Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Kisoro

In Kisoro können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Gartenbohne, Wurmsamen, Aufrechte Himmelsblume, Guave oder Peperomia pellucida sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Gartenbohne
1. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Wurmsamen
2. Wurmsamen
Die ätherischen Öle des Wurmsamen enthalten Stoffe, die eine natürliche pestizide Wirkung aufweisen. Einer der Stoffe hemmt das Wachstum benachbarter Arten, so dass es im Gartenbau ratsam ist, sie mit Abstand zu anderen Pflanzen zu pflanzen. Gleichzeitig kann sie aber auch Schutz für die benachbarte Pflanze bieten, da sie ihren Geruch für einige Insekten überdeckt. Es wird von Todesfällen bei Menschen durch eine Überdosis der ätherischen Öle berichtet.
Aufrechte Himmelsblume
3. Aufrechte Himmelsblume
Aufrechte Himmelsblume ist zwar in Afrika zu Hause, allerdings in vielen anderen Regionen eingebürgert worden, um als Zierpflanze zu dienen. Besonders in den Tropen wird dieser Kletterstrauch jedoch als invasiv deklariert. Bezeichnend sind die lilafarbenen Blüten an einem weißlichen Kelch, die nahezu das gesamte Jahr über florieren.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Guave
4. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Peperomia pellucida
5. Peperomia pellucida
Peperomia pellucida eignet sich als Garten- und als Zimmerpflanze. Diese Pflanze ist ein toller Bodendecker, sieht aber auch in einer Blumenampel sehr gut aus. Die Blätter geben einen besonderen Duft ab, wenn sie zerrieben werden.
Amerikanischer Amberbaum
6. Amerikanischer Amberbaum
Der Amerikanischer Amberbaum stammt aus Nordamerika und kann dort eine Höhe von etwa 45 m erreichen; in deutschen Gegenden schafft er lediglich 20 m Wuchshöhe. Als Laubbaum wird er bereits seit dem 17. Jahrhundert in Europa angepflanzt, da er viele Bodenarten toleriert und gegen Hitze und andere Umwelteinflüsse resistent ist. Im Herbst leuchtet er in diversen Rottönen (Amber). Zudem ist sein Holz sehr wertvoll, kann im Möbelbau eingesetzt werden.
Brutblatt
7. Brutblatt
In den Blättern des Brutblatt sind kleine, sogenannte Brutknospen eingenistet. Sie bilden Wurzeln, lösen sich ab und somit kann sich die Pflanze sehr schnell und weit ausbreiten. Von dieser Eigenschaft stammt auch die Benennung des Brutblattes. Wenn man es als Zimmerpflanze hält, sollte man es von Kindern und Tieren fernhalten, da es giftig ist.
Ackerspark
8. Ackerspark
Der Ackerspark ist in kühleren Regionen nahezu auf der ganzen Welt anzutreffen - auch in Deutschland. Diese krautige Pflanze überdauert ein Jahr. Ihre Blüten öffnen sich nur bei Sonneneinstrahlung und werden häufig von Haut- und Zweiflüglern besucht. Somit sorgen Tiere und Wind - auch der Mensch - für die Samenausbreitung.
Sisal
9. Sisal
Die imposante Sisal wird für die Herstellung von Seilen und vielen verschiedenen anderen Produkten genutzt. Dazu gehören Papier, Stoff, Hüte und Taschen. Darüber hinaus kann die Pflanze für Gummi und Zementprodukte verwendet werden.
Allegheny-Brombeere
10. Allegheny-Brombeere
Die Allegheny-Brombeere ist ein Strauch, der hauptsächlich in Mittelamerika und Kalifornien vorkommt. Seine Zweige sind mit Drüsenhaaren versehen, die den uns bekannten Brombeeren in Deutschland fehlen. Mit einer kräftigen Pfahlwurzel fördert Allegheny-Brombeere andere Baumsämlinge. Des Weiteren trägt sie starke Stacheln, ist aber dennoch ein guter Nistplatz für Vögel sowie eine Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten und Säugetiere.
Verbesina occidentalis
11. Verbesina occidentalis
Der Gelbe Kronenbart, Verbesina occidentalis (Verbesina occidentalis) ist eine ausdauernde Staude, die zur Familie der Korbblütler gehört. Er wird oft mit dem Gewöhnlichen Flügelstiel (Verbesina alternifolia) verwechselt. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass der Gewöhnliche Flügelstiel abwechselnde, während der Gelbe Kronenbart entgegengesetzte Blätter trägt.
