Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Lira

In Lira können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Weihnachtskaktus, Weihnachtsstern, Hanf, Weißer Fuchsschwanz oder Guzmania sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Weihnachtskaktus
1. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Weihnachtsstern
2. Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern ist eigentlich ein mittelamerikanischer Strauch, der bereits Mitte des 16. Jahrhunderts schriftliche Erwähnung fand, aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts nach Europa kam. Durch zahlreiche Sorten erfreut er sich hier um die Adventszeit – darum auch „Adventsstern“ genannt - großer Beliebtheit. Man verschenkt ihn dann häufig als Topfpflanze, die mit ihren tiefroten sternförmigen Hochblättern das Zimmer schmückt.
Hanf
3. Hanf
Der Hanf ist eine aus Asien stammende, sehr alte Blütenpflanze, denn es gab sie dort schon vor über 3000 Jahren. Heutzutage ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Sie liefert allein durch ihre Samen vielfältige Verwendungen: Futter für Käfigvögel, aber auch Öle, die als Lacke und Farben dienen. Weiterhin können aus dem Hanf Fasern gewonnen werden, die unter anderem für die Weiterverarbeitung zu Seilen oder Papier geeignet sind.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Weißer Fuchsschwanz
4. Weißer Fuchsschwanz
Die erstaunliche Eigenschaft der Pflanze Weißer Fuchsschwanz (Amaranthus albus) ist, dass eine einzelne Pflanze bis zu 100.000 Samen produzieren kann. Ihre Blüten sind für Insekten nicht interessant, jedoch dienen ihre Blätter manchen Insekten und ihre Samen manchen Vogelarten als Futterquelle.
Guzmania
5. Guzmania
Guzmania wächst in der Wildnis in Regenwäldern, wo sie sich von zerfallenden Blättern und Exkrementen von Vögeln und Affen ernährt. Wegen des Aussehens und der Pflegeleichtigkeit wird sie gerne als Zimmerpflanze gehalten. Eine Besonderheit ist, dass diese Pflanze nur einmal in ihrem Leben blüht.
Schmalblättriger Rohrkolben
6. Schmalblättriger Rohrkolben
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1 bis 2 Metern erreicht. Die unterirdischen Ausläufer der Pflanze sind etwa 1 cm dick, meist nur kurz horizontal kriechend und dann aufgerichtet. Die Stängel sind beblättert. Die Laubblätter sind (3 bis) 5 bis 8 (bis 10) mm breit.
Kleinblütige Königskerze
7. Kleinblütige Königskerze
Die Kleinblütige Königskerze erhielt diesen Namen durch ihre ehemalige Verwendung als Fackel: Dabei tauchte man ihre Stängel in Pech oder Harz. Manchmal wird Kleinblütige Königskerze heute als Zierpflanze angebaut, hat aber auch Unkrautpotenzial. Katholiken bestücken mit dieser Pflanze einen Blumenstrauß zur 'Kräuterweihe' an Himmelfahrt.
Alpen-mannstreu
8. Alpen-mannstreu
Die Blüten des Alpen-mannstreu beeindrucken mit ihrer blauvioletten Farbe und ihrer exklusiven Form. Für Insekten wie Hummeln sind sie sehr attraktiv, leider aber auch für Menschen, die diese Blumen pflücken. Zusammen mit anderen Herausforderungen macht das den Alpen-mannstreu zu einem seltenen Anblick.
Zitrone
9. Zitrone
Die Zitrone ist aus einer Kreuzung aus Bitterorange und Zitronatzitrone, vermutlich in Nordindien, entstanden. Die ersten Nachweise in Europa stammen aus dem Jahr 1000. 2020 wurden weltweit über 21 Millionen Tonnen Zitronen produziert. Indien ist der weltweit größte Zitronenproduzent, die Türkei und Spanien sind die größten Produzenten in Europa. Die in der Schale sitzenden Öldrüsen sind verantwortlich für ihren charakteristischen Geruch.
Riesenprotea
10. Riesenprotea
Die Riesenprotea erhielt ihren Namen durch ihre sehr grossen Blüten und man kann diese in Kübeln auf Terrassen und Balkonen oder in Wintergärten bestaunen. Sie ist äusserst pflegeleicht, wenn man ihr genügend Platz bietet. Die an Artischocken erinnernden Blüten kann man im Frühjahr bewundern. Die stilisierte Blüte der Riesenprotea ziert sogar das Wappen Südafrikas.
Kurzlebige Kokardenblume
11. Kurzlebige Kokardenblume
Die Blüten der Kurzlebige Kokardenblume sind bunt und strahlen über viele Monate hinweg, weshalb man sie gern als Akzentpflanze in Staudenbeeten einsetzt. Für noch mehr Farbenspiel sorgen die Schmetterlinge und andere Insekten, die von den Blüten angelockt werden. Die Kurzlebige Kokardenblume benötigt einen sonnigen Standort und muss regelmäßig nach der Blüte zurückgeschnitten werden.
