Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Samsu

In Samsu können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Saathafer, Wild-Apfel, Edelkastanie, Gewöhnlicher Giersch oder Weihnachtskaktus sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Saathafer
1. Saathafer
Der Saathafer wird nicht nur in als Tierfutter in Strohform, vor allem für Pferde, Kühe und Hühner verwendet, sondern ist in vielfältiger Art und Weise auch ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung. Bereits im Mittelalter diente Saathafer als schmackhaftes Biergebräu, heute wird mancherorts auch Whiskey daraus hergestellt..
Wild-Apfel
2. Wild-Apfel
Der Wild-Apfel ist ein europäischer Wildapfel, der in der Natur in lichten Wäldern wächst. Durch die stärkere Nutzung der Wälder durch den Menschen in der Jungsteinzeit, konnte er sich verbreiten. Nach einer Erfassung seltener Bäume in Deutschland ist über 90 % seines Bestandes bedroht. Die Äpfel des Wild-Apfels sind essbar.
Edelkastanie
3. Edelkastanie
Die Früchte der Edelkastanie sind essbar und werden gerne zur Winterzeit an Märkten verkauft. Das Holz ist resistent gegenüber Fäulnis und wird daher häufig im Außenbereich verwendet. Aus dem Holz werden zum Beispiel Gartenzäune oder Eisenbahnschwellen gefertigt. Die Edelkastanie ist reich an Nektar und Pollen und wird gerne zu Honig verarbeitet.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gewöhnlicher Giersch
4. Gewöhnlicher Giersch
Gewöhnlicher Giersch gilt als weit verbreitetes - und sehr unbeliebtes! - Unkraut in deutschen Gärten. Seine Blätter haben einen Geruch nach Petersilie und Möhre. Nur Fliegenarten und Wildbienen mögen als häufige Besucher diese hochwachsende Staude. Unkrautvernichter kommen nicht gegen den Giersch an, lediglich die Kartoffel kann ihn durch ihren Wuchs eindämmen.
Weihnachtskaktus
5. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Rosablühender Sauerklee
6. Rosablühender Sauerklee
Viele Gärtner stehen kurz vor der Verzweiflung, wenn es um den Rosablühender Sauerklee geht. Die Pflanze ist bekannt als schwer zu vernichten und vermehrungstüchtig. Sie lässt sich oft nur durch beherztes Jäten oder den Einsatz von Herbiziden vernichten. Der Rosablühender Sauerklee wächst gut in Gegenden mit wenig oder gar keinem Sonnenlicht.
Kroton
7. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Blattbegonie
8. Blattbegonie
Die ungewöhnlichen rot und grün gefärbten Blätter der Blattbegonie fallen einem sofort ins Auge und sie wird deshalb gerne als Zimmerpflanze gehalten oder in Wintergärten gezüchtet. Auch kann man sich im Winter an rosafarbenen Blüten erfreuen.
Kleine Strahlenaralie
9. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Gemeiner Lein
10. Gemeiner Lein
Der Gemeiner Lein wurde Schon im Altertum wegen seiner vielseitigen Verwendung zur Fasergewinnung und Ölproduktion angebaut. In Gärten und auf Balkonen wird er häufig als Zierpflanze gehalten. Die Blüten enthalten nur wenig Pollen, so dass sie für Insekten eine geringere Rolle spielen. Die Pflanze bestäubt sich selbst, so dass Insekten auch nicht notwendig sind.
Baum-gloxinie
11. Baum-gloxinie
Die Baum-gloxinie wird vor allem als Zierpflanze in Innenräumen sowie Gärten, Parks und anderen Grünflächen verwendet. Sie hat dunkelgrüne Blätter und gelbe und rot-orange Blüten. Die Blütezeit erstreckt sich vom späten Winter bis zum Frühling und Sommer. Sie hat eine saisonale blattlose Ruhephase.
