Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Lonicera confusa

So identifizierst du Lonicera confusa (Lonicera confusa)

Lonicera confusa

Lonicera confusa ist ein vielseitiger Kletterer, der bis zu 25 Fuß (7,6 Meter) hoch wächst und einen windenden Wuchs aufweist. Das weiche gräulich-grüne Laub der Rebe bildet einen sanften Hintergrund für die süß duftenden Blüten, die weiß knospen und zu einem dezenten blassen Gelb reifen. Jede Blüte besteht auffallend aus zwei deutlich gekrümmten Blütenblättern und markanten langen Staubblättern. Die Blütezeit ist hauptsächlich von Spätfrühling bis Frühsommer, mit einer möglichen zweiten Blüte im Herbst. Geeignet für Bereiche mit leichtem Schatten oder kühlem Sonnenlicht, ist Lonicera confusa widerstandsfähig gegen Küstenbedingungen und kann Temperaturen von bis zu etwa 15 Grad Fahrenheit (-9 Grad Celsius) standhalten.

Lebensdauer

Lebensdauer: Mehrjährig

Wuchsform

Wuchsform: Rebe

Blatttyp

Blatttyp: Halb-immergrün

Lonicera confusa schnell identifizieren

1

Windender Wuchs bis zu 25 Fuß (7,6 Meter).

2

Deutlich gekrümmte Blütenblätter und lange Staubblätter an blassgelben Blüten.

3

Widerstandsfähig gegen Küstenbedingungen und hält Temperaturen bis zu 15°F (-9°C) stand.

Lonicera confusa und ähnliche Pflanzen

Img topic
Maacks Heckenkirsche vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Maacks Heckenkirsche ist ein asiatischer Strauch mit weißlichen, duftenden Blüten, die kurze Zeit im Frühjahr erscheinen. Die tiefroten kleinen Beeren werden von Vögeln gefressen, und somit kann sich der Samen verbreiten. Ist sie einerseits häufig eine beliebte Spezies als Hecke bzw. Erosionsschutz, gilt sie andererseits als invasive Pflanze - wie in Waldgebieten der USA.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Japanisches Geißblatt vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Besonders während der Dämmerung wird ein aromatischer Duft von den Blüten verströmt, der Nektar zieht sogar Fledermäuse an. Das Japanisches Geißblatt überwächst Mauern mit seinen Trieben und wird an Klettergerüsten gepflanzt, man kann ihn als Sichtschutz einsetzen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Tataren-heckenkirsche vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Die Tataren-heckenkirsche ist ein genügsamer Strauch, der oft in Park- und Gartenanlagen kultiviert wird. Das Gehölz gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühjahr austreiben und eignet sich daher hervorragend als Nährgehölz für Insekten. Für Vögel stellen ihre Früchte eine willkommene Nahrungsquelle dar. In Mitteldeutschland verwildert der Strauch und kann mancherorts invasiv werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Waldgeißblatt vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Das Waldgeißblatt ist mit Blüten beschmückt, die einen intensiven Duft verströmen. Dieser Kletterpflanze sollte im Garten eine Kletterhilfe zur Verfügung gestellt werden. Die Pflanze wächst sogar selbständig an anderen Bäumen empor. Vögel mögen es, sich in der Pflanze zu verstecken und im Herbst fressen sie die roten Beeren.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Trompeten-Geißblatt vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Das Trompeten-Geißblatt (Lonicera sempervirens) ist eine schnell wachsende Kletterpflanze, die sich auch als Gartenpflanze eignet. Sie trägt kleine, dekorative Beeren, die sich Vögel gerne schmecken lassen. Für Menschen sind die schwarzen Früchte allerdings giftig.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Glänzende Heckenkirsche vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Glänzende Heckenkirsche ist ein Busch, dessen kleinen Blätter dichtgedrängt an den Zweigen wachsen. Die Variation wird dank ihrer im Frühling weißlich blühenden Blüten und der im Herbst hervortretenden blauen Beeren als Zierpflanze eingesetzt. Für gewöhnlich ist die Pflanze resistent gegenüber den meisten Parasiten und auch winterhart. In heißen und feuchten Sommern kann die Glänzende Heckenkirsche jedoch von Mehltau befallen werden.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Wohlriechende Heckenkirsche vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Bereits ab Januar zeigen sich die zitronig duftenden Blüten der Wohlriechende Heckenkirsche. Falls sie im Garten gepflanzt werden soll, ist Vorsicht geboten, da sie ein dichtes Unterholzdickicht bilden kann, das das Wachstum anderer Pflanzen und Sämlinge einschränkt. Die Wohlriechende Heckenkirsche wurde mit der Lonicera standishii gekreuzt, somit gibt es kein Wildvorkommen des Strauches. Ihre Ausbreitung erfolgt durch Vögel und Säugetiere, die die Beeren fressen.
Mehr erfahren
Arrow
Img topic
Immergrünes Geißblatt vs. Lonicera confusa: Was ist der Unterschied?
Immergrünes Geißblatt produziert ein Nektar, das Insekten und Kolibris anlockt. Immergrünes Geißblatt wird für die insekten- und vogelfreundliche Wandbegrünung genutzt. Die Pflanze kann an verschiedenen Feldern und Waldrändern vorgefunden werden und gilt in einigen Gegenden als sehr invasiv.
Mehr erfahren
Arrow
Lonicera confusa einfach und schnell identifizieren
Außerdem können wir über 12.000 Arten von Pflanzen, Blumen, Sukkulenten und Bäumen in deiner Umgebung identifizieren.
Eine Pflanze online identifizieren

Wichtige Fakten über Lonicera confusa

Attribute von Lonicera confusa
Lebensdauer
Mehrjährig
Typ des Blattes
Halb-immergrün
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Lonicera confusa

Art
Lonicera confusa (Lonicera confusa)
Erfahre mehr über Lonicera confusa

Verbreitungskarte von Lonicera confusa

Der Lonicera confusa ist natürlicherweise in gemäßigten Regionen Asiens zu finden, häufig in Gebieten mit vielfältiger Flora. Als eingeführte Art ist bekannt, dass der Lonicera confusa sich in bestimmten Gebieten außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets etabliert, was potenziell lokale Ökosysteme beeinflussen kann. Während übermäßige Invasivität nicht einheitlich berichtet wird, könnte der Lonicera confusa in einigen Regionen, in denen er nicht heimisch ist, prominenter werden.
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.