camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Weiterlesen
care_about care_about
Über uns
care_basic_guide care_basic_guide
Grundpflege
care_advanced_guide care_advanced_guide
Erweiterte Pflege
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
care_pet_and_diseases care_pet_and_diseases
Befall und Infekt
care_more_info care_more_info
Mehr Infos
identifypage identifypage
Wie identifiziert man
care_faq care_faq
FAQ

Wie man Wegerichblättriger Natternkopf anbaut und pflegt

Gießen
Gießen
Wöchentlich
Sonnenlicht
Sonnenlicht
Volle sonne
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Wie gieße ich am besten meine Wegerichblättriger Natternkopf?
Für die Bewässerung von Wegerichblättriger Natternkopf können Sie einen Gartenschlauch mit Sprühkopf, eine Gießkanne oder jedes andere gängige Bewässerungsgerät verwenden. Im Allgemeinen ist Wegerichblättriger Natternkopf nicht allzu wählerisch, wenn es darum geht, wie sie ihr Wasser erhält, da sie von Regenwasser, Leitungswasser oder gefiltertem Wasser leben kann. Oft sollte man versuchen, diese Pflanze nicht von oben zu gießen, da dies die Blätter und Blüten beschädigen und auch zu Krankheiten führen kann. Manchmal ist die beste Methode zur Bewässerung dieser Pflanze die Einrichtung eines Tropfbewässerungssystems. Diese Systeme eignen sich gut für Wegerichblättriger Natternkopf, da sie das Wasser gleichmäßig und direkt auf den Boden verteilen. Für eine Wegerichblättriger Natternkopf, die in einem Container wächst, können Sie eine ähnliche Bewässerungsmethode anwenden, wobei Sie jedoch die verwendeten Werkzeuge ändern. Für die Bewässerung von Wegerichblättriger Natternkopf, die im Container wächst, können Sie eine Tasse, eine Gießkanne oder den Wasserhahn verwenden, um das Wasser direkt auf den Boden zu geben.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Wegerichblättriger Natternkopf zu viel oder zu wenig gieße?
Das Mittel gegen die Unterbewässerung Wegerichblättriger Natternkopf ist ziemlich offensichtlich. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze zu wenig Feuchtigkeit hat, beginnen Sie einfach, sie regelmäßiger zu gießen. Das Problem der Überwässerung kann sehr viel schlimmer sein, vor allem, wenn Sie es nicht rechtzeitig bemerken. Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf zu viel Wasser bekommt, kann sie Krankheiten bekommen, die zum Verfall und zum Tod der Pflanze führen. Der beste Weg, dies zu verhindern, besteht darin, einen geeigneten Standort zu wählen, der viel Sonnenlicht erhält, um den Boden zu trocknen, und der über eine ausreichende Drainage verfügt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, anstatt sich zu stauen und Staunässe zu verursachen. Wenn Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf, die in einem Topf lebt, zu stark bewässern, sollten Sie sie vielleicht in einen neuen Topf umtopfen. Möglicherweise enthielt der vorherige Topf keine Erde mit guter Drainage oder hatte nicht genügend Drainagelöcher. Achten Sie beim Umtopfen Ihrer übermäßig gewässerten Wegerichblättriger Natternkopf darauf, dass Sie lockere Erde hinzufügen und einen Topf verwenden, der gut entwässert.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf gießen?
Wegerichblättriger Natternkopf braucht während der Wachstumsperiode regelmäßig Wasser. Zu Beginn des Frühjahrs sollten Sie diese Pflanze etwa einmal pro Woche gießen. Je länger die Saison andauert und je wärmer es wird, desto häufiger müssen Sie die Bewässerungsrate auf zwei- bis dreimal pro Woche erhöhen. Eine Überschreitung dieser Häufigkeit kann sich nachteilig auf Ihre Wegerichblättriger Natternkopf auswirken. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass der Boden, in dem Ihre Wegerichblättriger Natternkopf wächst, relativ feucht, aber nicht nass bleibt, unabhängig davon, wie oft Sie gießen müssen, um dies zu erreichen. Die Bewässerung von Wegerichblättriger Natternkopf, die in einem Topf lebt, ist ein wenig anders. Im Allgemeinen müssen Sie häufiger gießen, da sich die Erde in einem Topf schneller erwärmen und austrocknen kann als die Erde im Boden. Daher sollten Sie Wegerichblättriger Natternkopf in den meisten Fällen ein paar Mal pro Woche gießen, während eine Pflanze im Boden nur einmal pro Woche gegossen werden muss.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Wegerichblättriger Natternkopf?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Wassermenge für Ihre Wegerichblättriger Natternkopf bestimmen können. Einige Gärtner entscheiden sich dafür, die Wassermenge anhand des Gefühls für die Feuchtigkeit im Boden zu bestimmen. Nach dieser Methode sollten Sie so lange gießen, bis Sie das Gefühl haben, dass die ersten fünf Zentimeter des Bodens feucht sind. Sie können aber auch ein festes Maß verwenden, um zu bestimmen, wie viel Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf gießen müssen. In der Regel sollten Sie Ihrem Wegerichblättriger Natternkopf etwa zwei Liter Wasser pro Woche geben, je nachdem, wie heiß es ist und wie schnell der Boden austrocknet. Das Befolgen strenger Richtlinien wie dieser kann jedoch zu einer Überbewässerung führen, wenn Ihre Pflanze aus irgendeinem Grund weniger als zwei Liter pro Woche benötigt. Wenn Sie Wegerichblättriger Natternkopf in einem Gefäß anbauen, müssen Sie eine andere Methode anwenden, um zu bestimmen, wie viel Wasser Sie geben müssen. In der Regel sollten Sie so viel Wasser geben, dass alle trocken gewordenen Erdschichten befeuchtet werden. Um zu prüfen, ob dies der Fall ist, können Sie einfach Ihren Finger in die Erde stecken, um die Feuchtigkeit zu fühlen. Sie können die Erde auch so lange gießen, bis Sie ein leichtes Rinnsal überschüssigen Wassers aus den Abflusslöchern Ihres Topfes bemerken.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Wegerichblättriger Natternkopf ausreichend gieße?
Es kann etwas schwierig sein, eine Überwässerung Ihrer Wegerichblättriger Natternkopf zu vermeiden. Einerseits haben diese Pflanzen relativ tiefe Wurzeln, die eine wöchentliche Befeuchtung der Erde erfordern. Andererseits sind die Pflanzen von Wegerichblättriger Natternkopf sehr anfällig für Wurzelfäule. Neben der Wurzelfäule kann es bei Wegerichblättriger Natternkopf auch zu einer Verbräunung durch Überwässerung kommen. Eine Unterbewässerung ist für Ihre Wegerichblättriger Natternkopf weit weniger wahrscheinlich, da diese Pflanzen eine Zeit lang ohne zusätzliche Bewässerung auskommen können. Wenn Sie dieser Pflanze jedoch zu lange kein Wasser geben, wird sie wahrscheinlich anfangen zu welken. Sie können auch trockene Blätter feststellen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Sie können davon ausgehen, dass der Wasserbedarf Ihrer Wegerichblättriger Natternkopf mit fortschreitender Jahreszeit steigt. Im Frühjahr sollten Sie etwa einmal pro Woche gießen. Wenn dann die Sommerhitze kommt, müssen Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf wahrscheinlich etwas mehr gießen, manchmal sogar dreimal pro Woche. Dies gilt besonders für Wegerichblättriger Natternkopf, die in Kübeln wachsen, da die Erde in einem Kübel bei warmem Wetter viel schneller austrocknet als die Erde im Boden. Im Herbst, wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf noch blüht, braucht sie vielleicht etwas weniger Wasser, da die Temperatur wahrscheinlich gesunken ist und die Sonne nicht mehr so stark scheint wie im Sommer.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Wegerichblättriger Natternkopf durchläuft im Laufe des Jahres verschiedene Wachstumsstadien, von denen einige mehr Wasser benötigen als andere. Zum Beispiel werden Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf wahrscheinlich als Samen starten. Während der Samen keimt, sollten Sie die Pflanze mit mehr Wasser versorgen, als die Wegerichblättriger Natternkopf später benötigt, und oft genug gießen, um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten. Nach ein paar Wochen wächst Ihre Wegerichblättriger Natternkopf über den Boden hinaus und benötigt möglicherweise etwas weniger Wasser als in der Keimphase. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, können Sie damit beginnen, sie regelmäßig zu gießen, etwa einmal pro Woche. Während der Blütenentwicklung müssen Sie eventuell etwas mehr Wasser geben, um den Prozess zu unterstützen.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Wegerichblättriger Natternkopf in Innenräumen und im Freien?
