Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Tahoua

In Tahoua können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Kolbenhirse, Mohrenhirse, Senna obtusifolia, Ägyptisches gras oder Arivela viscosa sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Kolbenhirse
1. Kolbenhirse
Archäologen zufolge lässt sich die Geschichte des Anbaus der Kolbenhirse über 4000 Jahre nach Afrika und Asien zurückverfolgen. Dort wird sie auch heute noch hauptsächlich angepflanzt. Da die Pflanze relativ anspruchslos ist, gedeiht sie auch in Gebieten, in denen andere Hirsearten nicht wachsen. Kolbenhirse ist die weltweit am häufigsten angepflanzte Hirseart und die sechstwichtigste Getreideart, mit einer Ernte, die sich auf über 10 Millionen Tonnen beläuft. 500 Millionen Menschen ernähren sich schätzungsweise unter anderem von diesem Getreide.
Mohrenhirse
2. Mohrenhirse
Historisch gesehen diente die Mohrenhirse (Sorghum bicolor) schon vor Jahrhunderten insbesondere in afrikanischen Ländern als Nahrungsmittel. Aus den Körnern dieser Pflanze kann auch Sirup gewonnen werden. Dabei sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Hersteller. Auch kann Mohrenhirse als Futterpflanze in der Viehzucht eingesetzt werden und hat die Fähigkeit ihr Wachstum bei Trockenheit einzustellen, um es bei genügend Feuchtigkeit wieder aufzunehmen.
Senna obtusifolia
3. Senna obtusifolia
Senna obtusifolia stammt ursprünglich aus den amerikanischen Tropen, ist heute aber in vielen Teilen der Welt eine invasive Art. Mancherorts drückt sich dies durch Ernteverluste aus, oder es werden einheimische Pflanzen vertrieben. Senna obtusifolia breitet als Strauch seine Samen über Wasser und Tiere aus.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Ägyptisches gras
4. Ägyptisches gras
Dieses Gras kriecht und hat einen geraden Trieb, der normalerweise etwa 30 cm hoch ist.
Arivela viscosa
5. Arivela viscosa
Arivela viscosa ( Arivela viscosa ) gedeiht in feuchtwarmen Regionen auf der ganzen Welt. Diese vielseitige Pflanze wird bis zu 1 m hoch. Produkte aus Arivela viscosa werden in Lebensmittelläden verwendet, um einen Rüsselkäferbefall zu vermeiden. Die winzigen Samen können vom Wind getragen werden und an Fell oder Kleidung haften bleiben.
Stinkkassie
6. Stinkkassie
Stinkkassie (Senna occidentalis) ist ein mehrjähriger Strauch, der warme und feuchte Umgebungen bevorzugt. Er wird manchmal als invasives Unkraut angesehen, das in offenen Wäldern, Brachflächen und Straßenrändern wächst. Senna occidentalis floriert im Frühjahr mit gelben Blüten, gefolgt von braunen Früchten im Spätsommer und Frühherbst. Die Samen werden als Kaffeeersatz verwendet, obwohl sie gar kein Koffein enthalten.
Garnelenkraut
7. Garnelenkraut
Das Garnelenkraut (Alternanthera sessilis) hat umgekehrt eiförmige bis breit elliptische, gelegentlich linear-lanzettliche, 1 cm bis 15 cm lange und 3 mm bis 3 cm breite Laubblätter. Sie sind unbehaart bis spärlich zottelig und wachsen an 1 mm bis 5 mm langen Blattstielen. Die Blüten sitzen in ungestielten Ähren. Das Tragblatt und die Vorblätter sind strahlend weiß, 0.7 mm bis 1.5 mm lang und unbehaart. Die Kelchblätter sind gleich groß und 2.5 mm bis 3 mm lang. Die äußeren Kelchblätter sind zur Basis hin 1-nervig oder undeutlich 3-nervig. Es gibt 5 Staubblätter, von denen 2 steril sind.
Oscher
8. Oscher
Oscher ist ein Baum oder Strauch, der einen giftigen Milchsaft enthält; seine Laubblätter gelten als "filzig behaart"; die wenigen Früchte an ihm ähneln einem Apfel. Es ranken sich zahlreiche Geschichten um diesen "Apfel von Sodom" -, dass er sich bspw. beim Pflücken in Rauch auflöst.
