Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Mandoul

In Mandoul können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gartenhortensie, Roter Glücksklee, Fenchel, Dracaena reflexa oder Nestfarn sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gartenhortensie
1. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Roter Glücksklee
2. Roter Glücksklee
Der Roter Glücksklee ist eine krautige Pflanze und das irische Nationalsymbol. Dem Mythos nach steht es für die heilige Dreifaltigkeit. Insbesondere dem vierblättrigen Kleeblatt sagt man nach, es bringe Glück. Seine Blätter schließen sich nachts und bei Störungen. Da die Pflanze Gift enthält, sollten Haustiere und Pferde von ihr ferngehalten werden.
Fenchel
3. Fenchel
Die Samen des Fenchel enthalten viele ätherische Öle. Auch sind die Triebe, Blätter und Samen des Fenchel essbar und werden in der Küche benutzt. Im Garten kann er im Kräuterbeet gepflanzt werden oder als Schnittblume verwendet werden, da sich ein angenehmer Duft im Raum ausbreitet.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Dracaena reflexa
4. Dracaena reflexa
Dracaena reflexa ist dank ihrer unwirklichen Wuchsform eine beliebte Zimmerpflanze. Hinzu kommt, dass die Pflanze mit vielen Standortbedingungen zurechtkommt. Die eigentliche Heimat dieser Pflanze ist Madagaskar, Mosambik und einige Inseln im Indischen Ozean.
Nestfarn
5. Nestfarn
Die Kultivierung des Nestfarns ist nicht ganz einfach, denn in seiner Heimat wächst er in Regenwäldern und ist daher eine hohe Luftfeuchtigkeit und einen feuchten Untergrund gewohnt. Dennoch ist er eine beliebte Zimmerpflanze und bringt mit ihrem außergewöhnlichen Blattschopf stets ein frisches Grün ins Haus. Sie sollte hell, aber nicht sonnig stehen, denn zu viel Licht führt zur Gelbfärbung der Blätter und kann das Wachstum hemmen. In den ersten Jahren wächst die Pflanze gerade nach oben, hängt mit der Zeit jedoch leicht über. Als reine Zierpflanze bildet der Nestfarn keine Blüten aus.
Detarium microcarpum
6. Detarium microcarpum
Zimt-Himbeere
7. Zimt-Himbeere
Die Pollen der Zimt-Himbeere (Rubus odoratus) sind besonders bei Hummeln und Honigbienen beliebt. Abgesehen davon, ist sie wegen ihres Aromas eine beliebte Zierpflanze, die gerne in waldähnlichen Parkanlagen eingesetzt wird. Sie hat die Eigenschaft, sich schnell auszubreiten und eignet sich mit ihren großen Blättern und Blüten gut als Bodendecker.
Sumpf-schafgarbe
8. Sumpf-schafgarbe
Die Sumpf-schafgarbe (Achillea ptarmica) unterscheidet sich durch ihre ungeteilten und fein gesägten Blätter von anderen Schafgarben-Arten. Sie mag Staunässe an Wegrändern und in Gräben und wächst auch in der Nähe von Flüssen und Bächen.
Patagonisches Eisenkraut
9. Patagonisches Eisenkraut
Patagonisches Eisenkraut ist dank seiner Blüte eine beliebte Zierpflanze. Im Sommer wachsen an den Blütenständen mehrere der kleinen, meist fünfblättrigen, hellvioletten Blüten. Patagonisches Eisenkraut gilt vielerorts als invasiv, produziert jedoch einen für Insekten wertvollen Nektar.
Eutrochium fistulosum
10. Eutrochium fistulosum
Mit ihren violett-rosa Blüten, die leicht nach Vanille duften, ist Eutrochium fistulosum bei Bienen und Schmetterlingen eine sehr beliebte Nektarquelle. Das Erblühen der Eutrochium fistulosum ist ein Zeichen dafür, dass die heißesten Tage des Jahres vor der Tür stehen. Eutrochium fistulosum wurde 2017 als Wildblume des Jahres im US-Bundesstaat North Carolina gewählt.
Blasenesche
11. Blasenesche
Die Blasenesche ist ein blühender Baum, der Dürre, Hitze, Wind und Luftverschmutzung verträgt. Er bevorzugt volle Sonne und gedeiht auf fast allen Böden. Die Besonderheit an diesem Baum ist, dass er gelb blüht, was bei Bäumen sehr selten ist. Wenn die Blütenblätter im Herbst abfallen, bilden sie auf dem Boden goldene Matten, daher auch der englische Name.