Es gibt mehrere Gründe, warum die meisten Wegerichblättriger Natternkopf im Freien und nicht im Haus wachsen. Der erste ist, dass diese Pflanzen in der Regel zu groß werden. Der zweite Grund ist, dass Wegerichblättriger Natternkopf mehr tägliches Sonnenlicht benötigt, als die meisten Indoor-Anbauorte bieten können. Wenn Sie in der Lage sind, einen geeigneten Standort für den Innenanbau zur Verfügung zu stellen, werden Sie feststellen, dass Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf etwas häufiger gießen müssen, als Sie es bei einem Anbau im Freien tun würden. Dies liegt zum Teil daran, dass Innenräume aufgrund von Klimaanlagen in der Regel viel trockener sind als Außenräume. Der andere Grund ist, dass die Erde in Containern im Vergleich zur Erde im Boden relativ schnell austrocknen kann.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Warum muss ich meine Wegerichblättriger Natternkopf düngen?
Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe, um zu wachsen, aber einige Arten sind in der Lage, sich selbst zu versorgen und brauchen keine Zufuhr von Düngemitteln. Wegerichblättriger Natternkopf Wie andere Pflanzen auch, benötigen Pflanzen Nährstoffe, um ihr Wachstum und alle internen Prozesse zu unterstützen. Jeder der Hauptnährstoffe, die Pflanzen verwenden (Stickstoff, Phosphor und Kalium), trägt zu einer oder mehreren der wesentlichen Funktionen einer Pflanze bei, und im Falle des Laubes ist es der Stickstoff, der am meisten Unterstützung bietet. Für Wegerichblättriger Natternkopf kann es schwierig sein, genügend Stickstoff aus dem Boden zu bekommen, weshalb viele Gärtner es vorziehen, Wegerichblättriger Natternkopf mit einer Stickstoffquelle zu versorgen.
Mehr erfahren more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Wegerichblättriger Natternkopf zu düngen?
Wegerichblättriger Natternkopf wächst in der Regel gut, aber ein Dünger kann etwa einmal im Monat verabreicht werden, um die Pflanze zu unterstützen, wenn sie aktiv wächst. Sie sollten Wegerichblättriger Natternkopf nur in den Frühlings- und Sommermonaten etwa einmal im Monat düngen, nicht aber im Herbst und Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv ist und nicht so viele Nährstoffe verbraucht. Sie wissen, wann Sie mit dem Düngen von Wegerichblättriger Natternkopf beginnen sollten, wenn Sie Anzeichen von neuem Wachstum sehen. Der Düngeplan bleibt derselbe, egal ob die Pflanze im Freien oder im Kübel kultiviert wird. Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf jedoch in einem Kübel steht, brauchen Sie in den ersten ein bis zwei Monaten wahrscheinlich nicht zu düngen. Die Blumenerde für Kübelpflanzen enthält bereits viele Nährstoffe, so dass Sie erst düngen sollten, wenn Ihre Pflanze schon eine Weile in derselben Erde steht.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf nicht düngen?
Düngen Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf niemals, wenn sie nicht gesund ist, z. B. wenn sie erkrankt ist oder von Schädlingen befallen wird. Düngen Sie auch keine vertrockneten Pflanzen, da der Dünger dieses Problem noch verschlimmert. Düngen Sie nur gesunde Pflanzen. Spritzen Sie beim Gießen keinen Dünger auf die Blätter oder den Stamm der Pflanze, da dies zu Verbrennungen führen kann. Achten Sie darauf, dass der Dünger nicht direkt mit der Pflanze in Berührung kommt, es sei denn, Sie verwenden einen Spezialdünger, der für die Anwendung auf dem Laub bestimmt ist.
Mehr erfahren more
Welche Art von Dünger braucht meine Wegerichblättriger Natternkopf?
Düngemittel enthalten einen hohen Anteil an Stickstoff, Kalium und Phosphor sowie andere wichtige Nährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink. Dies sind alles notwendige Elemente, die das Wachstum von Wegerichblättriger Natternkopf fördern. Ein ausgewogener Dünger eignet sich gut für Wegerichblättriger Natternkopf, zum Beispiel ein Allzweckdünger mit einer NPK-Zahl von 10-10-10. Als natürliche Dünger eignen sich Blutmehl oder Wurmkot. Sie können auch einen Dünger wählen, der mehr Stickstoff als andere Nährstoffe enthält, z. B. Fischdünger. Stickstoff unterstützt die Blätter, die das Hauptmerkmal sind, das die Menschen von Wegerichblättriger Natternkopf erwarten. Es hat keinen Sinn, Blumen oder Samen mit vielen Zusätzen zu versorgen, wenn dies nicht der Zweck des Anbaus der Pflanze ist.
Mehr erfahren more
Wie dünge ich meine Wegerichblättriger Natternkopf?
Düngen Sie entsprechend den Anweisungen auf dem von Ihnen gekauften Dünger. Es ist im Allgemeinen eine gute Idee, mit einem halbstarken Dünger zu beginnen, um eine versehentliche Überdüngung Ihrer Wegerichblättriger Natternkopf zu vermeiden. Da diese Pflanze häufig gedüngt werden muss, kommt es häufig vor, dass man versehentlich zu viel düngt. Denken Sie daran, dass es immer einfacher ist, mehr Dünger hinzuzufügen, als zu versuchen, eine überdüngte Pflanze zu retten. Düngen Sie nicht auf trockene Erde - sie sollte bereits vor dem Düngen zumindest etwas feucht sein. So kann der Dünger leichter aufgenommen werden, und es wird vermieden, dass der Dünger verbrennt. Auch nach dem Ausbringen von Trockendünger in den Boden sollten Sie wässern. Einige Dünger sind dafür gedacht, beim Pflanzen in den Boden gemischt zu werden, während andere auf den Boden aufgebracht und dann eingewässert werden. Für die meisten Arten von Wegerichblättriger Natternkopf ist ein wasserlöslicher Dünger eine gute Wahl. Mischen Sie die Düngerlösung einfach in der für Wegerichblättriger Natternkopf empfohlenen Dosierung in Ihre Gießkanne und gießen Sie die Pflanze dann wie gewohnt. Wenn Sie nicht an die monatliche Düngung denken wollen, eignen sich auch langsam freisetzende Granulate oder Düngerstäbchen gut.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn ich meine Wegerichblättriger Natternkopf zu stark dünge?
Eine Überdüngung führt zu einer Anhäufung von Salzen im Boden, was zu einem allgemeinen Mangel an Vitalität und einer blassen Färbung der Blätter führt. Die Blätter können auch welken oder braune Spitzen bekommen, da das überschüssige Salz aus dem Dünger versucht, aus den Blättern zu gelangen. Zu viel Dünger macht es der Pflanze unmöglich, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, was schließlich zum Absterben der Pflanze führt, wenn Sie keine Maßnahmen ergreifen, um Ihre Wegerichblättriger Natternkopf zu retten. Wenn die Wegerichblättriger Natternkopf in einem Gefäß steht, können Sie sie entweder aus dem Topf nehmen und in frische Blumenerde umtopfen oder die Erde ausspülen, indem Sie sie mit viel Wasser durchspülen und gründlich abtropfen lassen. Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf im Freien steht, gilt die gleiche Theorie, obwohl es schwieriger sein kann, die Erde im Freien zu spülen. Wässern Sie gründlich und halten Sie sich mit dem Düngen noch eine Weile zurück. Sie sollten einen Bodentest durchführen, bevor Sie weiteren Dünger hinzufügen, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel von einem bestimmten Nährstoff zuführen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Wie viel Sonnenlicht sollte Wegerichblättriger Natternkopf pro Tag bekommen, um gesund zu wachsen?
