Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in Zimbabwe

Das warme Klima in Simbabwe und die saisonalen Niederschläge schaffen günstige Bedingungen für verschiedene Gartenunkräuter. Unter den zahlreichen invasiven Arten sind Gemüse-Gänsedistel, Stachytarpheta jamaicensis und Portulak besonders häufig anzutreffen und stellen Gärtner und Landschaftsgärtner vor große Herausforderungen. Diese weit verbreiteten Unkräuter konkurrieren nicht nur mit den heimischen Pflanzen um Nährstoffe und Platz, sondern sind aufgrund ihres starken Wachstums und ihrer Ausbreitungseigenschaften auch schwer zu bekämpfen.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Gemüse-Gänsedistel
1. Gemüse-Gänsedistel
Die Gemüse-Gänsedistel ist heute in den gemäßigten Gebieten nahezu weltweit verbreitet. Sie trägt diverse andere Namen, die darauf schließen, dass sie einen Leckerbissen für Schweine und Kaninchen darstellt. Diese Distel kann nur einen Meter Wuchshöhe erreichen, allerdings mindestens genauso tief in die Erde wachsen. Besonders in Australien gilt sie als invasive Art, da sie andere Spezies verdrängt.
Stachytarpheta jamaicensis
2. Stachytarpheta jamaicensis
Stachytarpheta jamaicensis ist aufgrund der guten Anpassungsfähigkeit weltweit verbreitet. Es ist ein Unkraut, welches Nutzpflanzen auf Gemüse- und Plantagenkulturen befällt. Es wird als Hecke gezüchtet und ist eine Zierpflanze. Die Pflanze bildet schlanke aufrechte Blütenrispen aus, die aber nur für einen Tag gedeihen.
Horn-sauerklee
3. Horn-sauerklee
Der Horn-sauerklee verbreitet sich sehr rasch und kann ganz schnell lästig werden. Er ist ein häufiges Unkraut von Topfpflanzen. Er wird auch Springklee genannt, da er die reifen Samen von sich wegschleudert, diese werden dann durch Ameisen verbreitet. Im Garten wächst er oft in Pflasterfugen und auf Rasenflächen.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Portulak
4. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Karottenkraut
5. Karottenkraut
Karottenkraut ist eine einjährige krautige Pflanze, die, einmal gepflanzt, rasant ihre Nachbarn verdrängt. Sie ist anpassungsfähig und ihre kleinen gelben Blüten produzieren Samen, die mit dem Wind über große Distanzen reisen können. Karottenkraut kommt aus Zentralamerika, fühlt sich durch den Klimawandel jedoch in immer mehr Regionen zu Hause.
Erdbürzeldorn
6. Erdbürzeldorn
Der Erdbürzeldorn ist durch seine Einschleppung bis in die Neotropis auf nahezu allen Kontinenten zu finden; warme Gebiete wie am Mittelmeer oder in den Tropen Afrikas werden bevorzugt, wobei sie in einigen Gegenden wie in Nordamerika und Australien, wo sie aus Versehen eingeschleppt wurde, als invasiv und stark aggressiv gilt. Diese krautige Pflanze wächst nah am Boden mit Sprossen. Ihre leuchtend gelben Blüten zeigen sich über das gesamte Jahr.
Gemeiner Stechapfel
7. Gemeiner Stechapfel
Der Gemeiner Stechapfel kommt in Europa häufiger vor als alle anderen Arten der selben Gattung. Zu erkennen ist er an seinen Blüten, die meist die Form eines Trichters haben und weiß oder blau gefärbt sind. Beim Gemeiner Stechapfel ist Vorsicht geboten, denn es besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit der Engelstrompete.
Schwarzer Nachtschatten
8. Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten kann auf vielerlei Böden gedeihen und ist daher nahezu weltweit verbreitet. Seine kleinen, kugeligen Früchte sind sehr giftig und können bei Tieren zum Tod führen. Bereits im 1. Jahrhundert fand diese Spezies Erwähnung bei Plinius. Der Duft, den der Schwarzer Nachtschatten verströmt, ist recht ekelhaft.