Kap-Bleiwurz
12. Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Primel-jasmin
13. Primel-jasmin
Mit der richtigen Kletterhilfe kann der Primel-jasmin als kleine Kletterpflanze kultiviert werden. Er benötigt ganzjährig einen hellen Standort, denn viel Licht fördert seine Blütenpracht. Diese Art gilt als eine der schönsten gelb blühenden Jasmine und wurde mit dem Garden Merit Award der Royal Horticultural Society ausgezeichnet.
Acker-Glockenblume
14. Acker-Glockenblume
Die Acker-Glockenblume zeichnet sich durch ihren unbändigen Überlebenswillen aus. Sie kann ihren ursprünglichen Wald-Standort verlassen und sich auf Ackerflächen niederlassen. Im Garten allerdings ist diese Pflanze problematisch, da sie viele Wurzeln entwickelt, die sich mit alarmierender Geschwindigkeit ausbreiten können und weniger kräftige Pflanzen töten. Zudem sät sich die Pflanze stark aus.
Begonie
15. Begonie
Die Begonie verleiht Wintergärten und Gewächshäusern ein tropisches Aussehen, man sollte aber bedenken, dass die Stängel zerbrechlich sind. Sie besitzt glänzende grüne Blätter, welche Weinblättern ähneln, und ihre Größe ist ähnlich dem eines Esstellers. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen vom Frühling bis zum Sommer.
Japanischer Spindelstrauch
16. Japanischer Spindelstrauch
Japanischer Spindelstrauch ist ein immergrüner Busch, der in der Sonne dicht, im Schatten weniger dicht wächst. Die Pflanze kann auf vielen verschiedenen Böden gedeihen. So auch auf salzigen Böden. Deshalb ist die Pflanze in ihrer japanischen Heimat oft in der Nähe des Meeres zu finden. Die weiß-grünlichen Blüten entwickeln sich Anfang Frühling und weichen den rot-pinken Früchten.
Indische sonnenwende
17. Indische sonnenwende
Indische sonnenwende ist eine einjährige, aufrechte, verzweigte Pflanze, die bis zu einer Höhe von 5,9–19,7 cm wachsen kann. Sie hat einen haarigen Stamm, der abwechselnd eiförmige bis länglich-eiförmige Blätter trägt. Es hat kleine weiße oder lila Blüten mit einem grünen Kelch; fünf Staubblätter auf einer Kronröhre getragen; ein Terminalstil; und ein vierlappiger Eierstock.
Feuer-lilie
18. Feuer-lilie
Die Feuer-lilie ist eine europäische Gebirgspflanze, die in manchen Regionen Österreichs unter Naturschutz gestellt wurde. Sie wächst aus einer Zwiebel und zeigt im Sommer orange-rote Blütenblätter. Der Oranier-Orden Nordirlands trägt diese Spezies als Symbol; jedoch ist sie giftig und kann – besonders für Katzen – tödlich wirken.
Goldgelber Hammerstrauch
19. Goldgelber Hammerstrauch
Der Goldgelber Hammerstrauch (Cestrum aurantiacum) kann als natürlicher Sichtschutz verwendet werden. Ein regelmäßiger Schnitt sorgt für dichtes, verzweigtes Wachstum. Insbesondere am späten Nachmittag und am Abend verströmen seine Blüten einen süßen Duft. Es heißt, dass man in Huehuetenango in Guatemala die Blätter, zusammen mit Wasser und Seife, als Fleckenmittel verwendet.
Florettseidenbaum
20. Florettseidenbaum
Der Florettseidenbaum ist mit seinen im Herbst erscheinenden dekorativen, dunkelrosa bis lachsfarbenen Blüten ein leuchtendes Highlight in jedem Garten. Sein echsenartig bedornter Stamm steht dabei im Kontrast zu den prachtvollen Blüten. Das leichte und schwammige Holz wurde früher zum Bau von Kanus verwendet. Seine Fasern sind mit Wachs überzogen und werden als Füllmaterial für Rettungsringe oder Schwimmwesten verwendet.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.