Die Pflanzen müssen täglich mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht erhalten. Vor allem im Sommer bevorzugen sie mehr Morgensonne. Die Wegerichblättriger Natternkopf braucht volle Sonne und mehr Sonnenlicht, als sie bekommen kann. Je mehr Licht diese Arten bekommen, desto mehr können sie Nahrung produzieren, schöne Blüten hervorbringen und überleben.
Mehr erfahren more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Wegerichblättriger Natternkopf?
Die Wegerichblättriger Natternkopf wächst am besten in voller Sonne. Am besten ist es, die Pflanzen nicht zu dicht aneinander zu setzen, damit sie gleichmäßig von der Sonne beschienen werden können. Die Blätter sollten nicht an Sonnenlicht verhungern. Wenn Sie die Stauden in Töpfe pflanzen, stellen Sie sie an ein Fenster mit direkter Sonne und sorgen Sie dafür, dass sie unabhängig von den Monaten volles Sonnenlicht erhalten. Sie vertragen kein partielles oder gefiltertes Licht, da dies keine starken Stängel und gesunden Blüten hervorbringt. Am besten ist es, wenn die Wegerichblättriger Natternkopf immer der Sonne ausgesetzt ist.
Mehr erfahren more
Kann Sonnenlicht Pflanzen schaden? Wie kann man Wegerichblättriger Natternkopf vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
Wenn die Temperatur über 90℉(32℃) steigt, kann die Wegerichblättriger Natternkopf durch extreme Temperaturen beschädigt werden, insbesondere wenn sie viele Stunden der Sonne ausgesetzt ist. Im Sommer ist es immer ideal, nachmittags etwas Schatten zu spenden. Es ist immer wichtig zu bedenken, dass die Sonneneinstrahlung im Sommer stärker ist als im Winter. Außerdem ist die Sonneneinstrahlung im Sommer 50 % länger als im Winter. Wenn die Wegerichblättriger Natternkopf durch die Sonneneinstrahlung zu sehr gestresst ist, sollten Sie sie mit ausreichend Wasser versorgen. Gießen Sie sie, wenn die Oberseite des Bodens etwa 5 cm trocken ist, und bringen Sie die Pflanzen ins Haus, wenn es draußen zu heiß ist. Dies ist der Fall, wenn sie in Kübeln gepflanzt sind. Es kann normal sein, dass die Blätter der Pflanze tagsüber welken. In der Regel können sie sich nachts wieder erholen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Wegerichblättriger Natternkopf immer noch schlaff ist, bedeutet dies, dass die Pflanze schnell Wasser verliert und Sie sie gießen müssen.
Mehr erfahren more
Sollte ich Wegerichblättriger Natternkopf vor Sonneneinstrahlung schützen?
Die Wegerichblättriger Natternkopf braucht keinen Schutz vor der Sonne. Sie lieben sogar die Sonne, und einige Arten sind heliotropisch. Pflanzen Sie sie möglichst in südlich ausgerichtete Gärten, damit sie von morgens bis nachmittags in der Sonne stehen können. Die Sonne tut ihnen zwar gut, aber manche können einen Sonnenbrand bekommen. Sie können sie vor der Nachmittags- und Mittagssonne durch einen schattigen Baum oder eine Mauer schützen. Der Anbau von Wegerichblättriger Natternkopf in schattigen Bereichen ist nicht möglich, da die großen Blüten viel Energie für ihr Wachstum und ihre Produktion benötigen würden. Sorgen Sie immer für die richtigen Lichtverhältnisse und stellen Sie sie an einen Ort mit voller Sonne, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Mehr erfahren more
Was passiert, wenn Wegerichblättriger Natternkopf zu wenig Sonnenlicht abbekommt?
Wenn die Wegerichblättriger Natternkopf nicht genügend Sonnenlicht erhält oder nicht in voller Sonne steht, verlangsamt sich der Photosyntheseprozess. Ein Mangel an Sonnenlicht führt dazu, dass die Stängel dünner und länger werden, da sie dazu neigen, zu viel Sonnenlicht zu suchen. Im Schatten werden sie nicht blühen und keine Samen produzieren. Unzureichende Sonneneinstrahlung führt auch dazu, dass die älteren Blätter absterben können, die Farbe der neuen Blätter heller ist als die der alten und das neue Wachstum kleiner ist als das der alten. Die Wegerichblättriger Natternkopf liebt in der Tat die Sonne über alles. Sie kann jedoch welken, wenn sie in den extremen Sommermonaten übermäßiger Hitze und ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, also seien Sie vorsichtig. Vor allem im Sommer sollten Sie sie mit einem Netz abdecken, das einen grünen Farbton hat, um zu verhindern, dass die Blätter und Blüten verbrennen. Wenn sie im Haus stehen, sollten Sie die Hitze mit einem Ventilator reduzieren.
Mehr erfahren more
Braucht Wegerichblättriger Natternkopf während der verschiedenen Wachstumsphasen besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf das Sonnenlicht?
In der Wachstumsphase benötigt die Wegerichblättriger Natternkopf mehr Licht als ihre ausgewachsenen Exemplare. Die jüngeren Exemplare sollten ausreichend Licht erhalten, aber sie sind möglicherweise nicht auf plötzliches volles Sonnenlicht vorbereitet, insbesondere wenn sie in einer Gärtnerei gezüchtet werden. Sie können empfindlicher auf die Sommersonne reagieren, daher sollte die Beleuchtung allmählich und langsam erfolgen.
Mehr erfahren more
Wie viel Licht braucht Wegerichblättriger Natternkopf für die Photosynthese?
Im Sommer oder späten Frühjahr benötigt die Wegerichblättriger Natternkopf täglich 6 bis 8 Stunden direktes Licht. Das gilt auch, wenn sie im Freien gepflanzt wird. Wenn die Wegerichblättriger Natternkopf in Töpfe gepflanzt wird oder man sie im Winter anbaut, braucht sie direktes Leuchtstofflicht, damit sie besser wächst. Achten Sie darauf, dass sie in Innenräumen nach Süden oder Osten ausgerichtet sind, damit sie genügend Sonnenlicht für die Photosynthese bekommen.
Mehr erfahren more
Gibt es irgendwelche Vorsichtshinweise oder Tipps für Sonnenlicht und Wegerichblättriger Natternkopf?
Beim Umpflanzen sollten die Pflanzen keiner plötzlichen Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Geben Sie der Wegerichblättriger Natternkopf Zeit zum Wachsen und Reifen, bevor Sie sie ins Freie verpflanzen. Einige Arten von Stauden können größer werden und andere Jungpflanzen beschatten. Lassen Sie 80 bis 100 Tage Wachstumszeit verstreichen, bevor Sie eine weitere Charge pflanzen, um sicherzustellen, dass jede Pflanze mindestens 6 Stunden pro Tag ausreichend Sonnenlicht erhält. Achten Sie darauf, dass die Wegerichblättriger Natternkopf das bestmögliche Licht erhält, vor allem wenn sie in einer Baumschule gepflanzt wurde. Es handelt sich um sonnenliebende Pflanzen, aber zu viel Sonnenlicht bei sehr heißen Temperaturen ist ebenfalls schädlich für ihr Wachstum. Die Beleuchtung in Innenräumen sollte so oft wie möglich durch natürliches Sonnenlicht ersetzt werden, da sich diese Arten jeden Tag danach sehnen.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Ist ein Rückschnitt für meine Wegerichblättriger Natternkopf notwendig?
Wegerichblättriger Natternkopf ist eine einjährige Pflanze, die keinen großen Rückschnitt benötigt. Sie müssen nur die kranken, gelben oder abgefallenen Blätter und Stängel während der Wachstumsperiode abschneiden und reinigen. Dies hilft Wegerichblättriger Natternkopf, sich vor Krankheitserregern zu schützen.
Mehr erfahren more
Wie beschneide ich meine Wegerichblättriger Natternkopf?
Während des Wachstums der Pflanze bilden sich vergilbende, vertrocknete und fleckige Blätter, die abgeschnitten werden müssen. Wenn das ganze Blatt verfärbt oder infiziert ist, müssen Sie es vollständig abschneiden. In anderen Fällen müssen Sie nur den verfärbten oder infizierten Teil bestimmter Blätter abschneiden. Wegerichblättriger Natternkopf Über dem Boden sterben die Pflanzen ab und vertrocknen im Winter, und die abgestorbenen Pflanzen müssen beseitigt werden.
Mehr erfahren more
Gibt es irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen, mit denen ich beim Beschneiden meiner Wegerichblättriger Natternkopf vorsichtig sein sollte?
Wegerichblättriger Natternkopf Die Blätter sind empfindlich, also achten Sie darauf, sie nicht zu beschädigen oder zu quetschen. Sofern die Blätter nicht verwelkt oder stark verfärbt sind, sollten Sie die Blätter der untersten Zweige nicht abschneiden, es sei denn, sie sind beschädigt. Sie wachsen in der Regel am stärksten und versorgen die Pflanze mit der nötigen Energie, damit sie richtig wächst. Schützen Sie die Wunden nach dem Beschneiden vor Wasser, bis sie sich vollständig erholt haben. Denken Sie daran, die Werkzeuge vor dem Beschneiden immer zu sterilisieren. Nach dem Schnitt werfen Sie bitte alle Blätter und Stängel in die Mülltonnen, um Krankheiten und Ungeziefer zu vermeiden.
Mehr erfahren more
Gibt es Tipps zum Beschneiden meiner Wegerichblättriger Natternkopf?
Sterilisieren Sie alle Werkzeuge vor dem Beschneiden; unsaubere Werkzeuge übertragen Krankheitserreger über die Wunden auf die Pflanze; Schneiden Sie an sonnigen Tagen, denn die neuen Schnitte werden durch Krankheitserreger infiziert, wenn sie durch Regen oder Wasser abgehalten werden. Werfen Sie alle überschüssigen Blätter und Stängel in die Mülltonne, da sie leicht verrotten und Krankheiten und Ungeziefer anziehen.
Mehr erfahren more
Wann sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf beschneiden/ nicht beschneiden?
Schneiden Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf jede Woche, wenn sie gut wächst, oder alle zwei Wochen, wenn sie langsam wächst. Es ist immer gut, sie an sonnigen Tagen zu beschneiden, denn wenn Sie sie an Regentagen beschneiden, wird das Regenwasser die Schnitte verwässern und die ganze Pflanze infizieren.
Mehr erfahren more
Worauf sollte ich beim Beschneiden meiner Wegerichblättriger Natternkopf in den verschiedenen Jahreszeiten achten?
Da es sich bei Wegerichblättriger Natternkopf um eine einjährige Pflanze handelt, sollte der Rückschnitt hauptsächlich in den Jahreszeiten erfolgen, in denen die Pflanze schnell wächst. Während des Wachstums der Pflanze bilden sich vergilbende, vertrocknete und fleckige Blätter, und diese fleckigen und verfärbten Blätter müssen abgeschnitten werden.
Mehr erfahren more
left right
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Was ist die optimale Temperatur für Wegerichblättriger Natternkopf?
Die beste Temperatur für Wegerichblättriger Natternkopf hängt von der Jahreszeit ab. Es gibt zwei Hauptjahreszeiten für die Temperatur zu diskutieren: die Wachstumsperiode und die Ruhezeit. Während der Vegetationsperiode, sobald Wegerichblättriger Natternkopf zu sprießen beginnt, sollte der ideale Temperaturbereich zwischen 65 und 80 °C (18 bis 27 °C) liegen. Wenn es kälter als 15℉(-10℃) ist, leidet die Pflanze; ihre Blätter können braun werden und verwelken, aber wenn es sich um einen kurzen Kälteeinbruch handelt, kann Wegerichblättriger Natternkopf mit etwas Hilfe überleben. In der wärmeren Jahreszeit muss Wegerichblättriger Natternkopf in ähnlicher Weise vor zu hohen Temperaturen geschützt werden. 95-105℉ (35-40℃) ist die Obergrenze des Temperaturbereichs dieser Pflanze, und alles, was darüber liegt, beeinträchtigt die Unversehrtheit des Laubes und der Blüten von Wegerichblättriger Natternkopf. Höhere Temperaturen können zu Welkeerscheinungen, Hängenbleiben und sogar Sonnenbrand auf den Blättern führen, wovon sich Wegerichblättriger Natternkopf nur schwer erholen kann. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, dieses Problem schnell und einfach zu bekämpfen!
Mehr erfahren more
Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Wegerichblättriger Natternkopf
Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf zum ersten Mal als neue Pflanze im Freien steht, muss sie in den kältesten Monaten des Jahres möglicherweise etwas mehr gepflegt werden. Frost kann die Wegerichblättriger Natternkopf im ersten Jahr nicht nur stärker schädigen, sondern auch verhindern, dass sie im Frühjahr als gesunde Pflanze nachwächst. Diese Pflanze muss bei einer Temperatur von mindestens 40℉(5℃) gehalten werden, wenn sie sich noch nicht etabliert hat. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass Sie Ihre Wegerichblättriger Natternkopf für ein oder zwei Monate ins Haus holen oder Mulch oder Stoffbarrieren aufstellen, die vor Frostschäden schützen. Es ist auch eine gute Idee, Wegerichblättriger Natternkopf im ersten Jahr oder in den ersten zwei Jahren an einem schattigeren Ort zu pflanzen, da kleinere und schwächere Pflanzen es schwerer haben, ihre eigene Temperatur in der Hitze zu halten. Im ersten Jahr sollte Wegerichblättriger Natternkopf nicht mehr als fünf Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten, insbesondere wenn die Tagestemperatur über 80℉(27℃) liegt. Schattentücher und häufiges Gießen oder Besprühen sind der Schlüssel zur Kontrolle der Sommerhitze.
Mehr erfahren more
Wie kann ich Wegerichblättriger Natternkopf vor extremen Temperaturen schützen?
Wenn während der Wachstumsperiode kalte Temperaturen (unter 15℉(-10℃)) auftreten, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Wegerichblättriger Natternkopf vor Frost- oder Kälteschäden zu schützen. Wenn Sie Wegerichblättriger Natternkopf in einem Container anbauen, können Sie den Container einfach in helles, indirektes Licht stellen, bis die Temperaturen wieder über den unteren Grenzwert steigen. Eine andere Möglichkeit, die sich besser für die Bodenaussaat von Wegerichblättriger Natternkopf eignet, ist die Verwendung von Mulch oder Gartenbaugewebe, um eine isolierte Barriere um die Pflanze herum zu schaffen, die die Pflanze vor Frost und kaltem Wind schützt. Bei Temperaturen von mehr als 80℉(27℃) tagsüber im Schatten sollte man darauf achten, dass Wegerichblättriger Natternkopf nur sechs Stunden oder weniger pro Tag der Sonne ausgesetzt wird, vorzugsweise in den Morgenstunden. Das Anbringen von Schattentüchern oder einem feinen Kunststoffnetz kann dazu beitragen, die Menge an direktem Sonnenlicht zu reduzieren, die während der heißesten Tageszeiten auf die Pflanze trifft. Sie können auch ein Nebelsystem installieren, das tagsüber langsam kühlenden Nebel um die Basis der Pflanze abgibt, um die Bodentemperaturen zu senken.
Mehr erfahren more
Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Wegerichblättriger Natternkopf
Während der kalten Wintermonate benötigt Wegerichblättriger Natternkopf ein gewisses Maß an Kälte, um in der Ruhephase zu bleiben, bis es Zeit ist, auszutreiben. Ein zu früher Austrieb, d. h. bevor die Gefahr des letzten Frostes vorüber ist, kann für Wegerichblättriger Natternkopf tödlich sein, vor allem, wenn er bereits einen Vorsprung hat, wenn der Frost kommt. Die Wintertemperaturen sollten idealerweise unter 32℉(0℃) bleiben, aber wenn sie bis zu 40℉(5℃) steigen, ist alles in Ordnung. Ein unerwarteter Wärmeeinbruch während der kalten Monate, wie er in gemäßigteren Klimazonen wie Waldregenwäldern vorkommen kann, kann einen vorzeitigen Austrieb auslösen Wegerichblättriger Natternkopf. Wenn in diesem Fall immer noch Frostgefahr besteht, können Sie versuchen, die Pflanze mit durchsichtigem Plastik auf Pfählen abzudecken, damit die Kälte weniger Chancen hat, den neuen Trieb zu beschädigen. Diese Abdeckung kann entfernt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Gelegentlich kann Wegerichblättriger Natternkopf zum richtigen Zeitpunkt auch ohne Hilfe wieder austreiben, aber diese Methode erhöht die Chancen für einen erfolgreichen zweiten Austrieb.
Mehr erfahren more
left right
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Wegerichblättriger Natternkopf ein?

