Start > Frage
Wie oft sollte der Goldmelisse gewässert werden?
Goldmelisse bevorzugen einen Lebensraum mit feuchtem Boden. Sorgen Sie während der Wachstumsperiode für eine ausreichende Wasserversorgung. Sie können die Feuchtigkeit des Bodens bestimmen, indem Sie die Erde mit dem Finger abtasten. Wenn sich der Boden trocken anfühlt, sollten Sie sofort zur Gießkanne greifen. Es wird empfohlen, die Pflanzen im Sommer zweimal pro Woche am frühen Morgen zu bewässern. Vermeiden Sie Wasseransammlungen in Zeiten mit hohen Niederschlägen. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter und gießen Sie Goldmelisse lediglich einmal pro Woche.
Es ist vorzuziehen, den Goldmelisse mit Regenwasser oder destilliertem Wasser zu gießen. Leitungswasser kann große Mengen an Kalzium, Magnesium oder anderen Mineralsalzen enthalten. Die langfristige Verwendung von Leitungswasser kann zur Versalzung und Verhärtung des Bodens führen. Wasserpflanzen eher in der Nähe der Wurzeln als auf den Blättern. Um den Goldmelisse gründlich zu gießen, ist es ratsam, jeden Bereich des Gartens 30 Sekunden lang mit einem Schlauch zu bewässern. Ein Wassermangel kann dazu führen, dass die Blätter verdorren und schrumpfen. Um dies zu verhindern, sollten die Pflanzen regelmäßig gewässert werden. Übermäßiges Gießen führt jedoch dazu, dass die Blätter hängen. In diesem Fall sollte die Bewässerungsmenge reduziert werden.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Lade die App kostenlos herunter
Goldmelisse
Wissenschaftliche Einordnung
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen