Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter picturethis icon
Weiterlesen
Alpen-wimperfarn
Woodsia alpina, allgemein als Alpenwald bekannt, ist ein Farn, der in den nördlichen Breiten in Nordamerika und Eurasien vorkommt. Sie wird auch als nördliches Woodsia oder alpiner Klippenfarn bezeichnet und findet sich typischerweise in Spalten, Geröllhalden und Klippen, die Schiefer und kalkhaltige Gesteine, insbesondere Kalkstein, enthalten.
Wissenschaftliche Klassifikation
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
Kraut
Wuchsform
0 - 35 ℃
Idealtemperatur

Bilder von Alpen-wimperfarn

Verbreitung von Alpen-wimperfarn

Verbreitungskarte
Alpen-wimperfarn gedeiht hauptsächlich in den bergigen Regionen und gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre. Es erstreckt sich über die üppigen alpinen Umgebungen Europas und Asiens und zieht sich bis in die weniger besuchten Hochlandgebiete Nordamerikas. Bemerkenswert anpassungsfähig ist Alpen-wimperfarn zu einem festen Bestandteil verschiedener kühler Klimazonen geworden, wo es inmitten von felsigen Spalten und Waldlichtungen gedeiht.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Eingebracht
Keine Arten gemeldet
Entdecken Sie die Verbreitung und den Lebensraum von Pflanzen
Erhalten Sie Einblicke, wo Pflanzen gedeihen und wie sie sich anpassen, und helfen Sie ihnen mit wichtigen Informationen zu Lebensräumen, Verbreitungskarten und Klimatrends bei der Identifizierung, Kultivierung und dem Schutz.
Lade die App kostenlos herunter
Trendkurve für Halbkugeln

Pflegeanleitung für Alpen-wimperfarn

Wöchentlich
Gießen
Teilweise sonne
Sonnenlicht
0 - 35 ℃
Idealtemperatur
Gießen: Alpen-wimperfarn ist in felsigen alpinen Gebieten heimisch und bevorzugt sporadische Feuchtigkeit, gedeiht in gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit. Es kann kurze Trockenperioden überstehen. Wöchentliches Gießen ist ideal, und es eignet sich für gemäßigte Klimazonen, die saisonale Niederschläge für seine Bedürfnisse nutzt.
Beschnitt: Alpen-wimperfarn gedeiht in felsigen alpinen Lebensräumen. Schneiden Sie von früh bis spät im Frühling und entfernen Sie abgestorbene Wedel, um gesundes Wachstum und Luftzirkulation zu fördern. Alte Wedel nah am Boden zurückschneiden und neue Triebe vermeiden. Regelmäßiger Schnitt verbessert die Ästhetik und Vitalität.
Vermehrung: Alpen-wimperfarn bevorzugt gut durchlässigen Boden und Halbschatten, geeignet für Steingärten. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge mit Rhizomsegmenten, die flach in einem Torf-Perlit-Mix gepflanzt werden. Halten Sie die Feuchtigkeit konstant und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, bis sich die Pflanze etabliert hat, um ein erfolgreiches Wachstum zu gewährleisten.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Wie man Alpen-wimperfarn anbaut und pflegt
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.