Cultivation:PlantingDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Wegerichblättriger Natternkopf umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Wegerichblättriger Natternkopf

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
1-3 feet
Das perfekte Zeitfenster für die Neuansiedlung von Wegerichblättriger Natternkopf liegt zwischen der großzügigen Wärme des späten Frühlings und den goldenen Tagen des Hochsommers, was eine starke Wurzelbildung fördert. Wählen Sie sonnendurchflutete Orte mit gut durchlässigem Boden, um einen erfolgreichen Anwuchs zu gewährleisten. Ein freundlicher Hinweis: Halten Sie die Wurzeln beim Umpflanzen intakt, damit sich Wegerichblättriger Natternkopf glücklich und gedeihend entwickeln kann.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Frühling, Sommer, Herbst
Die aus dem Mittelmeerraum stammende Wegerichblättriger Natternkopf zeichnet sich durch ihre lebhaften violetten Blüten und lanzettförmigen Blätter aus. Um buschigeres Wachstum und mehr Blüten zu fördern, entferne regelmäßig verblühte Blüten. Der Schnitt sollte nach dem letzten Frost im Frühling erfolgen, um kräftiges neues Wachstum zu fördern. Das Entspitzen während der Blütezeit im Sommer hilft, die Blütezeit zu verlängern. Schneide im Herbst lange Stängel zurück, um die Form zu bewahren. Das Beschneiden verbessert die Luftzirkulation und die Gesundheit der Pflanze, wodurch das Risiko von Krankheiten potenziell verringert wird. Vermeide starken Rückschnitt im Winter, um die Pflanze zu schützen.
Beschneidungstechniken
Vermehrung
Frühling
Diese lebhafte krautige Pflanze gedeiht am besten, wenn ihre Samen direkt in gut durchlässige Erde gesät werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die Samen sanft in den Boden gedrückt werden, um guten Kontakt herzustellen, ohne sie zu tief zu begraben, da Wegerichblättriger Natternkopf Licht für die Keimung benötigt. Ein warmer, sonniger Standort fördert gesundes Wachstum. Eine konstante Feuchtigkeit unterstützt die Keimung, aber sobald Wegerichblättriger Natternkopf etabliert ist, wird sie trockenheitstoleranter. Das Ausdünnen der Sämlinge fördert eine bessere Luftzirkulation, die entscheidend ist, um Krankheiten vorzubeugen und die Entwicklung der Pflanzen zu fördern.
Vermehrungsmethoden
Blattkäfer
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
Mehr erfahren
Schildlaus
Schildläuse beeinträchtigen Wegerichblättriger Natternkopf erheblich, indem sie zu Gelbfärbung und verminderter Vitalität führen. Diese Schädlinge haften an Stielen und Blättern, scheiden Honigtau aus, der zu Rußtaupilzen führt und die Pflanze erheblich schwächen kann.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläuse, kleine saugende Insekten, haben es besonders auf 'Wegerichblättriger Natternkopf' abgesehen und schädigen stark sein Wachstum und Aussehen. Diese Schädlinge können das Wachstum der Pflanze hemmen und zu einer Verfärbung der Blätter führen, was sich auf die Gesundheit der Pflanze insgesamt auswirkt.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattzikadenkrankheit in Wegerichblättriger Natternkopf resultiert aus einem Befall durch Blattzikaden, was zu gestörtem Wachstum, Blattverfärbungen und reduzierter Blüte führt. Dieser Schädling kann die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich beeinträchtigen, wenn er nicht ordnungsgemäß bekämpft wird.
Mehr erfahren
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit und das Wachstum von Wegerichblättriger Natternkopf stark beeinträchtigt. Verursacht durch Nährstoffmängel und schlechte Bodenbedingungen, führt sie zu gelblichen Rändern an den Blättern der Pflanze, was die Photosynthese verringert, das Wachstum hemmt und insgesamt die Pflanzengesundheit beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzen welken ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und dazu führt, dass die Blattspitzen der Pflanze austrocknen und absterben. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild der Pflanze, sondern auch ihre Gesundheit insgesamt und gefährdet das Überleben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Mehr erfahren
Seide
Die Würger ist eine parasitäre Pflanze, die Wegerichblättriger Natternkopf befällt und zu erheblicher Wachstumsverzögerung führt, was möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt. Sie bindet sich an das Gefäßsystem des Wirts, entzieht Nährstoffe und stört physiologische Funktionen.
Mehr erfahren
Käfer
Die Rüsselkäferkrankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft, führt durch Fressen und Larvenbefall zu schweren Schäden, die die Fähigkeit der Pflanze beeinträchtigen, zu gedeihen und sich zu vermehren. Die Krankheit zeigt sichtbare Symptome und kann durch spezifische Bekämpfungsmaßnahmen kontrolliert werden.
Mehr erfahren
Pilze
Die Krankheit 'Mushrooms' beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf erheblich, verursacht Verformungen und kann die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Sie tritt hauptsächlich bei feuchten Bedingungen auf und betrifft hauptsächlich Blätter und Stängel.
Mehr erfahren
Flecken
Flecken auf Wegerichblättriger Natternkopf beinhalten entstellende Läsionen an Blättern und Stängeln, die die Pflanzengesundheit und Ästhetik negativ beeinflussen. Sie können sich unter bestimmten Bedingungen schnell ausbreiten und eine Bedrohung für Pflanzenpopulationen darstellen.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Das gesamte Blattwelken ist ein Zustand, der Wegerichblättriger Natternkopf betrifft. Er zeichnet sich durch weit verbreitetes Welken und Bräunung des Laubs aus, was die Photosynthese beeinträchtigt und bei Nichtbehandlung möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelke ist ein häufiger Zustand, der zahlreiche Pflanzenarten einschließlich Wegerichblättriger Natternkopf betrifft. Dieser Zustand, verursacht durch Wassermangel oder Krankheit, führt zu einer Verringerung der Pflanzenvitalität und kann bei Nichtbehandlung zum Absterben der Pflanze führen.
Mehr erfahren
Narben
Narben, eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft, zeigt sich oft als Gewebeschäden und Verfärbungen, die die Pflanze schwächen. Die Krankheit beeinträchtigt die Gesundheit und den ästhetischen Wert und kann in schweren Fällen die Überlebensrate der Pflanze verringern.
Mehr erfahren
Zweig welkt
Astwelke ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und zu erheblichem Pflanzenverfall und Produktivitätsverlusten führt. Ihr Einfluss variiert, kann aber unter geeigneten Bedingungen schwerwiegend sein.
Mehr erfahren
Spinnmilbe
Die Spinnmilbenplage auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu Blattschäden, Verfärbungen und möglicherweise zu einer reduzierten Pflanzenkraft. Diese winzigen Schädlinge gedeihen in warmen, trockenen Bedingungen, saugen die Pflanzensäfte ab und schwächen sie im Laufe der Zeit.
Mehr erfahren
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzkrankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf beeinträchtigt und charakteristische weiße Flecken auf Blättern und Stielen verursacht, die die photosynthetische Kapazität und die Gesamtstärke reduzieren können.
Mehr erfahren
Schnecke und Nacktschnecke
Die Krankheit 'Schnecken und Nacktschnecken' umfasst hauptsächlich von Weichtieren verursachten Schäden an Wegerichblättriger Natternkopf. Diese Schädlinge fressen Blätter und Stängel, was zu erheblichen ästhetischen und physiologischen Schäden an der Pflanze führt.
Mehr erfahren
Blattfäule
Blattfäule bei Wegerichblättriger Natternkopf ist eine Pilzerkrankung, die Zersetzung und Verfall der Blätter verursacht. Stark betroffene Pflanzen zeigen verminderte Vitalität, potenzielles Absterben und können benachbarte Pflanzen infizieren.
Mehr erfahren
Kerbe
Die Kerbschaden-Krankheit bei Wegerichblättriger Natternkopf führt zu visuellen Beeinträchtigungen und Wachstumsreduktionen bei Pflanzen. Sie ist während der Knospenstadien kritisch und kann bei unbehandelt zu weitreichenden Schäden führen.
Mehr erfahren
Schwarzer Schimmel
Die Schwarzschimmelerkrankung, hauptsächlich verursacht durch den Pilz Cladosporium-Arten, beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf, führt zu verfärbten Blättern und beeinträchtigt die Pflanzenvitalität. Die Infektion stellt bei feuchten Bedingungen eine erhebliche Bedrohung dar und kann tödlich sein, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Stammfäule
Stielrot ist eine Pilzerkrankung, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und zu Stammfäule, welken Blättern und potenziellem Pflanzensterben führt. Sie kann den Zier- und ökologischen Wert der Pflanze verringern.
Mehr erfahren
Thripse
Thripse sind winzige Insekten, die erheblichen Schaden an Wegerichblättriger Natternkopf verursachen, indem sie sich von den Blättern und Blüten ernähren. Dies führt zu verkümmerndem Wachstum, deformierten Blättern und reduzierter Blüte, was die allgemeine Gesundheit und den ästhetischen Wert der Pflanze beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Bodenpilz
Bodenschimmelpilze beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit von Wegerichblättriger Natternkopf, was zu Symptomen wie Blattwelke und Wurzelfäule führt. Diese Pilzinfektion kann die Vitalität und reproduktiven Erfolg der Pflanze erheblich verringern.
Mehr erfahren
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich Wegerichblättriger Natternkopf befällt. Verursacht durch Alternaria spp. führt diese Krankheit zu verfärbten Flecken auf den Blättern und Blüten, wodurch insgesamt die Pflanzenvitalität und ästhetische Anziehungskraft reduziert werden.
Mehr erfahren
Raupe
Die Raupenkrankheit beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf, indem sie Entlaubung verursacht und die Pflanze schwächt. Dies führt zu reduzierter Blüte und kann die Pflanzengesundheit stark beeinträchtigen, wenn nicht kontrolliert.
Mehr erfahren
Wolllaus
Wollige Blattläuse sind eine Schädlingskrankheit, die die Wegerichblättriger Natternkopf befallen, indem sie Saft aus der Pflanze saugen, was zu verkrüppeltem Wachstum, Gelbwerden der Blätter und möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von nicht basalen Zweigen ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und vorzeitiges Absterben von Zweigen verursacht, die nicht vom Basisstamm stammen. Diese Krankheit führt zu erheblichem Biomasseverlust und beeinträchtigt insgesamt die Gesundheit der Pflanze.
Mehr erfahren
Mottenschildlaus
Ein Befall mit Weißen Fliegen auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu einer starken Wachstumshemmung. Diese saugenden Insekten entziehen lebenswichtige Nährstoffe, verursachen Gelbfärbung der Blätter und reduziertes Blühen, was die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Wegerichblättriger Natternkopf sind eine häufige Pilzkrankheit, die Blätter und Stängel entstellt. Diese Flecken können die Photosynthese beeinträchtigen, was zu verringerter Vitalität und potenziell erheblichen Schäden an der Pflanze führen kann, wenn sie unbehandelt bleiben.
Mehr erfahren
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzkrankheit, die nekrotische Flecken und Flecken auf den Blättern von Wegerichblättriger Natternkopf verursacht. Es kann zu verminderter Vitalität und ästhetischen Schäden führen, manchmal mit erheblichen Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und Lebensdauer.
Mehr erfahren
Blattvergilbung
Blattvergilbung bei Wegerichblättriger Natternkopf ist eine Krankheit, die zu Verfärbungen führt und das Potential hat, Pflanzen zugrunde gehen zu lassen. Sie beeinträchtigt die Photosynthese und kann die Gesundheit und den Ertrag der Pflanze beeinträchtigen.
Mehr erfahren
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Feedback
Häufige Probleme bei Wegerichblättriger Natternkopf basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattkäfer
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blattverbrennung
Blattverbrennung Blattverbrennung
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
close
plant poor
Blattkäfer
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf ?
Was bedeutet die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf ?
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Wegerichblättriger Natternkopf treten Symptome wie umfangreicher Blatt- und Blütenverzehr auf, der zu skelettierten Blättern, reduzierter Blüte und in schweren Fällen zum Pflanzentod führt. Sichtbare Käfer und Larven können auch auf der Pflanze vorhanden sein.
Was verursacht die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
Was verursacht die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
1
Insekt
Die Blattkäferarten sind für den Schaden verantwortlich, da sie Pflanzenteile aufnehmen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
Wie behandelt man die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
1
Kein Pestizid
Manuelle Entfernung: Häufige Inspektion und physische Entfernung von Käfern und Larven von Wegerichblättriger Natternkopf.

Barrieren: Installation von Netz oder Vlies zur physischen Blockierung von Käfern, um Wegerichblättriger Natternkopf zu erreichen.
2
Pestizid
Sprühen von Insektiziden: Aufbringen von geeigneten beschrifteten Insektiziden, die Käfer bei ersten Anzeichen von Befall zielen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von Blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann Blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für Blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur Blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von Blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
care_more_info

Mehr über Wegerichblättriger Natternkopf

feedback
Feedback
Wuchsform
Wuchsform
Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Jährlich, Zweijährig, Mehrjährig
Blüte (Breite)
Blüte (Breite)
40 bis 50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rosa
Blau
Violett
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
5 bis 15 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
identify

Wegerichblättriger Natternkopf schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Wegerichblättriger Natternkopf zeigt eine robuste krautige Form und erreicht eine Höhe von 1 bis 3 Fuß (30-90 cm). Die überwiegend lanzettlichen Blätter sammeln sich an der Basis und verringern sich in der Größe entlang der Blütenstiele. Lebhafte, trompetenförmige Blüten mit einem tiefen violetten Farbton und markanten roten Staubblättern versammeln sich in einem auffälligen Blütenstand. Jede Blüte misst etwa 2 bis 3 cm im Durchmesser. Die borstige Textur der Pflanze resultiert aus den steifen Haaren, die Stängel und Blätter bedecken.
Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Wegerichblättriger Natternkopf
care_faq

Häufige Probleme

feedback
Feedback

Meine Topfpflanze Wegerichblättriger Natternkopf hat hängende Blätter. Was ist die Ursache dafür?

more more
Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf frei von Schädlingen und Krankheiten ist (was in der Regel der Fall ist), handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Unterversorgung mit Wasser. Diese Pflanzen brauchen direktes Sonnenlicht, und die Erde von Kübelpflanzen trocknet schnell aus, weil die Töpfe die Erde von allen Seiten aufheizen. Das gilt besonders für Kunststofftöpfe. Stellen Sie sicher, dass Ihr Behälter eine gute Drainage hat, und gießen Sie großzügig, um die obersten 5-6 Zoll der Erde zu sättigen - tun Sie dies immer dann, wenn Sie sehen, dass die oberste Schicht von 2 Zoll Erde ausgetrocknet ist.

Das Laub auf meiner Wegerichblättriger Natternkopf zeigt Verfärbungen. Warum ist das so?

more more
Dies ist höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Drainage. Die Wegerichblättriger Natternkopf mag keine ständig nassen Wurzeln und keine feuchte Erde, und das ist so ziemlich das Einzige, was Ihrer Pflanze ernsthaft schaden kann. Verbessern Sie die Drainage, indem Sie etwas Kompost in die Pflanzerde mischen, und reduzieren Sie die Bewässerung, wenn Ihr Garten wöchentlich einen Zentimeter Regenwasser abbekommt.
plant

Botaniker in der Hosentasche

plant
plant

App

plant
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
close
title
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Über uns
Grundpflege
Erweiterte Pflege
Mehr über Anleitungen
Befall und Infekt
Mehr Infos
Wie identifiziert man
FAQ
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf
Wegerichblättriger Natternkopf

Wie man Wegerichblättriger Natternkopf anbaut und pflegt

icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Gießen
Wöchentlich
Gießen
Sonnenlicht
Volle sonne
Sonnenlicht
care_basic_guide

Grundlegende Pflegeanleitung

feedback
Cultivation:WaterDetail

Wie bewässert man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:WaterDetail
icon
Finde heraus, wie viel Wasser deine Pflanze idealerweise benötigt
Verwende unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Wasser deine Pflanzen für eine optimale Gesundheit benötigen.
Die App herunterladen
Wie gieße ich am besten meine Wegerichblättriger Natternkopf?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Wegerichblättriger Natternkopf zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Wegerichblättriger Natternkopf?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:FertilizerDetail

Wie düngt man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:FertilizerDetail
icon
Intelligente Düngung für üppiges Wachstum
Finde den richtigen Dünger und die besten Pflegetipps, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen in jeder Jahreszeit gedeihen.
Die App herunterladen
Warum muss ich meine Wegerichblättriger Natternkopf düngen?
more
Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Wegerichblättriger Natternkopf zu düngen?
more
Wann sollte ich meine Wegerichblättriger Natternkopf nicht düngen?
more
Welche Art von Dünger braucht meine Wegerichblättriger Natternkopf?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SunlightDetail

Was sind die Sonnenlichtanforderungen für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:SunlightDetail
icon
Verbessere das Wohlergehen deiner Pflanzen durch die perfekte Beleuchtung
Verwende einfach dein Handy, um die besten Standorte für ihre optimale Gesundheit zu finden.
Die App herunterladen
Wie viel Sonnenlicht sollte Wegerichblättriger Natternkopf pro Tag bekommen, um gesund zu wachsen?
more
Welche Art von Sonnenlicht benötigt Wegerichblättriger Natternkopf?
more
Kann Sonnenlicht Pflanzen schaden? Wie kann man Wegerichblättriger Natternkopf vor Sonnen- und Hitzeschäden schützen?
more
Sollte ich Wegerichblättriger Natternkopf vor Sonneneinstrahlung schützen?
more
WEITERLESEN more
Cultivation:PruningDetail

Wie beschneidet man Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:PruningDetail
icon
Beschneiden leicht gemacht
Unsere leicht verständlichen Anleitungen helfen deinen Pflanzen, in kürzester Zeit gesünder und kräftiger zu wachsen.
Die App herunterladen
Ist ein Rückschnitt für meine Wegerichblättriger Natternkopf notwendig?
more
Wie beschneide ich meine Wegerichblättriger Natternkopf?
more
Gibt es irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen, mit denen ich beim Beschneiden meiner Wegerichblättriger Natternkopf vorsichtig sein sollte?
more
Gibt es Tipps zum Beschneiden meiner Wegerichblättriger Natternkopf?
more
WEITERLESEN more
close
care_advanced_guide

Erweiterte Pflegehinweise

feedback
Cultivation:WaterAndHardinessDetail

Was ist der ideale Temperaturbereich für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:WaterAndHardinessDetail
icon
Entdecke das perfekte Klima für jede Pflanze
Nutze unsere App, um die ideale Temperatur für deine Pflanzen zu finden, damit sie das ganze Jahr über gedeihen.
Die App herunterladen
Was ist die optimale Temperatur für Wegerichblättriger Natternkopf?
more
Temperaturanforderungen für das erste Jahr oder den Sämling Wegerichblättriger Natternkopf
more
Wie kann ich Wegerichblättriger Natternkopf vor extremen Temperaturen schützen?
more
Empfehlungen für die Temperatur in der Ruhephase für Wegerichblättriger Natternkopf
more
WEITERLESEN more
Cultivation:SoilDetail

Welcher Boden eignet sich am besten für Wegerichblättriger Natternkopf?

Cultivation:SoilDetail
Cultivation:PlantingDetail

Wie pflanze ich Wegerichblättriger Natternkopf ein?

Cultivation:PlantingDetail
PlantCare:TransplantSummary

Wie kann man Wegerichblättriger Natternkopf umsetzen?

PlantCare:TransplantSummary
icon
Vereinfache das Umpflanzen von Pflanzen
Informiere dich über die optimalen Zeiten, Methoden und Ratschläge, um deine blättrigen Freunde erfolgreich zu verpflanzen.
Die App herunterladen
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Wegerichblättriger Natternkopf

