

Lilien benötigen gut durchlässigen Boden und volle bis teilweise Sonneneinstrahlung für ein gesundes Wachstum. Wichtige Pflegepunkte sind, sicherzustellen, dass sie nicht überwässert werden, da dies zu Zwiebelverrottung führen kann, und regelmäßiges Verblühen, um die Blüte zu verlängern. Darüber hinaus profitieren Lilien während der Wachstumsperiode von einem ausgewogenen Langzeitdünger.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Giftig für Haustiere
Schwierigkeit der Pflege | Mäßig |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
Bodentyp | Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 6-6.5 |
Winterhärte-Zonen |
3-11
|
Giftigkeit | Giftig für Haustiere |
Die Madonnen-lilie ist wohl eine der elegantesten Blühpflanzen, die in unseren Gärten vorkommen kann. Der Name Madonnen-lilie kommt von ihren klaren, weissen Blüten, die als Symbol der Reinheit christlichen Mystik eng mit der Jungfrau Maria verknüpft werden. Der Blütenstaub der Madonnen-lilie verursacht auf der Kleidung sehr schwer entfernbare Flecken, weshalb man vor der Verwendung als Schnittblume die Staubgefäße entfernen sollte.
Die Feuer-lilie ist eine europäische Gebirgspflanze, die in manchen Regionen Österreichs unter Naturschutz gestellt wurde. Sie wächst aus einer Zwiebel und zeigt im Sommer orange-rote Blütenblätter. Der Oranier-Orden Nordirlands trägt diese Spezies als Symbol; jedoch ist sie giftig und kann – besonders für Katzen – tödlich wirken.
Die Oster-Lilie ist die einzige Lilie, die von größerer wirtschaftlicher Bedeutung ist, denn sie wird das ganze Jahr über als Schnittblume gehandelt. Zu Recht, denn im Sommer ist sie durch ihre stark duftende weiße Blüte kaum an Schönheit zu überbieten. Auf den Bermuda Inseln wird seit Jahrzehnten aus dem Duft der Oster-Lilie ein Parfüm mit dem Namen "Lili Bermuda" hergestellt.
Bekannt für seine auffallend geformten Blüten und seine große Wuchshöhe, gilt der Türkenbund als eine der prächtigsten Lilien schlechthin. Der botanische Name "martagon" leitet sich von dem Wort "martagan" ab, das eine im 15. Jahrhundert neue Form des Turbans bezeichnet und sich auf die zurückgefalteten Blütenblätter dieser Pflanze bezieht.
Die Lilium brownii var. viridulum verzaubert den Garten mit ihren strahlend weißen Blüten, die manchmal einen purpurnem Einschlag aufweisen. Sie haben einen weichen, süßen Duft, der stärker ausgeprägt als bei anderen Arten der Familie. In der Natur findet man sie vor allem an grasigen Hängen und Wäldern in der Nähe von Flüssen oder im Ödland.
Häufige Probleme bei Lilien basierend auf 10 Millionen echte Fälle