Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Sanma

In Sanma können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Kroton, Süßkartoffel, Kaukasus-asienfetthenne, Erdnuss oder Himmelsbambus sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Kroton
1. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Süßkartoffel
2. Süßkartoffel
Die Süßkartoffel ist eine bedeutende Kulturpflanze, deren Wurzeln hauptsächlich als Nahrungsquelle verwendet werden. Die gereinigten und abgeschälten Knollen werden gekocht, gebraten, gratiniert oder geröstet. Eine ungeschälte Zubereitung im Backofen ist ebenfalls möglich. Die Knollen sind sehr gesund, da sie reich an Vitaminen und Beta-Carotin sind. Die Süßkartoffel wird jedoch aufgrund ihrer Farbenpracht auch gerne als Zierpflanze in Kübeln kultiviert. Hierzulande kann sie jedoch nur in wärmeren Gebieten gepflanzt werden.
Kaukasus-asienfetthenne
3. Kaukasus-asienfetthenne
Die Kaukasus-asienfetthenne wächst in der freien Natur auf Trockenrasen, an Wänden und Felsvorsprüngen. Seit 2013 gilt sie in Deutschland als invasive Pflanze. Ihre Verbreitung führt zum Rückgang anderer seltener Pflanzenarten, weshalb man von einer Pflanzung im Garten absehen sollte.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Erdnuss
4. Erdnuss
Die Erdnuss ist eine Pflanze, deren Samenkerne nahezu weltweit in der Lebensmittelindustrie verbreitet sind. Auch in Deutschland kennen wir die Erdnuss als Teil von Süßigkeiten oder salzigen Snacks. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die Pflanze auch als Ölfrucht. Tatsächlich kann man sie sogar zuhause anbauen, obwohl sie ursprünglich aus wärmeren Gegenden stammt.
Himmelsbambus
5. Himmelsbambus
Die Blätter dieser immergrünen Pflanze wechseln ihr Aussehen und bringen Abwechslung in den Garten. Zuerst sind sie rot, wechseln dann zu grün und im Herbst nehmen sie verschiedenste Töne von orange bis purpur an. Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der Himmelsbambus nicht mit dem Bambus verwandt, die Blätter und deren Anordnung sind aber ähnlich.
Einblatt
6. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Billbergia pyramidalis
7. Billbergia pyramidalis
Die Billbergia pyramidalis gilt als beliebte Bromelienart, die oft im Zimmer gehalten wird; auch als Bodendecker kann sie eingesetzt werden, wenn die Temperaturen nicht unter -1 °C liegen. Die Blüten in Form einer Pyramide zeigen sich in Violett- und Rosatönen während weniger Wochen.
Duftender Drachenbaum
8. Duftender Drachenbaum
Duftender Drachenbaum ist eine ostafrikanische, tropische Pflanze, die in Europa eine beliebte Zimmerpflanze ist. Die länglichen Blätter sind, bei den Formen, die als Topfpflanze verwendet werden, meist gelb gefärbt am Blattrand. Die grün-weißen Blüten geben einen nach Jasmin wohlriechenden ab – daher auch sein Name Duftender Drachenbaum. Sie blühen jedoch nur selten bei Exemplaren, die als Zimmerpflanze gehalten werden.
Bornholmmargerite
9. Bornholmmargerite
Die Bornholmmargerite ist ein südafrikanischer kleiner Strauch, der als Lebensraum feuchte Wiesen und Flussbette bevorzugt. Diese Margerite hat eine sehr lange Blühzeit und strahlt mit weißen oder lilafarbenen Blüten. Da sie sich schon seit 1920 in Kultur befindet, wird sie – durch viele Züchtungen – auch in Kübeln oder auf Balkonen gehalten.
Geldbaum
10. Geldbaum
Der Geldbaum ist eine Sukkulente, die im Sommer weiß blüht. Andere Namen sind auch Pfennigbaum oder Glücksbaum, da die Blätter rundlich sind und so Münzen ähneln. Der Geldbaum ist eine beliebte Zierpflanze. Die Blüten blühen nach langen, kalten Nächten, wenn die Pflanze wenig Wasser hält.