Wermutkraut
9. Wermutkraut
Das Wermutkraut ist eines der Hauptbestandteile des hochprozentigen Absinths, der in vielen Ländern aufgrund seiner halluzinogenen Eigenschaften verboten ist. Alle Teile der Pflanze sind für Menschen hochgiftig und schon der Geruch der Pflanze kann Kopfschmerzen und Übelkeit hervorrufen. Die frischen oder getrockneten Triebe sollen Insekten und Mäuse fernhalten und wenn sie zwischen Kleidung gelegt werden, Motten abwehren. Die Blätter geben einen Geruch ab, der Hunde anlockt.
Krauser Katzenschweif
10. Krauser Katzenschweif
Der Krauser Katzenschweif ist mittlerweile in tropischen und subtropischen Regionen weltweit verbreitet. Er siedelt oft auf Ödland oder an Straßenrändern und allen Gebieten, die vom Mensch in irgendeiner Weise besiedelt wurden, kommt aber selten auch in unangetastetem Gebüsch vor.
Wachstumsrate:
Schnell
Fiederblättriger Zweizahn
11. Fiederblättriger Zweizahn
Die Fiederblättriger Zweizahn ist eine beliebte Kübel- und Topfpflanze, die sich im Sommer mit leuchtend gelben Blüten präsentieren. Der Standort der Pflanze sollte vorzugsweise sonnig sein mit einem durchlässigen und humusreichen Boden. Unter idealen Voraussetzungen erreicht die Fiederblättriger Zweizahn eine Höhe von bis zu 1 m.
Kleinblütige Malve
12. Kleinblütige Malve
Die Kleinblütige Malve ist eine krautige, in Mitteleuropa heimische Pflanze und wurde oft als Unkraut angesehen. Ihren Blattextrakten werden jedoch teils nützliche Eigenschaften nachgesagt, weshalb die Pflanze in einigen Gegenden aus der Wildnis geerntet und weiterverarbeitet wird.
Kompass-Lattich
13. Kompass-Lattich
Der Kompass-Lattich besitzt Bitterstoffe, welche dabei helfen, Fressfeinde von sich fernzuhalten. Die Laubblätter weisen zu Nord-Süd und machen ihn zu einer Kompasspflanze. Er produziert einen weißen Milchsaft und ist eine wichtige Futterquelle für Nachtfalterraupen.
Zurückgebogener Amarant
14. Zurückgebogener Amarant
Der Zurückgebogener Amarant lässt sich oft als Beikraut in Hackfrüchten finden und wächst als Unkraut in Mais- und Zuckerrübenfeldern, sowie in Weinbergen. Da sich seine Samen leicht über das Wasser verbreiten können, ist er ebenfalls an Ufern von Flüssen zu finden. Aufgrund eines hohen Gehaltes an Oxalsäure und Nitraten ist die Pflanze extrem schädlich für Nutztiere und Pferde.
Wachstumsrate:
Schnell
Euphorbia hirta
15. Euphorbia hirta
Das Euphorbia hirta wächst als niedrigkriechendes Kraut in den Tropen an Straßenrändern, auf Feldern und Graslandschaften. Durch ihre frühere Nutzung als medizinische Pflanze, hat sie auch den Namen Asthma Pflanze bekommen.
Wachstumsrate:
Schnell
Knolliges Zypergras
16. Knolliges Zypergras
Knolliges Zypergras wächst in allen Regionen. Es liebt die Sonne und ist frosthart. Es trägt lanzettenähnliche grüne Blätter und im Sommer braune Blüten. Gerne kann das Knolliges Zypergras auch in Töpfen oder Kübeln gepflanzt werden.
Wachstumsrate:
Schnell
Malvastrum coromandelianum
17. Malvastrum coromandelianum
Malvastrum coromandelianum ist eine krautige Pflanze mit einer markanten Blüte. Diese ist gelb und besteht aus fünf Blütenblättern. Letztere sind verkehrt eiförmig und asymmetrisch gelappt. Ursprünglich stammt Malvastrum coromandelianum vom amerikanischen Kontinent; heute ist es jedoch in allen Kontinenten außer Europa verbreitet.
Poinsettien-Wolfsmilch
18. Poinsettien-Wolfsmilch
Die Poinsettien-Wolfsmilch bzw. mexikanische Feuerpflanze ist im tropischen Amerika beheimatet, wurde aber in anderen tropischen und subtropischen Regionen der Welt eingebürgert. Sie kann bis zu einen Meter hoch wachsen.Euphorbia heterophylla ist eine für Mensch und Vieh giftige Pflanze; sie enthält einen giftigen, weißen Milchsaft, der starke Hautreizungen hervorrufen kann.