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Blattkäfer
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
 detail
Schildlaus
Schildläuse beeinträchtigen Wegerichblättriger Natternkopf erheblich, indem sie zu Gelbfärbung und verminderter Vitalität führen. Diese Schädlinge haften an Stielen und Blättern, scheiden Honigtau aus, der zu Rußtaupilzen führt und die Pflanze erheblich schwächen kann.
 detail
Blattlaus
Blattläuse, kleine saugende Insekten, haben es besonders auf 'Wegerichblättriger Natternkopf' abgesehen und schädigen stark sein Wachstum und Aussehen. Diese Schädlinge können das Wachstum der Pflanze hemmen und zu einer Verfärbung der Blätter führen, was sich auf die Gesundheit der Pflanze insgesamt auswirkt.
 detail
Blattlaus
Blattzikadenkrankheit in Wegerichblättriger Natternkopf resultiert aus einem Befall durch Blattzikaden, was zu gestörtem Wachstum, Blattverfärbungen und reduzierter Blüte führt. Dieser Schädling kann die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich beeinträchtigen, wenn er nicht ordnungsgemäß bekämpft wird.
 detail
Gelbe Kanten
Gelbkanten ist eine Pflanzenkrankheit, die die Gesundheit und das Wachstum von Wegerichblättriger Natternkopf stark beeinträchtigt. Verursacht durch Nährstoffmängel und schlechte Bodenbedingungen, führt sie zu gelblichen Rändern an den Blättern der Pflanze, was die Photosynthese verringert, das Wachstum hemmt und insgesamt die Pflanzengesundheit beeinträchtigt.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzen welken ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und dazu führt, dass die Blattspitzen der Pflanze austrocknen und absterben. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild der Pflanze, sondern auch ihre Gesundheit insgesamt und gefährdet das Überleben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
 detail
Seide
Die Würger ist eine parasitäre Pflanze, die Wegerichblättriger Natternkopf befällt und zu erheblicher Wachstumsverzögerung führt, was möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt. Sie bindet sich an das Gefäßsystem des Wirts, entzieht Nährstoffe und stört physiologische Funktionen.
 detail
Käfer
Die Rüsselkäferkrankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft, führt durch Fressen und Larvenbefall zu schweren Schäden, die die Fähigkeit der Pflanze beeinträchtigen, zu gedeihen und sich zu vermehren. Die Krankheit zeigt sichtbare Symptome und kann durch spezifische Bekämpfungsmaßnahmen kontrolliert werden.
 detail
Pilze
Die Krankheit 'Mushrooms' beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf erheblich, verursacht Verformungen und kann die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Sie tritt hauptsächlich bei feuchten Bedingungen auf und betrifft hauptsächlich Blätter und Stängel.
 detail
Flecken
Flecken auf Wegerichblättriger Natternkopf beinhalten entstellende Läsionen an Blättern und Stängeln, die die Pflanzengesundheit und Ästhetik negativ beeinflussen. Sie können sich unter bestimmten Bedingungen schnell ausbreiten und eine Bedrohung für Pflanzenpopulationen darstellen.
 detail
Ganzblattwelkung
Das gesamte Blattwelken ist ein Zustand, der Wegerichblättriger Natternkopf betrifft. Er zeichnet sich durch weit verbreitetes Welken und Bräunung des Laubs aus, was die Photosynthese beeinträchtigt und bei Nichtbehandlung möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt.
 detail
Blattwelke
Blattwelke ist ein häufiger Zustand, der zahlreiche Pflanzenarten einschließlich Wegerichblättriger Natternkopf betrifft. Dieser Zustand, verursacht durch Wassermangel oder Krankheit, führt zu einer Verringerung der Pflanzenvitalität und kann bei Nichtbehandlung zum Absterben der Pflanze führen.
 detail
Narben
Narben, eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft, zeigt sich oft als Gewebeschäden und Verfärbungen, die die Pflanze schwächen. Die Krankheit beeinträchtigt die Gesundheit und den ästhetischen Wert und kann in schweren Fällen die Überlebensrate der Pflanze verringern.
 detail
Zweig welkt
Astwelke ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und zu erheblichem Pflanzenverfall und Produktivitätsverlusten führt. Ihr Einfluss variiert, kann aber unter geeigneten Bedingungen schwerwiegend sein.
 detail
Spinnmilbe
Die Spinnmilbenplage auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu Blattschäden, Verfärbungen und möglicherweise zu einer reduzierten Pflanzenkraft. Diese winzigen Schädlinge gedeihen in warmen, trockenen Bedingungen, saugen die Pflanzensäfte ab und schwächen sie im Laufe der Zeit.
 detail
Weißer Fleck
Weiße Flecken sind eine Pilzkrankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf beeinträchtigt und charakteristische weiße Flecken auf Blättern und Stielen verursacht, die die photosynthetische Kapazität und die Gesamtstärke reduzieren können.
 detail
Schnecke und Nacktschnecke
Die Krankheit 'Schnecken und Nacktschnecken' umfasst hauptsächlich von Weichtieren verursachten Schäden an Wegerichblättriger Natternkopf. Diese Schädlinge fressen Blätter und Stängel, was zu erheblichen ästhetischen und physiologischen Schäden an der Pflanze führt.
 detail
Blattfäule
Blattfäule bei Wegerichblättriger Natternkopf ist eine Pilzerkrankung, die Zersetzung und Verfall der Blätter verursacht. Stark betroffene Pflanzen zeigen verminderte Vitalität, potenzielles Absterben und können benachbarte Pflanzen infizieren.
 detail
Kerbe
Die Kerbschaden-Krankheit bei Wegerichblättriger Natternkopf führt zu visuellen Beeinträchtigungen und Wachstumsreduktionen bei Pflanzen. Sie ist während der Knospenstadien kritisch und kann bei unbehandelt zu weitreichenden Schäden führen.
 detail
Schwarzer Schimmel
Die Schwarzschimmelerkrankung, hauptsächlich verursacht durch den Pilz Cladosporium-Arten, beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf, führt zu verfärbten Blättern und beeinträchtigt die Pflanzenvitalität. Die Infektion stellt bei feuchten Bedingungen eine erhebliche Bedrohung dar und kann tödlich sein, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Stammfäule
Stielrot ist eine Pilzerkrankung, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und zu Stammfäule, welken Blättern und potenziellem Pflanzensterben führt. Sie kann den Zier- und ökologischen Wert der Pflanze verringern.
 detail
Thripse
Thripse sind winzige Insekten, die erheblichen Schaden an Wegerichblättriger Natternkopf verursachen, indem sie sich von den Blättern und Blüten ernähren. Dies führt zu verkümmerndem Wachstum, deformierten Blättern und reduzierter Blüte, was die allgemeine Gesundheit und den ästhetischen Wert der Pflanze beeinträchtigt.
 detail
Bodenpilz
Bodenschimmelpilze beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit von Wegerichblättriger Natternkopf, was zu Symptomen wie Blattwelke und Wurzelfäule führt. Diese Pilzinfektion kann die Vitalität und reproduktiven Erfolg der Pflanze erheblich verringern.
 detail
Dunkler Fleck
Dunkle Flecken sind eine Pilzkrankheit, die hauptsächlich Wegerichblättriger Natternkopf befällt. Verursacht durch Alternaria spp. führt diese Krankheit zu verfärbten Flecken auf den Blättern und Blüten, wodurch insgesamt die Pflanzenvitalität und ästhetische Anziehungskraft reduziert werden.
 detail
Raupe
Die Raupenkrankheit beeinträchtigt Wegerichblättriger Natternkopf, indem sie Entlaubung verursacht und die Pflanze schwächt. Dies führt zu reduzierter Blüte und kann die Pflanzengesundheit stark beeinträchtigen, wenn nicht kontrolliert.
 detail
Wolllaus
Wollige Blattläuse sind eine Schädlingskrankheit, die die Wegerichblättriger Natternkopf befallen, indem sie Saft aus der Pflanze saugen, was zu verkrüppeltem Wachstum, Gelbwerden der Blätter und möglicherweise zum Absterben der Pflanze führt, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Welken von nicht-basischen Zweigen
Das Welken von nicht basalen Zweigen ist eine Krankheit, die Wegerichblättriger Natternkopf betrifft und vorzeitiges Absterben von Zweigen verursacht, die nicht vom Basisstamm stammen. Diese Krankheit führt zu erheblichem Biomasseverlust und beeinträchtigt insgesamt die Gesundheit der Pflanze.
 detail
Mottenschildlaus
Ein Befall mit Weißen Fliegen auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu einer starken Wachstumshemmung. Diese saugenden Insekten entziehen lebenswichtige Nährstoffe, verursachen Gelbfärbung der Blätter und reduziertes Blühen, was die Pflanzengesundheit und Ästhetik erheblich beeinträchtigt.
 detail
Dunkle Flecken
Dunkle Flecken auf Wegerichblättriger Natternkopf sind eine häufige Pilzkrankheit, die Blätter und Stängel entstellt. Diese Flecken können die Photosynthese beeinträchtigen, was zu verringerter Vitalität und potenziell erheblichen Schäden an der Pflanze führen kann, wenn sie unbehandelt bleiben.
 detail
Blattflecken
Blattflecken ist eine Pilzkrankheit, die nekrotische Flecken und Flecken auf den Blättern von Wegerichblättriger Natternkopf verursacht. Es kann zu verminderter Vitalität und ästhetischen Schäden führen, manchmal mit erheblichen Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit und Lebensdauer.
 detail
Blattvergilbung
Blattvergilbung bei Wegerichblättriger Natternkopf ist eine Krankheit, die zu Verfärbungen führt und das Potential hat, Pflanzen zugrunde gehen zu lassen. Sie beeinträchtigt die Photosynthese und kann die Gesundheit und den Ertrag der Pflanze beeinträchtigen.
 detail
care_pet_and_diseases

Häufige Krankheiten und Schädlinge

feedback
Häufige Probleme bei Wegerichblättriger Natternkopf basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Die App herunterladen
Blattkäfer
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
Erfahre mehr über Blattkäfer more
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Erfahre mehr über Blütenwelken more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Blattverbrennung
Blattverbrennung Blattverbrennung Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Lösungen: Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren. Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist. Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen. Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen. Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise. Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein. Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind. Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Erfahre mehr über Blattverbrennung more
close
plant poor
Blattkäfer
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf ?
Was bedeutet die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf ?
Ein Befall von Blattkäfern auf Wegerichblättriger Natternkopf führt zu schweren Blattschäden, die die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert beeinträchtigen. Die Käfer verzehren hauptsächlich Blätter und Blüten, was die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Reproduktion verringert.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Bei Wegerichblättriger Natternkopf treten Symptome wie umfangreicher Blatt- und Blütenverzehr auf, der zu skelettierten Blättern, reduzierter Blüte und in schweren Fällen zum Pflanzentod führt. Sichtbare Käfer und Larven können auch auf der Pflanze vorhanden sein.
Was verursacht die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
Was verursacht die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
1
Insekt
Die Blattkäferarten sind für den Schaden verantwortlich, da sie Pflanzenteile aufnehmen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
Wie behandelt man die Krankheit Blattkäfer bei Wegerichblättriger Natternkopf?
1
Kein Pestizid
Manuelle Entfernung: Häufige Inspektion und physische Entfernung von Käfern und Larven von Wegerichblättriger Natternkopf.

