

Prunus benötigt gut durchlässige, fruchtbare Erde mit einem pH-Wert von 6,0–7,5. Es braucht volle Sonneneinstrahlung für optimales Wachstum. Wichtige Pflegetipps sind regelmäßiger Schnitt zur Förderung der Luftzirkulation und zur Vermeidung von Krankheiten sowie aufmerksame Schädlingskontrolle aufgrund seiner Anfälligkeit für Insekten. Diese Pflanze erfordert konstante Aufmerksamkeit, was sie zu einer relativ herausfordernden Art macht.
Gießplan: Alle 2-3 Wochen
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Giftig für Haustiere
Schwierigkeit der Pflege | Hart |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Alle 2-3 Wochen |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
pH-Wert des Bodens | 5.5-7 |
Winterhärte-Zonen |
5-8
|
Giftigkeit | Giftig für Haustiere |
Der Name Vogel-Kirsche legt nahe, dass die Frucht der Vogelkirsche von Vögeln geschätzt wird. Das stimmt auch, jedoch kann die Frucht auch von Menschen gegessen werden. Alle anderen Pflanzenteile sind jedoch giftig und können beim Verzehr zum Tod führen. Von der Anbaufläche her, ist die Vogel-Kirsche nach Äpfeln, der zweit wichtigste Obstbaum in Deutschland.
Die Spätblühende Traubenkirsche wächst seit dem 17. Jahrhundert in unseren Breiten. Sie gilt als ein aggressives Unkraut und man wird sogar aufgefordert, sie zu bekämpfen. Das Holz ist biegbar und wird oft für Möbelbau und in der Tischlerei verwendet. Die Blüten riechen nach Honig und sind sehr beliebt bei Insekten.
Die Kirschlorbeer ist wegen ihrer Robustheit und Anspruchslosigkeit als immergrüne Heckenpflanze äußerst beliebt. Sie trägt viele weiße, stark riechende Blüten, die bekannt dafür sind, Wildtiere anzulocken. Die Blätter, Samen und Stängel sind für Mensch und Tier hochgiftig.
Die Kirschpflaume ist eine beliebte Zierpflanze für Vorgärten und Parks, da sie einer der ersten Bäume ist, der zu blühen beginnt. Die im Sommer reifenden Früchte sind essbar, jedoch sehr variabel im Geschmack. Natürlicherweise kommt die Kirschpflaume nicht in der Wildbahn vor, jedoch wilder die Pflanze immer wieder aus, wenn Felder aufgegeben werden, aber auch dank Tieren, die die Früchte essen und so die Samen verteilen.
Die Pflaume ist eine in Deutschland weit verbreitet Frucht und wird vor allem in Südwestdeutschland kultiviert. Sie findet Anwendung in vielen europäischen Küchen und wird auch gebrannt, um Schnaps zu gewinnen. Das Zentrum der weltweiten Pflaumenproduktion ist heute China. Hier wird über die Hälfte der weltweiten Ernte eingefahren.
Häufige Probleme bei Prunus basierend auf 10 Millionen echte Fälle