Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in Moldawien

Im gemäßigten Klima der Republik Moldau mit seinen fruchtbaren Böden und reichlichen Niederschlägen gedeihen Gartenunkräuter inmitten von Kulturlandschaften. Zu den häufigen Plagegeistern gehören Kanadisches Berufkraut, Einjähriges Berufkraut und Großfrüchtige Spitzklette, die Gärtner mit ihrem hartnäckigen Wachstum und ihrer Tendenz, heimische Pflanzen zu verdrängen, herausfordern. Trotz der Bemühungen, ihre Ausbreitung einzudämmen, sind diese Unkräuter nach wie vor ein weit verbreitetes Problem für die Erhaltung der Gesundheit und Ästhetik der moldawischen Gärten.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Kanadisches Berufkraut
1. Kanadisches Berufkraut
Kanadisches Berufkraut wurde bereits im 17. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeschleust. Es ist ein Unkraut und die zweithäufigste Art von "Trümmerschuttpflanze" nach dem 2. Weltkrieg in Süddeutschland gewesen. Als Pionierpflanze wächst es einen Meter tief in die Erde und einen Meter in die Höhe, an seinen Stängeln können mehr als 200 000 kleine Früchte entstehen; leider sind diese Pflanzen oftmals widerstandsfähig gegenüber Herbiziden.
Einjähriges Berufkraut
2. Einjähriges Berufkraut
Das Einjähriges Berufkraut stammt aus Nordamerika und sieht aus wie ein hochwüchsiges Gänseblümchen. Vom Kanadischen Berufskraut unterscheidet es sich durch seine größeren Blüten, welche den Sommer über blühen. In Mitteleuropa ist die Art invasiv.
Zurückgebogener Amarant
3. Zurückgebogener Amarant
Der Zurückgebogener Amarant lässt sich oft als Beikraut in Hackfrüchten finden und wächst als Unkraut in Mais- und Zuckerrübenfeldern, sowie in Weinbergen. Da sich seine Samen leicht über das Wasser verbreiten können, ist er ebenfalls an Ufern von Flüssen zu finden. Aufgrund eines hohen Gehaltes an Oxalsäure und Nitraten ist die Pflanze extrem schädlich für Nutztiere und Pferde.
Wachstumsrate:
Schnell
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Großfrüchtige Spitzklette
4. Großfrüchtige Spitzklette
Die Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale) ist eine Art, die sich derzeit nach und nach in Deutschland einbürgert. Ihre systematische Einordnung ist noch nicht vollständig abgeschlossen - vermutlich ist sie eine von nur 5 Arten der 'Spitzkletten'-Gattung. Sie vermehrt sich, indem sich ihre Fruchtkörper am Fell von vorbeiziehenden Tiere kletten und somit verbreitet werden.
Beifußblättriges Traubenkraut
5. Beifußblättriges Traubenkraut
Das Beifußblättriges Traubenkraut hat sich in den letzten Jahren in Mitteleuropa so stark verbreitet, dass es in landwirtschaftlichen Kulturen gefürchtet wird. Sein Blütenstaub löst zudem starke Allergien aus und gilt als Hauptverursacher für Heuschnupfen in Nordamerika. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde es mit den Getreidevorräten der amerikanischen Armee nach Westeuropa eingeschleppt und hat sich seither rasant verbreitet. Es verdrängt heimische Pflanzen und gilt als kaum ausrottbar.
Wachstumsrate:
Schnell
Kleinblütiges Knopfkraut
6. Kleinblütiges Knopfkraut
Ein Kleinblütiges Knopfkraut mag es warm und hell: Früher einmal war das Kraut eine Tropenpflanze, weshalb sie überaus empfindlich auf kalte Temperaturen reagiert. Auf Insekten ist sie jedoch nicht angewiesen: Sie vermehrt sich, indem sie sich selbst bestäubt. Verwendung findet ein Kleinblütiges Knopfkraut unter anderem als Futterpflanze für Vieh und auch als Dünger, da es sich gut zum kompostieren eignet.
Wilde Mohrenhirse
7. Wilde Mohrenhirse
Die über einen Meter tief wurzelnde Wilde Mohrenhirse zählt zu den gefürchtetsten Unkräutern überhaupt. Sie breitet sich über unterirdische Sprossausläufer aus und ist nur schwer zu bekämpfen. In vielen Teilen der Welt, insbesondere in den USA, gilt sie als invasiv. Die Wilde Mohrenhirse ist eine Kurztagspflanze, das heißt sie blüht nicht, wenn die Tageslichtstunden ca.13 Stunden pro Tag überschreiten.