Indische schampflanze
9. Indische schampflanze
Es ist ein jährliches oder mehrjähriges Kraut oder ein Substrauch, das 30 cm bis 250 cm groß wird. Der Stiel ist normalerweise dünn, ungefähr 0,5 cm breit, aber er kann an der Basis dick werden und bis zu 2,5 cm breit werden. Es ist schwammig oder korkig oder manchmal hohl und zylindrisch. Es ist meistens haarlos, hat aber manchmal Drüsenhaare mit tuberkulösen Basen.
Wüstendattel
10. Wüstendattel
Die Wüstendattel wächst als laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum mit einer oder mehreren kugelförmigen, dichten Baumkronen, der Wuchshöhen von bis zu 8, selten bis zu 10 Metern und einen Stammdurchmesser von 30 Zentimetern erreicht. Der Stamm ist kurz und verzweigt oft schon nahe der Basis oder das Exemplar ist vielstämmig. Die Borke ist dunkelbraun bis grau und tief längs gefurcht.
Waltheria indica
11. Waltheria indica
Waltheria indica ist ein aufrechter oder niederliegender Halbstrauch, der stark verzweigt ist und Wuchshöhen bis zu einem Meter erreicht. Die jungen Zweige sind dicht feinflaumig. Die Blattstiele sind 0,5 bis 1 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang, 1,5 bis 3 Zentimeter breit, eiförmig bis lang elliptisch-eiförmig und auf Ober- und Unterseite dicht feinflaumig.
Augenbohne
12. Augenbohne
Die Augenbohne ist eine essbare Hülsenfrucht, die unter anderem in der syrischen und türkischen Küche viel verwendet wird. Die Bohne hat einen schwarzen Fleck, der von der Form her an ein Auge erinnert – daher der Name Augenbohne. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem südlichen Afrika und wurde vor 3500 Jahren das erste Mal kultiviert.
Meerrettichbaum
13. Meerrettichbaum
Der Meerrettichbaum verdankt seinen Namen der Tatsache, dass seine Wurzeln einen Geruch aufweisen, der Meerrettich ähnelt. Zu Zeiten des Kolonialismus wurde der Meerrettichbaum von den Briten auch als Ersatz dafür verzehrt. Die Samen dieser Pflanze fanden früher als Schmieröl Verwendung, das für die Herstellung von Uhren gerne verwendet wurde.
Niembaum
14. Niembaum
Der Niembaum wird für die Herstellung von Neemöl genutzt. Aus den Früchten und Samen wird das Öl hergestellt. Der Baum kann in gut durchnässten Feldern gefunden werden, kann aber auch bei extremer Trockenheit sehr gut überleben.
Anabaum
15. Anabaum
Der Anabaum (Faidherbia albida) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Faidherbia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese Art stammt aus Afrika sowie dem Nahen Osten, wurde aber auch in Indien und Pakistan eingeführt.
Flueggea virosa
16. Flueggea virosa
Es ist ein Strauch, der 2 bis 3,5 m hoch wird und zahlreiche eckige Zweige von der Basis aus aufweist.
Alysicarpus ovalifolius
17. Alysicarpus ovalifolius
Alysicarpus ovalifolius ist eine Gattung Pflanzen in der Familie der Leguminosen, Fabaceae der Blüte. Es ist in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Asiens, Amerikas und Australiens verbreitet.
Senna italica
18. Senna italica
Bei den meistern Vertretern der Gattung Senna italica handelt es sich entweder um tropisches Unkraut oder kultivierte Zierpflanzen. Sie wachsen als Krautpflanzen, Sträucher oder auch Bäume. In der freien Natur kommen sie in gemäßigten Zonen sehr selten vor. Aus einigen Vertretern dieser Pflanze können Haarfärbemittel und andere nützliche Dinge hergestellt werden.
Sandmalve
19. Sandmalve
Die Sandmalve wächst als selbständig aufrechter Halbstrauch, sie zeichnet sich durch ihr enormes Wachstum aus und erreicht Wuchshöhen von meist 1, manchmal bis zu 1,5 Metern. Sie bildet eine über 1 Meter lange, robuste Pfahlwurzel mit einem ausgeprägten Seitenwurzelsystem.
Ebenholzbaum westafrikanischer
20. Ebenholzbaum westafrikanischer
Die in der afrikanischen Savanne heimische Ebenholzbaum westafrikanischer ( Diospyros mespiliformis ) ist eine wichtige Nahrungsquelle für afrikanische Tiere. Weidetiere fressen in der Regel die Blätter, während vor allem Schakale die Früchte lieben, was ihr einen weiteren Spitznamen eingebracht hat: Schakalbeere. Sie wächst häufig über Termitenhügeln, weil die Termiten den Boden um sie herum durchlüften, während sie ihnen Schutz vor der Sonne bietet.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.