Christusdorn
12. Christusdorn
Der Christusdorn besitzt scharfe Dornen und der Milchsaft kann die Haut ätzen, ein achtsamer Umgang ist erforderlich. Man kann ihn als Zimmerpflanze halten und sich an den hübschen Blüten erfreuen; er blüht in Innenräumen vom späten Winter bis zum Herbst.
Phytolacca icosandra
13. Phytolacca icosandra
Phytolacca icosandra ( Phytolacca icosandra ) wird bis zu 10 Fuß hoch. Es bildet von Sommer bis Winter einen Blütenstiel voller rosé-weißer Blüten. Nach der Blütezeit folgen schwarze Beeren. Diese Pflanze gilt in den Vereinigten Staaten als invasiv.
Youngia japonica
14. Youngia japonica
Youngia japonica stammt eigentlich aus Südostasien und Australien, ist jedoch ein weitverbreitetes Unkraut, welches sich in Afrika, Amerika und auf etlichen Inselgruppen verbreitet hat. Häufig wächst es auf vom Menschen stark beeinflussten Standorten, kann jedoch auch intakte Naturräume infiltrieren.
Amerikanischer Amberbaum
15. Amerikanischer Amberbaum
Der Amerikanischer Amberbaum stammt aus Nordamerika und kann dort eine Höhe von etwa 45 m erreichen; in deutschen Gegenden schafft er lediglich 20 m Wuchshöhe. Als Laubbaum wird er bereits seit dem 17. Jahrhundert in Europa angepflanzt, da er viele Bodenarten toleriert und gegen Hitze und andere Umwelteinflüsse resistent ist. Im Herbst leuchtet er in diversen Rottönen (Amber). Zudem ist sein Holz sehr wertvoll, kann im Möbelbau eingesetzt werden.
Sommeraster
16. Sommeraster
Die Sommeraster ähnelt zwar etwas der Chrysantheme, ist jedoch nicht mit ihr verwandt. Die Aster ist schon seit 2000 Jahren in China in Kultur, gehört in Europa erst seit dem frühen 18. Jahrhundert zur Kultur. Ihre Blüten erstrahlen in vielen verschiedenen Farben und sind im Garten ein perfektes Lockmittel für Bienen. Häufig gedeiht die Sommeraster in Blumenbeeten, denn auch als Schnittblume ist sie in einer Vase lange haltbar.
Stellera chamaejasme
17. Stellera chamaejasme
Unverzweigte Stängel, 20 bis 30 cm hoch, treten in einer Gruppe aus einem unterirdischen Rhizom hervor. Entlang der Stängel sind schmale, überlappende Blätter zu finden. Einzelne Blätter sind schmal und spitz, bis zu 2 cm lang. Die Blüten sind zu runden, dicht gepackten Endköpfen zusammengefasst. Den Blüten fehlen Blütenblätter, stattdessen bilden blütenblattförmige Kelchblätter eine bis zu 1,5 cm lange Röhre mit gewöhnlich fünf (möglicherweise vier oder sechs) kurzen Lappen am Ende. Die Blütenfarbe variiert von rosa und weiß bis gelb. Die Frucht ist eine trockene Steinfrucht, die von den Resten des Kelches umschlossen ist.
Basilikum
18. Basilikum
Basilikum ist eines der bekanntesten Küchenkräuter der Welt, schon im alten Ägypten wurde es kultiviert. Diese äußerst lange Geschichte macht es schwer, den eigentlichen Ursprungsort der Pflanze zu bestimmen. Es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze aus Nordindien stammt. Besonders charakteristisch ist das Basilikum für die italienische Küche.
Schwarzäugige Rudbeckie
19. Schwarzäugige Rudbeckie
Der Schwarzäugige Rudbeckie ist eine beliebte Schnittblume. Die Blütezeit ist besonders lang, da er bis zum späten Herbst noch blüht. Schwebfliegen und Bienen besuchen die Blüten für den Nektar. Der Raue Sonnenhut ist für Schweine, Rinder und Schafe giftig, Nutzvieh sollte es also meiden.
Spieß-Kriechsternmoos
20. Spieß-Kriechsternmoos
Spieß-Kriechsternmoos ist ein auf vielen Kontinenten verbreitetes Moos, das feuchte Waldböden im Schatten bevorzugt. Diese häufigste Art von Sternmoos wächst ähnlich wie eine Rasenfläche mit aufrechten Trieben, die bis zu 4 cm lang werden können - auch in den Gebirgen Mitteleuropas.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.