Wachstumsrate:
Schnell
Weisser Gänsefuß
8. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Wachstumsrate:
Schnell
Portulak
9. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Persischer Ehrenpreis
10. Persischer Ehrenpreis
Der Persischer Ehrenpreis wächst vor allem an menschengemachten Standorten wie Äckern, Schuttplätzen oder Wegrändern. Er wird seit über zweihundert Jahren bei uns gezüchtet. Seine Blütezeit ist ziemlich lang, nämlich vom späten Winter bis in den späten Herbst. Die ansehnlichen blauen Blüten werden von Insekten wie Bienen und Schwebfliegen besucht, da sie leicht zugänglich sind.
Spitzwegerich
11. Spitzwegerich
Der Spitzwegerich ist eine Pflanze, die man in Mitteleuropa in vielen Feldern und an Wegrändern findet. Das Wort Wegerich kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet "Wegkönig". Die Blätter des Spitzwegerichs sind essbar und wurden auch nach dem Zweiten Weltkrieg vermehrt gegessen.
Gewöhnliches Knäuelgras
12. Gewöhnliches Knäuelgras
Man findet das Gewöhnliches Knäuelgras unter anderem an Wiesen und Rändern von Wegen. Es findet eine Verwendung als Viehfutter. Seine Pollen sind eine häufige Ursache von Heuschnupfen. Die Früchte mit den enthaltenen Samen besitzen Kletten und hängen sich an Tierfellen und können sich somit weit verbreiten. Der Braune Waldvogel nutzt das Gras, um Eier abzulegen.
Wachstumsrate:
Schnell
Gewöhnlicher Hornklee
13. Gewöhnlicher Hornklee
Der Gewöhnlicher Hornklee trägt als Staude gelbe Schmetterlingsblüten und sorgt für ein Highlight im Blumenbeet. Er enthält Blausäure, so dass er nicht von Schnecken angefressen, jedoch an Vieh verfüttert wird. Dieser Hornklee liefert eine große Menge an Nektar für Hummeln und andere Insekten; für den Weißen Schmetterling gilt er als Wirtspflanze.
Gemeine Hundszunge
14. Gemeine Hundszunge
Die Gemeine Hundszunge kommt vor allem an Wegrändern, Schutthalden und Weideflächen vor. Die Pflanze hat einen unangenehmen Geruch und Geschmack und wird daher selten von Tieren gefressen. Die Blüten verströmen jedoch einen Geruch, der Bienen magisch anzieht. Die Gemeine Hundszunge wird als Schutz vor Maulwürfen in Gärten, sowie zum Schutz von gelagertem Gemüse und Obst vor Nagetieren verwendet. Kontakt mit der Pflanze kann Hautreizungen verursachen.
Scharfer Hahnenfuß
15. Scharfer Hahnenfuß
Scharfer Hahnenfuß ist eine häufig vorkommende Wildpflanze, die auf Fettwiesen und in Gebüschen gedeiht. Manche Sorten wurden kultiviert und gedeihen vornehmlich nah an Gewässern oder im Bauerngarten. Alle Teile dieser gelben 'Scheibenblume' sind allerdings giftig. Daher wird der Scharfer Hahnenfuß von Weidetieren gemieden, nur aufgrund des Nektars von zahlreichen Insekten angeflogen.
Rainfarn-phazelie
16. Rainfarn-phazelie
Die Rainfarn-phazelie wird von Bienen und Schmetterlingen dank ihres Nektars und Pollen besucht. Sie wird oft als Bienenwiese zur Honigherstellung angepflanzt. Auch wird die Pflanze als Viehfutter genutzt, aber nur, bevor sich die Blüten bilden. Bei Menschen kann sie Kontaktallergien auslösen, Vorsicht ist angesagt.
Wachstumsrate:
Schnell
Hopfenklee
17. Hopfenklee
Der Hopfenklee hat viele Freunde, aber auch Feinde. Imker schätzen ihn wegen seines nahrhaften Nektars für Bienen- Gärtner fürchten ihn als sich rasch verbreitendes Unkraut, das nach der Blüte dichte Samenkapseln bildet. Er ist eine gute Gründüngungspflanze, die relativ beständig gegen Kleefäule ist. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt sowohl durch Wasser, als auch durch den Menschen.
Wachstumsrate:
Mittel
Goldgelbe Verbesine
18. Goldgelbe Verbesine
Die hochwachsende Sommerblume ist in vielen Teilen der USA und in Mexiko beheimatet. Ihre vielen gelben Blüten riechen angenehm nach Schokolade. Daher wird die Goldgelbe Verbesine oft auch Schokoladenblume genannt. Während der Blüte müssen die großen Blumen gestützt werden.