Beerenmalve
12. Beerenmalve
Die Beerenmalve ist im Winter als Kübelpflanze an hellen Fenstern und in warmen Wintergärten geeignet. In heißen Sommermonaten ist auch ein Standort im Freien möglich. Die scharlachroten Blüten verleihen der Zierpflanzen eine große Attraktivität. Das behaarte Laub benötigt viel Wasser und wird im Winter abgeworfen.
Rosmarin
13. Rosmarin
Rosmarin zeichnet sich durch einen markanten Duft aus, weshalb er auch häufig als Strauch im Balkonkasten gezogen wird. Besonders als mediterranes Gewürz wird er getrocknet oder frisch genutzt: Seine nadelähnlichen, spitzen, immergrünen Blätter würzen vor allem Kartoffeln und Grillgerichte durch das harzig-bittere Aroma.
Wassermelone
14. Wassermelone
Obwohl die Wassermelone wie Obst gegessen wird, ist sie unter botanischen Gesichtspunkten eigentlich ein Gemüse und eng mit Gurken und Kürbissen verwandt. Die saftigen Früchte reifen im Spätsommer und variieren stark in Größe und Gewicht. Sie können bis zu 1 Meter lang werden und wiegen normalerweise zwischen 27kg und 27 kg. Die Wassermelone ist eine sehr erfrischende Frucht mit einer zarten Süße und einem extrem hohen Wassergehalt. Daher wird die Frucht oft als erfrischendes Getränk verwendet. In Afrika werden die Früchte nicht nur roh gegessen, sondern auch gekocht.
Cyperus brevifolius
15. Cyperus brevifolius
Der Gattungsname Cyperus bedeutet im Griechischen ''Segge'', zu deren Gruppe diese Pflanze gehört. Die langen Blätter ähneln Gras. Feuchtes Weideland sowie zertrampelte Gebiete sind beliebte Verbreitungsorte des Cyperus brevifolius. Als Unkraut kann es aber auch Ziergewächse und Rasen befallen.
Taubenbeere
16. Taubenbeere
Die Taubenbeere gilt unter anderem in Australien, China, und Südafrika als invasive Art. Zudem haben ältere Exemplare Dornen und die Beeren, sowie die Blätter sind besonders für Kinder und Tiere extrem giftig. Aufgrund ihrer blauen Blütentrauben ist sie dennoch bei vielen Hobbygärtnern beliebt. Die einzelnen Blüten öffnen sich allerdings nicht zur gleichen Zeit, sondern versetzt vom Ansatz bis zur Spitze.
Prachtscharte
17. Prachtscharte
Die hohen purpurrosanen Blumenspitzen der Prachtscharte blühen von oben nach unten und ziehen viele Bestäuber an. Ihr Laub ist grasartig und wächst in Klumpen. Die Staude ist nicht nur in Beeten ein echter Hingucker, sondern eignet sich auch ideal für Blumensträuße und als Trockenblume.
Rosenapfel
18. Rosenapfel
Der Rosenapfel (Syzygium cumini) wird in seiner Heimat zwar ein bis zu 20 m hoher Gigant, aber bei uns macht sich der immergrüne Baum in kultivierter Form als kleinerer Gefährte gut im Garten. Der exotische Zierstrauch beeindruckt mit weißen Blüten, wenn man ihm einen sonnigen und warmen Standort zur Verfügung stellt. In seiner Heimat wird unter anderem das Holz des Baums als Konstruktionsmaterial und seine ätherischen Öle für Parfüme verwendet.
Blutblume
19. Blutblume
Die Blutblume wurde von früheren Generationen für die Herstellung von Giftpfeilen und giftigen Fallen für Fische genutzt. Sie kann für Tiere gefährlich sein, wenn sie davon essen. Die National Plant Collection der UK charakterisiert Blutblume als ausgezeichnete Gewächshauspflanze. Das ist verständlich, denn da die Pflanze eine echte Diva ist und ihre Pflege nicht einfach ist, ist sie als Zimmerpflanze eher rar. Aber Vorsicht: Ihre Zwiebeln sind giftig! Und auch sonst ist die Pflege als Zierpflanze nicht einfach, sie ist eine echte Diva.
Kroton
20. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.