und benötigt alle 2-3 Wochen Wasser. Als immergrüne Pflanze benötigt Korkeiche eine konstante Bodenfeuchtigkeit ohne Überbewässerung, um ein gesundes Wachstum im Freien zu fördern.
Düngen:
Für optimales Wachstum gedeiht Korkeiche mit ausgewogenen Düngemitteln mit gleichen NPK-Verhältnissen. Im Frühling fördern stickstoffreiche Düngemittel das Blattwerk. Düngen Sie alle 2-3 Jahre gemäß den Produktanweisungen und berücksichtigen Sie dabei die Größe von Korkeiche. Übermäßiger Stickstoff kann Korkeiche schwächen; düngen Sie, wenn der Boden feucht ist, und gießen Sie nach der Anwendung.
Beschnitt:
Bekannt für seine dicke Rinde, die in der Korkproduktion verwendet wird, benötigt Korkeiche einen Schnitt, um Gesundheit und Form zu fördern. Wichtige Praktiken umfassen das Entfernen beschädigter Äste und das Ausdünnen überfrequentierter Bereiche. Der optimale Schnitt erfolgt im späten Winter, was Stress minimiert und das Wachstum anregt, während es den Korkertrag erhöht.
Vermehrung:
Korkeiche wird durch das Säen von hochwertigen Eicheln in gut durchlässigen Boden in angemesser Tiefe vermehrt. Konstante Feuchtigkeit ist während der Keimung entscheidend, um Staunässe zu vermeiden. Sobald die Sämlinge kräftig sind, können sie an einen dauerhaften Standort verpflanzt werden, was zur Verbesserung der Ökosysteme beiträgt und wertvollen Kork produziert.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.