Gewöhnliche Calla
12. Gewöhnliche Calla
Die Gewöhnliche Calla ist eine beliebte Zierpflanze, giftig und ein Zeichen für irischen Nationalismus. Die Gewöhnliche Calla setzt sich aus einem bis 60 bis 100 Zentimeter großen Stängel, großen Blättern und einer interessanten Blüte zusammen. Die Blüte besteht aus dem dicken, gelben Stempel und einem Blütenblatt, welches sich um den Stempel wickelt. Ursprünglich aus dem südlichen Afrika, gilt sie heute in einigen Gegenden, so z.B. in Australien als invasiv.
Große Flamingoblume
13. Große Flamingoblume
Die Große Flamingoblume zeichnet sich durch ihre prächtigen, intensiv in verschieden Rottönen gefärbten Blüten aus. Diese wachsen an einem langen Stil, was der Pflanze zu ihrem Namen verholfen hat. Da die eindrucksvollen Blüten nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr langlebig sind, wird die Große Flamingoblume gern als Garten- und auch als Schnittblume verwendet.
Duftender Drachenbaum
14. Duftender Drachenbaum
Duftender Drachenbaum ist eine ostafrikanische, tropische Pflanze, die in Europa eine beliebte Zimmerpflanze ist. Die länglichen Blätter sind, bei den Formen, die als Topfpflanze verwendet werden, meist gelb gefärbt am Blattrand. Die grün-weißen Blüten geben einen nach Jasmin wohlriechenden ab – daher auch sein Name Duftender Drachenbaum. Sie blühen jedoch nur selten bei Exemplaren, die als Zimmerpflanze gehalten werden.
Solanum hindsianum
15. Solanum hindsianum
Solanum hindsianum ist eine seltene Wildblume, die in der Sonoran-Wüste im Südwesten Nordamerikas beheimatet ist, wo sie natürlicherweise in den trockensten und heißesten Gebieten vorkommt. Aufgrund seiner Fähigkeit, Trockenheit und heiße Sonne zu vertragen, ist Solanum hindsianum ein perfekter Strauch für die Begrünung und Steingärten.
Jatropha integerrima
16. Jatropha integerrima
Die Jatropha integerrima (Jatropha integerrima) ist ein dekorativer Strauch und wird in den Tropen im Gartenbau eingesetzt. Die Pflanze ist tolerant gegenüber trockenen und nährstoffarmen Böden. Die Pflanzen blühen sehr häufig und sind sehr beliebt bei verschiedenen Schmetterlingsarten und Kolibris. Sie enthalten einen milchartigen Saft, der Hautreizungen verursachen kann. Alle Teile der Pflanze sind giftig, wenn sie oral eingenommen werden und verursachen Magenschmerzen.
Rosafarbene Catharanthe
17. Rosafarbene Catharanthe
In der Wildnis gilt die Rosafarbene Catharanthe eine gefährdete Art. Man züchtet sie gerne in Beeten oder als Zimmerpflanze, aufgrund ihrer ansprechenden rosafarbenen oder weißen Blüten, sie verbreiten aber keinen Geruch. Die Blütezeit dauert vom Frühling bis zum Sommer und die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Frischgrünes Zypergras
18. Frischgrünes Zypergras
Beim Frischgrünes Zypergras (Cyperus eragrostis) handelt es sich um eine ausgesprochen robuste Pflanze, die kaum Ansprüche an ihr Habitat stellt. So gedeiht sie sowohl auf Brachland als auch an nassen bis schlammigen Standorten. Teils ist sie auch als Zierpflanze beliebt, weil sie attraktive gelbliche Ähren ausbildet.
Fingerhirse
19. Fingerhirse
Diese einjährige krautige Pflanze ist ein sich bestockendes Gras und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 90 cm. Sie endet in einer Fingerähre mit fünf bis sieben Einzelähren, die sich an der Spitze meist krallenartig nach innen krümmen. Jede bis 10 cm lange Einzelähre trägt 60 bis 80 vier- bis sechsblütige Ährchen in zwei Reihen.
Mammillaria vetula subsp. gracilis
20. Mammillaria vetula subsp. gracilis
Bei Mammillaria vetula subsp. gracilis handelt es sich um einen kleinen Kaktus, welcher cremefarbene Blüten trägt, die im Allgemeinen im Frühjahr, aber manchmal auch im Sommer und sogar noch im Herbst in Erscheinung treten. Das Wort Mammillaria im botanischen Namen Mammillaria vetula subsp. gracilis leitet sich von dem lateinischen Begriff für Brustwarze (mammilla) ab und nimmt damit Bezug auf die runden Knollen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.