Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Schwertpflanzen ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Alismataceae, die in der westlichen Hemisphäre von den zentralen Vereinigten Staaten bis nach Argentinien verbreitet ist. Die Pflanzen sind einjährig oder mehrjährig und wachsen emers, schwimmend oder saisonal untergetaucht. Die Blätter sind kahl bis sternförmig-kurz weichhaarig. Rhizome vorhanden oder nicht vorhanden. Wurzeln sind nicht septiert. Blätter sind sitzend oder gestielt; Klinge mit durchscheinenden Markierungen als Punkte oder Linien vorhanden oder nicht vorhanden, linear bis lanzettlich bis eiförmig. Die Blüten sind bisexuell, leicht bis stielförmig. Früchte sind rundlich, oft längsgerippt, manchmal abgeflacht. Seit Mai 2014 sind 30 Arten in den Kew Royal Botanic Gardens von den Behörden zugelassen.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Ursprünglich aus aquatischen Umgebungen stammend, gedeiht Schwertpflanzen in feuchtem Boden und benötigt wöchentliches Gießen, um seinen Hydrationsbedarf zu decken. Es ist am besten in einem Substrat eingepflanzt, das den Böden von Feuchtgebieten ähnelt, was ein gesundes Wachstum und Vitalität für diese Zimmer-Aquapflanze fördert.
Vermehrung:
Vermehrungsmethoden für Schwertpflanzen umfassen Teilung und Aussaat. Wesentliche Voraussetzungen sind warme Temperaturen, ausreichendes indirektes Licht und ein gut durchlässiges Substrat. Bei der Teilung sind gesunde Wurzeln und Triebe wichtig. Das Eintauchen in Wasser ist entscheidend für Aquarienvarianten. Die Samenvermehrung kann aufgrund der Variabilität der Keimung schwieriger sein.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.