Wachstumsrate:
Schnell
Sonnentropfen-nachtkerze
19. Sonnentropfen-nachtkerze
Im Sommer ist die Sonnentropfen-nachtkerze mit ihren großen gelben Schalenblüten ein absoluter Blickfang in jedem Garten und auch im Herbst überzeugt sie mit einer wunderschönen, rötlichen Herbstfärbung. Abends öffnet die Sonnentropfen-nachtkerze ihre Blüten, die einen starken süßlichen Duft abgeben, der bestäubende Motten anzieht. Die Samen sind eine gute Nahrungsquelle für Vögel. Ein fein gemahlenes Pulver aus den Blütenstielen, sowie ein aus den Samen gewonnenes Öl werden für kosmetische Zwecke genutzt, um geröteter Haut entgegenzuwirken.
Wachstumsrate:
Mittel
Behaartes Knopfkraut
20. Behaartes Knopfkraut
Das Behaartes Knopfkraut gilt als typisches Unkraut und ist sowohl bei Gärtnern, als auch bei Bauern nicht gern gesehen. Es breitet sich sehr schnell aus, verdrängt andere Pflanzen und kann ihnen sogar wichtige Nährstoffe entziehen. Zudem verursacht es erhebliche Schäden in landwirtschaftlichen Erträgen. Seine Samen werden sowohl vom Wind, als auch von Mensch und Maschinen verbreitet, wodurch das haarige Kraut mittlerweile fast überall zu finden ist. Am wohlsten fühlt es sich jedoch an warmen, sonnigen Standorten.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Moldawien

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das gemäßigte kontinentale Klima der Republik Moldau, gepaart mit dem fruchtbaren Tschernozem-Boden, schafft eine Umgebung, die eine vielfältige Flora, einschließlich giftiger Arten, beherbergen kann. Die weite Verbreitung von , und in der Region gibt aufgrund ihrer schädlichen Eigenschaften Anlass zur Sorge. Zwar sind nicht alle einheimischen Pflanzen gefährlich, aber die Ausbreitung solcher giftigen Exemplare rechtfertigt Aufmerksamkeit für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Während Moldawien die Kälte des Winters abschüttelt, erweckt der Frühling die schlummernde Flora zu neuem Leben und bringt eine pulsierende Parade von Frühblühern hervor. Unter ihnen die zarte , die die Wiedergeburt ankündigt, die robuste , ein Leuchtfeuer der Lebendigkeit, und die ikonische , die die reine Liebe symbolisiert, tragen alle zu dem Wandteppich der Erneuerung bei, der die Saison bestimmt.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Moldawien ist die Frühlingsluft voller Verheißungen, denn die einst schlafende Landschaft erwacht mit lebhaftem Laub und blühender Flora. Mit dieser saisonalen Wiedergeburt erreichen , und die Ernte und bieten frische, saftige Geschenke der Natur. Diese im Frühjahr geernteten Früchte markieren nicht nur die landwirtschaftliche Renaissance des Landes, sondern nehmen auch einen Ehrenplatz auf den Tischen der Einheimischen ein und symbolisieren die Erneuerung und die üppige Fülle der fruchtbaren Täler Moldawiens.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Das gemäßigte kontinentale Klima der Republik Moldau in Verbindung mit den fruchtbaren Böden des Tschernozem schafft ein günstiges Umfeld für den Obstanbau. Die Ernte von , und ist von großer kultureller Bedeutung und bildet einen Eckpfeiler sowohl der lokalen Tradition als auch der Wirtschaft. Diese unter der Sonne Moldawiens gedeihenden Obstpflanzen sind nicht nur landwirtschaftliche Erzeugnisse, sondern auch Symbole für die reiche Natur der Region.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Das gemäßigte kontinentale Klima und die fruchtbaren Böden der Republik Moldau tragen dazu bei, dass die einheimischen Bäume so hoch wachsen. Zu den höchsten Bäumen gehört , der sich mit historischer Ehrfurcht erhebt und mit seiner Größe das uralte Zeugnis der Entwicklung des Landes widerspiegelt. In ähnlicher Weise erhebt sich majestätisch und spielt eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Ökosystem der Region. bietet Schatten und Zuflucht und unterstreicht die Pracht von Moldawiens baumartiger Skyline.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Moldawien können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Kanadisches Berufkraut, Flammendes Käthchen, Birkenfeige, Mais oder Gerandeter Drachenbaum sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.