Roter Glücksklee
11. Roter Glücksklee
Der Roter Glücksklee ist eine krautige Pflanze und das irische Nationalsymbol. Dem Mythos nach steht es für die heilige Dreifaltigkeit. Insbesondere dem vierblättrigen Kleeblatt sagt man nach, es bringe Glück. Seine Blätter schließen sich nachts und bei Störungen. Da die Pflanze Gift enthält, sollten Haustiere und Pferde von ihr ferngehalten werden.
Hahnenkamm
12. Hahnenkamm
Der Hahnenkamm ist eine beliebte Gartenpflanze. Die intensive Blüte kann in etlichen Rottönen und Weiß erblühen. Im Garten wird sie als einjährige Pflanze gehalten, als Zimmerpflanze kann sie sich auch über mehrere Jahre halten. Hahnenkamm hat sich auch in der Landwirtschaft als nützlich erwiesen, da er Unkraut aus Getreidefeldern vertreibt.
Lavandula intermedia
13. Lavandula intermedia
Lavandula intermedia ( Lavandula intermedia ) ist eine Lavendel-Hybridsorte, die für die Gartenbepflanzung und den kommerziellen Anbau beliebt ist. Die duftenden, auffälligen Blüten ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch an. Lavandula intermedia blüht im Sommer sehr üppig, und selbst die getrockneten Blüten behalten ihre leuchtende Farbe und ihren beruhigenden Lavendelduft; perfekt also für Trockenblumenarrangements oder Potpourris. In voller Sonne mit feuchtem, gut durchlässigem Boden gedeiht diese Sorte prächtig.
Wandelröschen
14. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Fächer-zwergmispel
15. Fächer-zwergmispel
Die Fächer-zwergmispel erfreut sich als Zierpflanze großer Beliebtheit. Sie wird wegen ihrer markanten Früchte und der attraktiven Herbstfärbung oft als Ziergehölz verwendet und dient zudem als Bienenweide.
Goldfruchtpalme
16. Goldfruchtpalme
Die tropische Goldfruchtpalme ist in der Natur in regenreichen Wäldern bzw. flussnahen Gebieten zu finden und ist vom Aussterben bedroht. Hierzulande hat sie allerdings längst den Einzug in viele Wohnräume geschafft und sorgt für ein Urlaubsfeeling in den eigenen vier Wänden. Die Goldfruchtpalme freut sich am meisten über einen hellen, aber nicht sonnigen Standort.
Seidenbaum
17. Seidenbaum
Der Seidenbaum ist dank seiner filigranen Blätter und prächtig pinkfarbenen Blüte ein beliebter Gartenbaum. Eine Besonderheit des Baums ist, dass sich die Blätter nachts schließen. Deshalb wird er auch als Schlafbaum bezeichnet. Als Folge des Klimawandels kann er mittlerweile auch in Mitteleuropa außerhalb eines Kübels gepflanzt werden.
Portulak
18. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Graue Palmlilie
19. Graue Palmlilie
Die Blüten der Graue Palmlilie ziehen Kolibri, Motten und Schmetterlinge an. Man kann sie in Stadtgärten und mediterranen Gärten antreffen. Einstmals haben Jagdstämme die giftigen Knollen in Seen und Bäche geworfen, um Fische zu betäuben und sie so zu fangen. Auch hat man früher die Knollen zerkleinert und mit Wasser gemischt, um Shampoo herzustellen.
Hippeastrum striatum
20. Hippeastrum striatum
Der Hippeastrum striatum ist in Europa als Zierpflanze bekannt und wird aufgrund seiner späten Blütezeit gerne zur Weihnachtszeit verwendet. Um eine mehrjährige Blüte zu gewährleisten, sollte man sich bei der Pflege an die natürlichen Regen- und Trockenzeiten halten. Die Blätter, sowie der Stiel und die Blüten sind giftig.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.