Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter picturethis icon
Weiterlesen
Alpenveilchen
Wie ihr Name Alpenveilchen vermuten lässt - tatsächlich in den Alpen beheimatet. Nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch weil sie im Herbst und Winter blühen, sind Alpenveilchen beliebte Topfpflanzen, viele winterharte Arten eigenen sich auch für den Anbau im Garten. Aber Vorsicht: Pflanzen, die sich eine Weile lang an die Wärme einer Wohnung gewöhnen durften, kann man nicht mehr nach draußen stellen; sie vertragen dann die Kälte nicht mehr.
Wissenschaftliche Klassifikation
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Giftig für Haustiere
Toxizität
Mehrjährig
Lebensdauer
12 cm
Wuchshöhe
13 cm
Blüte (Breite)
Halb-immergrün
Typ des Blattes

Bilder von Alpenveilchen

Toxizität

Alpenveilchen Pflanzen sind für Katzen und Hunde hochgiftig; alle Teile enthalten terpenoide Saponine, insbesondere die Knollen. Symptome bei Katzen sind Erbrechen, Durchfall und Herzrhythmusstörungen, die sofortige tierärztliche Aufmerksamkeit erfordern. Hunde können von Lethargie bis zum Koma zeigen; es ist dringend Pflege erforderlich. Der Kontakt verursacht auch Hautreizungen.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Toxizität von Alpenveilchen

Alpenveilchen schnell identifizieren

1
Herz- oder nierenförmige Blätter mit marmorierter Variegation, bis zu 7,5 cm im Durchmesser.
2
Charakteristische Blüten in den Farben Weiß, Rot, Rosa, Magenta und Lavendel, etwa 2,5 cm im Durchmesser.
3
Einsame Blüten auf Stielen, 'nodding' Erscheinung, Blütenblätter rund, dreieckig, verdreht.
4
Runde Fruchtkapsel mit 5-7 Kammern, öffnet sich, um süße, klebrige Samen zur Verbreitung freizugeben.
5
Wächst aus einem unterirdischen Knollen, Blütezeit von Herbst bis Frühling, gehört zur Familie der Primulaceae.
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: So identifizierst du Alpenveilchen

Pflegeanleitung für Alpenveilchen

Wöchentlich
Gießen
Teilweise sonne
Sonnenlicht
5 - 38 ℃
Idealtemperatur
Gießen: Wohlfühlend in mediterranen Klimazonen, bevorzugt Alpenveilchen gut durchlässigen Boden und moderate Feuchtigkeit. Wässern Sie wöchentlich, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und vermeiden Sie Staunässe. Als Zimmerpflanze gedeiht Alpenveilchen in stabilen Umgebungen, insbesondere während der Wachstumsperiode, was zu gesunder Blütenbildung führt.
Vermehrung: Die Vermehrung von Alpenveilchen erfolgt hauptsächlich durch Aussaat, wobei die Teilung eine alternative Methode darstellt. Wichtige Aspekte sind eine kühlere Temperatur (15°C/60°F), geeignetes Licht und gut durchlässiger Boden. Besondere Pflege ist während der Ruhephase erforderlich, und die Samen benötigen eine konstante Feuchtigkeit sowie helles, indirektes Licht für eine erfolgreiche Keimung in 30-60 Tagen.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.