

Alpenveilchen benötigt eine kühle Umgebung und indirektes Licht, um zu gedeihen, was die Pflege herausfordernd macht. Wichtige Pflegepunkte sind eine gute Drainage zu gewährleisten, um Wurzelfäule zu vermeiden, und hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne zu viel zu gießen. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse sind unerlässlich. Insgesamt erfordert Alpenveilchen sorgfältige Aufmerksamkeit und eine spezifische Umgebung für optimales Wachstum.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Teilweise sonne
Giftig für Haustiere
Schwierigkeit der Pflege | Hart |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Teilweise sonne |
Winterhärte-Zonen |
5-11
|
Giftigkeit | Giftig für Haustiere |
Die Blätter der krautigen Pflanze sind oft grün-silbrig marmoriert und werden bei Kälte zum Schutz eingezogen. Die weißen, rosafarbenen bis purpurroten Blüten des Zimmer-Alpenveilchens zeigen sich von September bis April, was es gerade im Winter zu einer sehr beliebten Zimmerpflanze macht. Auch wenn das Zimmer-Alpenveilchen zart wirkt, ist es sehr ausdauernd. Unter den richtigen Standortvoraussetzungen und mit der richtigen Pflege kann es bis zu 20 Jahre alt werden.
Das Geschweiftblättriges Alpenveilchenmit seinen rosa Blüten ist wie gemacht für das Fensterbrett zu Hause. Die inzwischen zahlreichen Züchtungen verfügen über Blüten in allen denkbaren Farben. Dank seiner Knolle ist das Geschweiftblättriges Alpenveilchen dazu fähig, bei schlechten Bedingungen so lange zu ruhen, bis sich die Umstände verbessert haben, um dann erneut auszutreiben.
Das Herbst-Alpenveilchen ist eine beliebte Gartenpflanze, die im Frühling mit ihren pinkfarbenen Blüten viele Blicke auf sich zieht. In der Natur wächst es auf felsigen Böden oder in Wäldern. Es ist eine der hartnäckigsten Arten seiner Gattung und kann in maritimem Klima Gattungsgenossen vertreiben.
Das Europäisches Alpenveilchen braucht einen gut durchlässigen und möglichst frischen Standort, um optimal zu wachsen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann sie den ganzen Sommer über mit duftenden lila-rosafarbenen Blüten strahlen. Auch das Laub aus herzförmigen, silbrig-weißen Blättern ist sehr attraktiv. Gehölzränder und felsige Bereiche sind für diese ansprechende Staude ein geeigneter Lebensbereich. Doch die Schönheit des Europäisches Alpenveilchens ist trügerisch, denn es ist extrem giftig. Diese Art ist in heimischen Gärten nur selten zu finden und gilt als besonders geschützt.
Die Blüten blühen im Frühling, duften und haben 5 hochgezogene weiße Blütenblätter. Die Blätter sind pfeilspitzenförmig und blaugrün gefleckt mit Silber, mit einer weniger scharfen Abwechslung als bei anderen Alpenveilchen.
Häufige Probleme bei Alpenveilchen basierend auf 10 Millionen echte Fälle