Stundenblume
19. Stundenblume
Die Stundenblume verdankt ihrem Namen der Tatsache, dass sie ihre Kelche nur für kurze Zeit öffnet nämliche jede Blüte nur für einen Tag und dann auch nur für wenige Stunden. Jedoch macht die Stundenblume diese Kurzlebigkeit mit der Schönheit ihrer Blüten wett. Zudem setzt sie immer wieder neue Blüten an und kann daher als Dauerblüher bezeichnet werden. Auch duftet sie sehr angenehm und ist eine wahre Insektenweide.
Kanadisches Berufkraut
20. Kanadisches Berufkraut
Kanadisches Berufkraut wurde bereits im 17. Jahrhundert von Amerika nach Europa eingeschleust. Es ist ein Unkraut und die zweithäufigste Art von "Trümmerschuttpflanze" nach dem 2. Weltkrieg in Süddeutschland gewesen. Als Pionierpflanze wächst es einen Meter tief in die Erde und einen Meter in die Höhe, an seinen Stängeln können mehr als 200 000 kleine Früchte entstehen; leider sind diese Pflanzen oftmals widerstandsfähig gegenüber Herbiziden.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Zimbabwe

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das warme Klima und die vielfältigen Ökosysteme Simbabwes, die von der Savanne bis zum Hochland reichen, schaffen ein günstiges Umfeld für verschiedene, auch giftige Pflanzenarten. Die hohen Niederschläge und die gemäßigten Bedingungen in bestimmten Gebieten können das Vorkommen von , und begünstigen. Sowohl ländliche als auch landwirtschaftlich geprägte Landschaften stehen vor der Herausforderung, diese toxische Flora zu kontrollieren, die sich potenziell auf Ökosysteme, Viehbestand und die menschliche Gesundheit auswirken kann.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn Simbabwe in den Frühling übergeht, erwacht die Landschaft durch eine Umweltmetamorphose, die eine Vielzahl von Blumen hervorbringt. Unter ihnen entfaltet seine Blütenblätter und signalisiert damit die Wiedergeburt. Die leuchtenden Farben von setzen einen Farbtupfer und verkörpern die reiche Artenvielfalt des Landes. Schließlich erscheint , dessen Blüte Hoffnung und Neubeginn symbolisiert und an den immerwährenden Rhythmus der Natur erinnert.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Simbabwe erweckt der Frühling das Land zum Leben und läutet mit warmen Regenfällen und lebendigen Landschaften eine Jahreszeit des Wachstums ein. Diese Zeit der Erneuerung lässt eine Vielzahl von Obstpflanzen gedeihen. Unter ihnen erreichen mit ihren saftigen Früchten, , die vor Frische strotzen, und , ein lokaler Favorit, ihren Höhepunkt und schmücken die Erntekörbe. Diese Früchte verkörpern nicht nur die Essenz des Frühlings, sondern tragen auch wesentlich zur lokalen Kultur und Küche bei.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Das warme, gemäßigte Klima Simbabwes, das sich durch feuchte Sommer und trockene Winter auszeichnet, bildet zusammen mit den reichen, gut durchlässigen Böden einen fruchtbaren Boden für eine Vielzahl einheimischer Obstpflanzen. Unter ihnen ragen , und als kulturell bedeutende Arten heraus. Sie spiegeln nicht nur die biologische Vielfalt des Landes wider, sondern sind auch von großem Wert für die traditionelle Ernährung, die Medizin und wirtschaftliche Aktivitäten. Jede Pflanze ist ein Zeugnis für das reiche landwirtschaftliche Erbe des Landes und seine Anpassung an das lokale Ökosystem.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Simbabwe bietet mit seinem subtropischen Klima und seinen vielfältigen Landschaften, die von Savannen bis zu Wäldern reichen, günstige Bedingungen für eine üppige Pflanzenwelt. Dazu gehören die majestätischen , die hoch aufragenden und die hoch aufragenden , die als stille Wächter der reichen biologischen Vielfalt des Landes dienen. Über die bloße Höhe hinaus sind diese Arten lebenswichtige ökologische Stützen, von denen einige sogar in den Teppich der lokalen Überlieferung eingewoben sind und sowohl historische als auch ökologische Geschichten in ihren abgenutzten Stämmen bergen.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Zimbabwe können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Mohrenhirse, Kolbenhirse, Taubenbeere, Mango oder Rosafarbene Catharanthe sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.