Barrieren: Installation von Netz oder Vlies zur physischen Blockierung von Käfern, um Wegerichblättriger Natternkopf zu erreichen.
2
Pestizid
Sprühen von Insektiziden: Aufbringen von geeigneten beschrifteten Insektiziden, die Käfer bei ersten Anzeichen von Befall zielen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das Blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattverbrennung
plant poor
Blattverbrennung
Blattbräune führt dazu, dass Blätter austrocknen und von der Blattspitze ausgehend braun werden.
Übersicht
Übersicht
Blattverbrennung beziehen sich auf zwei grundsätzliche Zustände: Physiologische Blattverbrennung und bakterielle Blattverbrennung. Sie führt bei Blättern zu Entfärbung, beginnend entlang der Ränder, und letztendlich zum Tod.
Die Entwicklung von Blattverbrennung tritt am häufigsten in der heißen, trockenen Saison auf und macht sich am stärksten im Spätsommer bemerkbar. Sie kann allerdings auch während anderer Jahreszeiten auftreten. Am häufigsten befällt sie junge Bäume und Büsche, kann jedoch auch Blumen, Gemüse und andere Pflanzen treffen.
Blattverbrennung kann fortschreitend schlimmer werden über mehrere Saisons anhalten. Wenn die eigentlichen Ursachen nicht behandelt werden, kann Blattverbrennung zum Tod der Pflanze führen.
Auch wenn Sie den durch physiologische Blattverbrennung verursachten Schaden nicht umkehren können, so können Sie weiteren Schaden verhindern. Mit angemessener Bewirtschaftung werden die Pflanzen sich vollständig erholen. Es existiert jedoch keine Behandlung für bakterielle Blattverbrennung, die eine systemische Infektion ist.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
  • Gelbe, braune oder geschwärzte Blätter, beginnend an den Blatträndern
  • Sterbende Zweigspitzen auf Bäumen und Büschen, während die Blätter absterben und abfallen
  • Oft ist eine helle, gelbe Grenzlinie zwischen dem toten und lebenden Blattgewebe vorhanden
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Es gibt Zahlreiche Ursachen für Blattverbrennung.
Bakterielle Blattverbrennung wird durch ein Bakterium verursacht. Die Bakterie blockiert die Xylem-Gefäße und verhindert Wasserbewegung. Die Symptome können zwischen den Spezies variieren.
Physiologische Blattverbrennung tritt am häufigsten auf, wenn eine Pflanze nicht genügend Wasser aufnehmen kann. Zahlreiche Bedingungen können zu diesem Problem führen, insbesondere ein ungesundes Wurzelsystem. Einige Ursachen eines ungesunden Wurzelsystems sind ein übermäßig verdichteter Erdboden, jüngste Bodenbearbeitungen, Wurzelverdichtung und -abtrennung durch Asphaltierung oder Bau, Dürre und übersättigte Böden.
Ein Kaliummangel kann zur Blattverbrennung beitragen. Da Pflanzen Kalium zum Transport von Wasser benötigen, können Sie das Wasser nicht vernünftig transportieren, wenn ein Kaliummangel vorherrscht.
Zu viel Dünger kann ebenfalls Symptome von Blattverbrennung hervorrufen. Die Anhäufung von Salzen (inklusive Salze von Düngern und auch Salzwasser) sammelt sich an den Blatträndern an und erreicht Konzentrationen, welche das Gewebe verbrennen.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung für Blattverbrennung ist von der Ursache abhängig. Im Grunde werden jedoch jegliche Kulturpflege-Methoden, die die Gesundheit der Pflanze und der Wurzelfunktionalität verbessern, die Symptome reduzieren.
  • Das Mulchen des Wurzelbereichs (bevorzugt mit einem Holzspan-Mulch) hilft, Feuchtigkeit beizubehalten, Verdunstung zu reduzieren und fördert eine gesunde, funktionale Wurzelumgebung, welche für den Wassertransport zu den Blättern unerlässlich ist.
  • Prüfen Sie den Wurzelhals auf gürtende oder kreisende Wurzeln, welche den Stamm würgen und den Wasser- und Nährstofftransport begrenzen.
  • Schützen Sie Bäume vor schwerem Wurzelschaden durch nahe Baumaßnahmen und Ausgrabungen.
  • Ist Dünger der Grund, wässern Sie die Erde gründlich, um überschüssige Düngersalze heraus zu spülen. Denken Sie jedoch daran, dass Düngerausfluss eine Umweltverschmutzung ist. Die Vermeidung von übermäßigem Düngen im Voraus ist die beste Vorgehensweise.
  • Wenn die Bodenuntersuchung einen Kaliummangel ergeben hat, tragen Sie einen Kaliumdünger auf und bewässern Sie den Bereich gut. Selbst, wenn Sie genügend Kalium im Erdboden haben, werden die Pflanzen nicht dazu in der Lage sein, dieses aufzunehmen, sollte der Boden durchweg zu trocken sein.
  • Schwer betroffene Zweige sollten eventuell entfernt werden, indem Sie eine scharfe und desinfizierte Gartenschere verwenden, da geschwächte Zweige anfällig für Zweitinfektionen sind.
  • Leidet Ihre Pflanze an einer bakteriellen Blattverbrennung, gibt es keine Heilung. Durch einen Fachmann aufgetragene, antibiotische Injektionen können die Symptome zwar für eine Saison lang reduzieren, die oben genannten Kulturpflegemethoden sind jedoch die beste Option für die Reduzierung der Symptome und für eine Verlängerung der Lebensspanne. Eine infizierte Pflanze wird wahrscheinlich innerhalb von zehn Jahren sterben.
Vorbeugung
Vorbeugung
  • Physiologische Blattverbrennung kann am besten dadurch vermieden werden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen ein gesundes, funktionales Wurzelsystem und Zugang zu genügend Wasser besitzen. Wässern Sie regelmäßig, besonders an Morgen von exzessiv heißen, sonnigen Tagen. Gründliche, unregelmäßige Bewässerung ist besser als seichte, regelmäßige Bewässerung.
  • Lassen Sie Ihren Erdboden testen und fügen Sie die benötigten Nährstoffe hinzu. Sorgen Sie dafür, nicht zu viel vom Dünger zu verwenden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln Ihrer Pflanzen genügen Platz zur Ausbreitung haben. Vermeiden Sie zu sehr verdichteten Boden, sowie das Asphaltieren von Bereichen oberhalb des Wurzelbereichs. Kultivieren oder stören Sie den Erdboden nicht, während die Wurzeln am Wachsen sind.
  • Pflanzen Sie neue Bäume und Büsche im Herbst, sodass sie die maximal benötigte Zeit zum Einsetzen haben, vor den umweltbedingten Reizungen des kommenden Sommers.
  • Entfernen Sie jegliches totes Pflanzengewebe, welches möglicherweise Zweitinfektionen beherbergt.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
care_more_info

Mehr über Wegerichblättriger Natternkopf

feedback
Wuchsform
Wuchsform
Kraut
Lebensdauer
Lebensdauer
Jährlich, Zweijährig, Mehrjährig
Blüte (Breite)
Blüte (Breite)
40 bis 50 cm
Blütezeit
Blütezeit
Frühling, Sommer, Herbst
Blumenfarbe
Blumenfarbe
Rosa
Blau
Violett
Weiß
Blattfarbe
Blattfarbe
Grün
Blumendurchmesser
Blumendurchmesser
5 bis 15 cm
icon
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Die App herunterladen
icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
Die App herunterladen
identify

Wegerichblättriger Natternkopf schnell identifizieren

feedback
Feedback
feedback
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die App herunterladen
Wegerichblättriger Natternkopf zeigt eine robuste krautige Form und erreicht eine Höhe von 1 bis 3 Fuß (30-90 cm). Die überwiegend lanzettlichen Blätter sammeln sich an der Basis und verringern sich in der Größe entlang der Blütenstiele. Lebhafte, trompetenförmige Blüten mit einem tiefen violetten Farbton und markanten roten Staubblättern versammeln sich in einem auffälligen Blütenstand. Jede Blüte misst etwa 2 bis 3 cm im Durchmesser. Die borstige Textur der Pflanze resultiert aus den steifen Haaren, die Stängel und Blätter bedecken.
Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image Wegerichblättriger Natternkopf identify image
Erfahren Sie mehr über die Identifizierung Wegerichblättriger Natternkopf
care_faq

Häufige Probleme

feedback

Meine Topfpflanze Wegerichblättriger Natternkopf hat hängende Blätter. Was ist die Ursache dafür?

more more
Wenn Ihre Wegerichblättriger Natternkopf frei von Schädlingen und Krankheiten ist (was in der Regel der Fall ist), handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Unterversorgung mit Wasser. Diese Pflanzen brauchen direktes Sonnenlicht, und die Erde von Kübelpflanzen trocknet schnell aus, weil die Töpfe die Erde von allen Seiten aufheizen. Das gilt besonders für Kunststofftöpfe. Stellen Sie sicher, dass Ihr Behälter eine gute Drainage hat, und gießen Sie großzügig, um die obersten 5-6 Zoll der Erde zu sättigen - tun Sie dies immer dann, wenn Sie sehen, dass die oberste Schicht von 2 Zoll Erde ausgetrocknet ist.

Das Laub auf meiner Wegerichblättriger Natternkopf zeigt Verfärbungen. Warum ist das so?

more more
Dies ist höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Drainage. Die Wegerichblättriger Natternkopf mag keine ständig nassen Wurzeln und keine feuchte Erde, und das ist so ziemlich das Einzige, was Ihrer Pflanze ernsthaft schaden kann. Verbessern Sie die Drainage, indem Sie etwas Kompost in die Pflanzerde mischen, und reduzieren Sie die Bewässerung, wenn Ihr Garten wöchentlich einen Zentimeter Regenwasser abbekommt.
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Meistere das Pflanzen, Pflegen und Verwalten verschiedener Pflanzen.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen