camera identify
Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
about about
Über uns
care_guide care_guide
Pflegeanleitung
topic topic
Pflege-FAQ
plant_info plant_info
Weitere Infos
pests pests
Schädlinge und Krankheiten
distribution_map distribution_map
Verbreitung
care_scenes care_scenes
Mehr über Anleitungen
pic top
Kranich-Reiherschnabel
Kranich-Reiherschnabel
Kranich-Reiherschnabel
Erodium gruinum
Auch bekannt als : Langschnäbliger Reiherschnabel
care guide

Kranich-Reiherschnabel Pflege

feedback
Feedback
feedback
Ideales Licht
Ideales Licht
Volle sonne, Teilweise sonne
Infos zu den Anforderungen an die Sonneneinstrahlung Ideales Licht
care guide bg
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
APP TESTEN
Picture This
Ein Botaniker in Ihrer Hosentasche
qrcode
Zum Herunterladen QR-Code scannen
label
cover
Kranich-Reiherschnabel
Gießen
Gießen
Wöchentlich
question

Fragen zu Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Wie gieße ich am besten meine Kranich-Reiherschnabel?
Für die Bewässerung von Kranich-Reiherschnabel können Sie einen Gartenschlauch mit Sprühkopf, eine Gießkanne oder jedes andere gängige Bewässerungsgerät verwenden. Im Allgemeinen ist Kranich-Reiherschnabel nicht allzu wählerisch, wenn es darum geht, wie sie ihr Wasser erhält, da sie von Regenwasser, Leitungswasser oder gefiltertem Wasser leben kann. Oft sollte man versuchen, diese Pflanze nicht von oben zu gießen, da dies die Blätter und Blüten beschädigen und auch zu Krankheiten führen kann. Manchmal ist die beste Methode zur Bewässerung dieser Pflanze die Einrichtung eines Tropfbewässerungssystems. Diese Systeme eignen sich gut für Kranich-Reiherschnabel, da sie das Wasser gleichmäßig und direkt auf den Boden verteilen. Für eine Kranich-Reiherschnabel, die in einem Container wächst, können Sie eine ähnliche Bewässerungsmethode anwenden, wobei Sie jedoch die verwendeten Werkzeuge ändern. Für die Bewässerung von Kranich-Reiherschnabel, die im Container wächst, können Sie eine Tasse, eine Gießkanne oder den Wasserhahn verwenden, um das Wasser direkt auf den Boden zu geben.
Mehr erfahren more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Kranich-Reiherschnabel zu viel oder zu wenig gieße?
Das Mittel gegen die Unterbewässerung Kranich-Reiherschnabel ist ziemlich offensichtlich. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze zu wenig Feuchtigkeit hat, beginnen Sie einfach, sie regelmäßiger zu gießen. Das Problem der Überwässerung kann sehr viel schlimmer sein, vor allem, wenn Sie es nicht rechtzeitig bemerken. Wenn Ihre Kranich-Reiherschnabel zu viel Wasser bekommt, kann sie Krankheiten bekommen, die zum Verfall und zum Tod der Pflanze führen. Der beste Weg, dies zu verhindern, besteht darin, einen geeigneten Standort zu wählen, der viel Sonnenlicht erhält, um den Boden zu trocknen, und der über eine ausreichende Drainage verfügt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann, anstatt sich zu stauen und Staunässe zu verursachen. Wenn Sie Ihre Kranich-Reiherschnabel, die in einem Topf lebt, zu stark bewässern, sollten Sie sie vielleicht in einen neuen Topf umtopfen. Möglicherweise enthielt der vorherige Topf keine Erde mit guter Drainage oder hatte nicht genügend Drainagelöcher. Achten Sie beim Umtopfen Ihrer übermäßig gewässerten Kranich-Reiherschnabel darauf, dass Sie lockere Erde hinzufügen und einen Topf verwenden, der gut entwässert.
Mehr erfahren more
Wie oft sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel gießen?
Kranich-Reiherschnabel braucht während der Wachstumsperiode regelmäßig Wasser. Zu Beginn des Frühjahrs sollten Sie diese Pflanze etwa einmal pro Woche gießen. Je länger die Saison andauert und je wärmer es wird, desto häufiger müssen Sie die Bewässerungsrate auf zwei- bis dreimal pro Woche erhöhen. Eine Überschreitung dieser Häufigkeit kann sich nachteilig auf Ihre Kranich-Reiherschnabel auswirken. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass der Boden, in dem Ihre Kranich-Reiherschnabel wächst, relativ feucht, aber nicht nass bleibt, unabhängig davon, wie oft Sie gießen müssen, um dies zu erreichen. Die Bewässerung von Kranich-Reiherschnabel, die in einem Topf lebt, ist ein wenig anders. Im Allgemeinen müssen Sie häufiger gießen, da sich die Erde in einem Topf schneller erwärmen und austrocknen kann als die Erde im Boden. Daher sollten Sie Kranich-Reiherschnabel in den meisten Fällen ein paar Mal pro Woche gießen, während eine Pflanze im Boden nur einmal pro Woche gegossen werden muss.
Mehr erfahren more
Wie viel Wasser braucht meine Kranich-Reiherschnabel?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Wassermenge für Ihre Kranich-Reiherschnabel bestimmen können. Einige Gärtner entscheiden sich dafür, die Wassermenge anhand des Gefühls für die Feuchtigkeit im Boden zu bestimmen. Nach dieser Methode sollten Sie so lange gießen, bis Sie das Gefühl haben, dass die ersten fünf Zentimeter des Bodens feucht sind. Sie können aber auch ein festes Maß verwenden, um zu bestimmen, wie viel Sie Ihre Kranich-Reiherschnabel gießen müssen. In der Regel sollten Sie Ihrem Kranich-Reiherschnabel etwa zwei Liter Wasser pro Woche geben, je nachdem, wie heiß es ist und wie schnell der Boden austrocknet. Das Befolgen strenger Richtlinien wie dieser kann jedoch zu einer Überbewässerung führen, wenn Ihre Pflanze aus irgendeinem Grund weniger als zwei Liter pro Woche benötigt. Wenn Sie Kranich-Reiherschnabel in einem Gefäß anbauen, müssen Sie eine andere Methode anwenden, um zu bestimmen, wie viel Wasser Sie geben müssen. In der Regel sollten Sie so viel Wasser geben, dass alle trocken gewordenen Erdschichten befeuchtet werden. Um zu prüfen, ob dies der Fall ist, können Sie einfach Ihren Finger in die Erde stecken, um die Feuchtigkeit zu fühlen. Sie können die Erde auch so lange gießen, bis Sie ein leichtes Rinnsal überschüssigen Wassers aus den Abflusslöchern Ihres Topfes bemerken.
Mehr erfahren more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Kranich-Reiherschnabel ausreichend gieße?
Es kann etwas schwierig sein, eine Überwässerung Ihrer Kranich-Reiherschnabel zu vermeiden. Einerseits haben diese Pflanzen relativ tiefe Wurzeln, die eine wöchentliche Befeuchtung der Erde erfordern. Andererseits sind die Pflanzen von Kranich-Reiherschnabel sehr anfällig für Wurzelfäule. Neben der Wurzelfäule kann es bei Kranich-Reiherschnabel auch zu einer Verbräunung durch Überwässerung kommen. Eine Unterbewässerung ist für Ihre Kranich-Reiherschnabel weit weniger wahrscheinlich, da diese Pflanzen eine Zeit lang ohne zusätzliche Bewässerung auskommen können. Wenn Sie dieser Pflanze jedoch zu lange kein Wasser geben, wird sie wahrscheinlich anfangen zu welken. Sie können auch trockene Blätter feststellen.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel im Laufe der Jahreszeiten gießen?
Sie können davon ausgehen, dass der Wasserbedarf Ihrer Kranich-Reiherschnabel mit fortschreitender Jahreszeit steigt. Im Frühjahr sollten Sie etwa einmal pro Woche gießen. Wenn dann die Sommerhitze kommt, müssen Sie Ihre Kranich-Reiherschnabel wahrscheinlich etwas mehr gießen, manchmal sogar dreimal pro Woche. Dies gilt besonders für Kranich-Reiherschnabel, die in Kübeln wachsen, da die Erde in einem Kübel bei warmem Wetter viel schneller austrocknet als die Erde im Boden. Im Herbst, wenn Ihre Kranich-Reiherschnabel noch blüht, braucht sie vielleicht etwas weniger Wasser, da die Temperatur wahrscheinlich gesunken ist und die Sonne nicht mehr so stark scheint wie im Sommer.
Mehr erfahren more
Wie sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
Kranich-Reiherschnabel durchläuft im Laufe des Jahres verschiedene Wachstumsstadien, von denen einige mehr Wasser benötigen als andere. Zum Beispiel werden Sie Ihre Kranich-Reiherschnabel wahrscheinlich als Samen starten. Während der Samen keimt, sollten Sie die Pflanze mit mehr Wasser versorgen, als die Kranich-Reiherschnabel später benötigt, und oft genug gießen, um eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten. Nach ein paar Wochen wächst Ihre Kranich-Reiherschnabel über den Boden hinaus und benötigt möglicherweise etwas weniger Wasser als in der Keimphase. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, können Sie damit beginnen, sie regelmäßig zu gießen, etwa einmal pro Woche. Während der Blütenentwicklung müssen Sie eventuell etwas mehr Wasser geben, um den Prozess zu unterstützen.
Mehr erfahren more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Kranich-Reiherschnabel in Innenräumen und im Freien?
Es gibt mehrere Gründe, warum die meisten Kranich-Reiherschnabel im Freien und nicht im Haus wachsen. Der erste ist, dass diese Pflanzen in der Regel zu groß werden. Der zweite Grund ist, dass Kranich-Reiherschnabel mehr tägliches Sonnenlicht benötigt, als die meisten Indoor-Anbauorte bieten können. Wenn Sie in der Lage sind, einen geeigneten Standort für den Innenanbau zur Verfügung zu stellen, werden Sie feststellen, dass Sie Ihre Kranich-Reiherschnabel etwas häufiger gießen müssen, als Sie es bei einem Anbau im Freien tun würden. Dies liegt zum Teil daran, dass Innenräume aufgrund von Klimaanlagen in der Regel viel trockener sind als Außenräume. Der andere Grund ist, dass die Erde in Containern im Vergleich zur Erde im Boden relativ schnell austrocknen kann.
Mehr erfahren more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
close
plant_info

Wichtige Fakten über Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Kranich-Reiherschnabel

Lebensdauer
Jährlich, Zweijährig
Wuchsform
Kraut
Wuchshöhe
40 cm
Blüte (Breite)
30 cm
Blumendurchmesser
2 cm to 3 cm
Blumenfarbe
Violett
Rosa
Typ des Blattes
Halb-immergrün

Wissenschaftliche Einordnung von Kranich-Reiherschnabel

icon
Finde perfekte grüne Freunde.
Plane deine grüne Oase mithilfe von Kriterien: Pflanzentyp, Haustiersicherheit, Erfahrungsschatz, Standort und mehr.
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Kranich-Reiherschnabel basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Behandle und verhindere Pflanzenkrankheiten.
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft, Pflanzenleiden in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Blattvergilbung
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Obstwelken
Obstwelken Obstwelken
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
close
plant poor
Blattvergilbung
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel ?
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel ?
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Erste Anzeichen sind gelbe Blätter, die von den unteren Blättern ausgehend nach oben wandern. In fortgeschrittenen Stadien zeigen sich weit verbreitete Chlorose, Blattabwurf, verlangsamtes Wachstum und reduzierte Blüte bei Kranich-Reiherschnabel.
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
1
Nährstoffmangel
Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, Eisen und Magnesium, kann zu gelben Blättern führen.
2
Wassermangel
Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung können zu Wurzelproblemen führen, die die Nährstoffaufnahme reduzieren und zu Blattgelbungen führen können.
3
Pathogene
Fungale Infektionen wie Fusarium spp. und virale Krankheiten können zu systemischen Infektionen führen, die zu gelben Blättern führen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
1
Nicht-Pestizide
Richtige Bewässerung: Passen Sie die Bewässerungspraktiken an, um sicherzustellen, dass die Wurzelzone feucht, aber nicht durchgesumpft ist.

Nährstoffmanagement: Regelmäßige Bodentests und angemessene Düngung auf Basis spezifischer Nährstoffmängel.
2
Pestizide
Fungizide: Verwenden Sie Fungizide, die auf spezifische Pathogene wie Fusarium spp. abzielen, wenn die Diagnose bestätigt ist.

Viruzide: Tragen Sie Viruzide auf, um virale Infektionen zu kontrollieren, und halten Sie sich strikt an empfohlene Anwendungsmengen und -zeitpunkte.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Obstwelken
plant poor
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Übersicht
Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
  1. Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
  2. Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
  3. Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
  4. Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
qrcode
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
distribution

Verbreitung von Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Kranich-Reiherschnabel

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
habit
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Kranich-reiherschnabel

feedback
Feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Umpflanzen
15-20 cm
Für Kranich-Reiherschnabel ist der ideale Zeitpunkt für das Umpflanzen von den ersten Anzeichen des Frühlings bis zur sanften Wärme des späten Frühlings. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Eine minimale Störung der Wurzeln ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Transfer.
Verpflanzungstechnik
Beschnitt
Frühling, Sommer, Herbst
Diese charakteristische Staude, bekannt für ihre federartigen Blätter und lila-pinken Blüten, gedeiht mit bedachtem Beschneiden. Für Kranich-Reiherschnabel im Frühling abgestorbene oder schwache Triebe zur Förderung gesunden Wachstums zurückschneiden. Im Sommer verwelkte Blüten entfernen, um weitere Blüten zu fördern. Im Herbst altes Laub entfernen, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten. Das Beschneiden steigert die Blütenqualität und verhindert Krankheiten. Verwenden Sie saubere, scharfe Scheren, um Stress zu minimieren, und schneiden Sie immer unter Berücksichtigung des Wachstumszyklus der Pflanze.
Beschneidungstechniken
Vermehrung
Frühling
Die Kranich-Reiherschnabel gedeiht, wenn sie durch die Aussaat-Methode vermehrt wird. Das Starten der Samen drinnen vor dem letzten Frost gewährleistet einen sicheren und effektiven Wachstumsbeginn. Bereiten Sie eine gut durchlässige Erde vor und bedecken Sie die Samen leicht, wobei darauf geachtet wird, dass sie nicht zu tief sind, da sie ausreichend Licht benötigen, um effektiv zu keimen. Regelmäßiges, sanftes Gießen ist entscheidend, um die Erde feucht, aber nicht durchnässt zu halten und robustes anfängliches Wachstum ohne Wurzelfäule zu fördern.
Vermehrungsmethoden
Blattvergilbung
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
Mehr erfahren
Blumenwelke
Blumenwelke in Kranich-Reiherschnabel äußert sich hauptsächlich durch Hängen und Verfärbung der Blütenblätter, was die ästhetischen und reproduktiven Fähigkeiten der Pflanze erheblich beeinträchtigt. Diese Bedingung kann zum vorzeitigen Absterben der Pflanze führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
Mehr erfahren
Käfer
Der Borkenkäferbefall betrifft hauptsächlich Kranich-Reiherschnabel und verursacht hauptsächlich durch Wurzel- und Stengelangriffe erhebliche Schäden. Diese Krankheit kann das Pflanzenwachstum und die Vitalität erheblich beeinträchtigen und letztendlich zum Tod der Pflanze führen.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattläuse, kleine Sauginsekten, stellen eine bedeutende Bedrohung für 'Kranich-Reiherschnabel' dar und beeinträchtigen das Wachstum und die Vitalität der Pflanze. Diese Schädlinge saugen den Saft aus den Stielen und Blättern, was zu verkümmertem Wachstum, Deformationen und reduzierter Blüte führt.
Mehr erfahren
Blattkäfer
Blattkäferkrankheit wirkt sich erheblich auf die Pflanze 'Kranich-Reiherschnabel' aus, verursacht Blattschäden und beeinträchtigt das Wachstum. Die Krankheit tritt am häufigsten während der wärmeren Monate auf, aufgrund erhöhter Käferaktivität.
Mehr erfahren
Raupe
Die 'Raupe' Krankheit äußert sich hauptsächlich als Blatt- und Stamm Schaden in Kranich-Reiherschnabel, was die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert reduziert. Es beinhaltet physischen Verfall durch Kauen und kann die Pflanzengesundheit erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht kontrolliert wird.
Mehr erfahren
Ganzblattwelkung
Ganze Blätter welken ist eine zerstörerische Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und zu schnellem Austrocknen und Absterben des Laubes führt, was die Gesundheit und Überlebensfähigkeit der Pflanze erheblich beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Wunden
Verletzungen an 'Kranich-Reiherschnabel' resultieren oft aus physischen Schäden, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Diese Läsionen können das Aussehen und die Vitalität der Pflanze stark beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Spinnmilbe
Spinnmilben sind weit verbreitete Schädlinge, die Kranich-Reiherschnabel befallen, indem sie Saft aus den Blättern saugen, was zu Verfärbungen und potenziellem starken Pflanzenstress führt, der die Vitalität und das Wachstum reduziert.
Mehr erfahren
Blattwelke
Blattwelke in Kranich-Reiherschnabel ist ein symptomatischer Zustand, der in der Regel durch eine unzureichende Wasserversorgung oder einen Pathogenbefall verursacht wird, was zu hängenden und faulenden Blättern führt und die Vitalität der Pflanze und ihre dekorative Wirkung stark beeinträchtigt.
Mehr erfahren
Schildlaus
Schildläuse sind parasitäre Schädlinge, die 'Kranich-Reiherschnabel' befallen und gelbes Laub, verkümmertes Wachstum und manchmal den Tod verursachen. Diese Insekten saugen den Saft aus der Pflanze, schwächen sie und machen sie anfällig für andere Krankheiten.
Mehr erfahren
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und durch die symptome einer Dürre gekennzeichnet ist, die sie verursacht. Sie führt zur Austrocknung der Blattspitzen und verringert schließlich das Wachstum und die Vitalität der Pflanze.
Mehr erfahren
Thripse
Thripse sind winzige Schädlinge, die Deformationen und Wachstumsstörungen in Kranich-Reiherschnabel verursachen, sichtbar als gekräuselte oder deformierte Blätter und reduzierte Blütenbildung. Diese Krankheit stellt hauptsächlich in warmen, trockenen Klimazonen eine Bedrohung dar.
Mehr erfahren
Blattlaus
Blattlauskrankheit in Kranich-Reiherschnabel führt zu negativen Auswirkungen, die sich als vermindertes Wachstum und Gesundheit aufgrund der Nahrungsaufnahme der Insekten manifestieren. Die Krankheit beeinträchtigt die Pflanze erheblich, verursacht physische Symptome und kann die Gesamtvitalität beeinträchtigen.
Mehr erfahren
Verwelkende Blume
Das Welken der Blumen ist eine häufige Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und sich durch den schnellen Rückgang und Tod der Blütenstrukturen auszeichnet, was zu erheblichen landwirtschaftlichen Verlusten führt.
Mehr erfahren
Wolllaus
Wollige Läuse sind Schädlinge, die Kranich-Reiherschnabel befallen und schädigen. Die Pflanze zeigt aufgrund von Nährstoffverlusten und potenziellen Sekundärinfektionen, die durch die Aktivität der Wolligen Läuse begünstigt werden, ein gehemmtes Wachstum und geschwächte Gesundheit.
Mehr erfahren
close
product icon
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen und Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
Scan the QR code with your phone camera to download the app
Über uns
Pflegeanleitung
Pflege-FAQ
Weitere Infos
Schädlinge und Krankheiten
Verbreitung
Mehr über Anleitungen
Kranich-Reiherschnabel
Kranich-Reiherschnabel
Kranich-Reiherschnabel
Erodium gruinum
Auch bekannt als: Langschnäbliger Reiherschnabel
icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
care guide

Kranich-Reiherschnabel Pflege

feedback
Feedback
feedback
icon
Mit der PictureThis-App die optimale Pflanzenbeleuchtung ermitteln.
Die PictureThis-App ermittelt im Handumdrehen den idealen Standort für ihre Pflanzen - so schaffen sie kinderleicht beste Bedingungen für ein langes Pflanzenleben.
Lade die App kostenlos herunter
close
bg bg
download btn
herunterladen
question

Fragen zu Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback
Watering Watering Gießen
Pruning Pruning Beschnitt
Sunlight Sunlight Sonnenlicht
Wie gieße ich am besten meine Kranich-Reiherschnabel?
more
Was sollte ich tun, wenn ich meine Kranich-Reiherschnabel zu viel oder zu wenig gieße?
more
Wie oft sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel gießen?
more
Wie viel Wasser braucht meine Kranich-Reiherschnabel?
more
Wie kann ich feststellen, ob ich meine Kranich-Reiherschnabel ausreichend gieße?
more
Wie sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel im Laufe der Jahreszeiten gießen?
more
Wie sollte ich meine Kranich-Reiherschnabel in den verschiedenen Wachstumsphasen gießen?
more
Was ist der Unterschied zwischen der Bewässerung von Kranich-Reiherschnabel in Innenräumen und im Freien?
more
icon
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
close
plant_info

Wichtige Fakten über Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback

Attribute von Kranich-Reiherschnabel

Lebensdauer
Jährlich, Zweijährig
Wuchsform
Kraut
Wuchshöhe
40 cm
Blüte (Breite)
30 cm
Blumendurchmesser
2 cm to 3 cm
Blumenfarbe
Violett
Rosa
Typ des Blattes
Halb-immergrün
icon
Sammle mehr wertvolles Wissen über Pflanzen
Erkunde eine umfangreiche botanische Enzyklopädie für tiefere Einblicke
Lade die App kostenlos herunter

Wissenschaftliche Einordnung von Kranich-Reiherschnabel

icon
Nie wieder verwelkte Pflanzen!
Durch individuell einstellbare Gieß- und Düngeerinnerungen für jede Pflanze, gehören verwelkte Pflanzen der Vergangenheit an.
Lade die App kostenlos herunter
pests

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback
Häufige Probleme bei Kranich-Reiherschnabel basierend auf 10 Millionen echte Fälle
icon
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
Blattvergilbung
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
Erfahre mehr über Blattvergilbung more
Blattfleckenkrankheit
Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Lösungen: Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen. Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Erfahre mehr über Blattfleckenkrankheit more
Blütenwelken
Blütenwelken Blütenwelken Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Lösungen: Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar. Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht. Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen. Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Erfahre mehr über Blütenwelken more
Obstwelken
Obstwelken Obstwelken Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Lösungen: Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen: Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Erfahre mehr über Obstwelken more
Austrocknung
Austrocknung Austrocknung Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Lösungen: Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art). Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Erfahre mehr über Austrocknung more
close
plant poor
Blattvergilbung
Überblick
Symptom
Ursachen
Behandlung
Prävention
Hochphase
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel ?
Was bedeutet die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel ?
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Erste Anzeichen sind gelbe Blätter, die von den unteren Blättern ausgehend nach oben wandern. In fortgeschrittenen Stadien zeigen sich weit verbreitete Chlorose, Blattabwurf, verlangsamtes Wachstum und reduzierte Blüte bei Kranich-Reiherschnabel.
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
Was verursacht die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
1
Nährstoffmangel
Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, Eisen und Magnesium, kann zu gelben Blättern führen.
2
Wassermangel
Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewässerung können zu Wurzelproblemen führen, die die Nährstoffaufnahme reduzieren und zu Blattgelbungen führen können.
3
Pathogene
Fungale Infektionen wie Fusarium spp. und virale Krankheiten können zu systemischen Infektionen führen, die zu gelben Blättern führen.
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
Wie behandelt man die Krankheit Blattvergilbung bei Kranich-Reiherschnabel?
1
Nicht-Pestizide
Richtige Bewässerung: Passen Sie die Bewässerungspraktiken an, um sicherzustellen, dass die Wurzelzone feucht, aber nicht durchgesumpft ist.

Nährstoffmanagement: Regelmäßige Bodentests und angemessene Düngung auf Basis spezifischer Nährstoffmängel.
2
Pestizide
Fungizide: Verwenden Sie Fungizide, die auf spezifische Pathogene wie Fusarium spp. abzielen, wenn die Diagnose bestätigt ist.

Viruzide: Tragen Sie Viruzide auf, um virale Infektionen zu kontrollieren, und halten Sie sich strikt an empfohlene Anwendungsmengen und -zeitpunkte.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blattfleckenkrankheit
plant poor
Blattfleckenkrankheit
Diese Infektion kann dazu führen, dass braune Flecken oder Stellen auf der Pflanze erscheinen.
Übersicht
Übersicht
Verfärbte Flecken auf dem Laub von Pflanzen sind eines der häufigsten Krankheitsprobleme, die Menschen beobachten. Diese Flecken werden durch Pilz- und Bakterienkrankheiten verursacht, wobei die meisten Infektionen durch einen Pilzerreger verursacht werden.
Blattfleckenkrankheit kann an allen Zimmerpflanzen, blühenden Zierpflanzen, Gemüsepflanzen und Blättern von Bäumen, Sträuchern und Stauden auftreten. Es gibt keine Pflanzen, die dagegen resistent sind und das Problem ist in warmen, feuchten Umgebungen am größten. Er kann in jedem Lebensstadium auftreten, solange Blätter vorhanden sind.
Kleine bräunliche Flecken erscheinen auf dem Laub und vergrößern sich mit fortschreitender Erkrankung. In schweren Fällen ist die Pflanze oder der Baum geschwächt, wenn die Läsionen die Photosynthese unterbrechen oder Blattverlust verursachen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
In den meisten Fällen wirkt sich die Blattfleckenkrankheit nur auf einen kleinen Prozentsatz der gesamten Pflanze aus. Eine kleine Infektion belastet die Pflanze nur wenig. Wenn sie jedoch unbehandelt bleibt und die Krankheit über mehrere Jahreszeiten fortschreitet, wird sie die Gesundheit und Produktivität der infizierten Pflanze stark beeinträchtigen.
  • Die Sporenbildung beginnt (Vermehrung der Pilzsporen) und kleine Flecken erscheinen auf den Blättern.
  • Die Verteilung erfolgt oft zufällig und verstreut, da Krankheit durch Regentropfen verbreitet wird.
  • Kann auf den unteren Blättern erscheinen und wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist, im Inneren der Pflanze.
  • Braune Flecken vergrößern sich und wachsen groß genug, um benachbarte Flecken zu berühren und somit einen markanteren Fleck zu bilden.
  • Blattränder können sich gelb verfärben.
  • In den toten Stellen erscheinen winzige schwarze Punkte (Fruchtkörper der Pilze).
  • Flecken werden größer, bis das gesamte Blatt braun ist.
  • Das Blatt fällt von der Pflanze ab.
Starke Symptome
  • Teilweiser oder vollständiger vorzeitiger Blattverlust.
  • Verringertes Wachstum.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Schädlinge und andere Krankheiten.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Blattfleckenkrankheit, oder Blattflecken, ist ein gebräuchlicher beschreibender Begriff für verschiedene Krankheiten, die die Blätter von Pflanzen und Bäumen befallen. Rund 85% der Erkrankungen mit Blattflecken werden durch Pilze oder pilzähnliche Organismen verursacht. Manchmal wird Blattfleckenkrankheit durch eine bakterielle Infektion oder Insektenaktivität mit ähnlichen Symptomen verursacht.
Bei warmen Bedingungen und feuchten Blattoberflächen landen Pilzsporen, die durch Wind oder Regen transportiert werden, auf der Oberfläche und klammern sich an diese. Sie reißen die Zellwände nicht auf, sondern wachsen im Raum zwischen der pflanzlichen Plasmamembran und der pflanzlichen Zellwand. Während sich die Sporen vermehren, setzen sie Toxine und Enzyme frei, die nekrotische Flecken (d. h. abgestorbenes Gewebe) auf den Blättern verursachen, sodass die Pilze die beim Zellabbau freigesetzten Produkte aufnehmen können.
Lösungen
Lösungen
Bei kleineren Fällen von Blattfleckenkrankheit besteht keine Notwendigkeit die Erkrankung zu behandeln. Wenn jedoch ein großer Teil des Blattes betroffen ist und Blattverlust auftritt, profitiert die Pflanze davon, die Infektion loszuwerden. Es wird empfohlen, zunächst mit organischen Behandlungsmethoden zu beginnen und bei Bedarf auf die wirksameren synthetischen, chemischen Fungizide umzusteigen.
Organische Optionen töten den Pilz nicht, aber verhindern, dass er sich ausbreitet.
  1. Lösen Sie ½ Teelöffel Backpulver und einen Teelöffel Flüssigseife in ca. 5L Wasser auf. Sprühen Sie mit einer Sprühflasche die Ober- und Unterseiten der Blätter ein, bis die Mischung abtropft. Wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Wochen, bis sich die vorhandenen Flecken nicht mehr vergrößern und keine neuen Flecken mehr auftreten.
  2. Sprühen Sie eine fungizide Seife auf Kupferbasis auf die Blätter und beschichten Sie die obere und untere Blattoberfläche. Wie auf dem Produktetikett angegeben erneut auftragen. Kupfer dringt in die Blattoberfläche ein und verhindert die Keimung von Sporen, so dass sich der Pilz nicht ausbreiten kann.
  3. Tragen Sie ein Allzweck-Fungizid auf die gesamte Pflanze auf und befolgen Sie die Anweisungen des Etiketts sorgfältig. 6.
Vorbeugung
Vorbeugung
Wie bei vielen anderen Krankheiten ist es einfacher der Blattfleckenkrankheit vorzubeugen als sie zu heilen, und das geschieht durch kulturelle Praktiken.
  • Entfernen Sie vor dem Winter das Herbstlaub vom Boden, um die Überwinterung von Pilzen und Bakterien zu minimieren.
  • Sorgen Sie durch einen angemessenen Pflanzenabstand für eine gute Luftbewegung zwischen den Pflanzen.
  • Erhöhen Sie die Luftzirkulation in der Mitte der Pflanzen durch Beschneiden.
  • Reinigen Sie alle Schnittwerkzeuge gründlich, nachdem Sie mit erkrankten Pflanzen gearbeitet haben.
  • Entsorgen Sie niemals krankes Pflanzenmaterial in einem Komposthaufen.
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um Feuchtigkeit vom Laub fernzuhalten.
  • Halten Sie die Pflanzen gesund, indem Sie ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Dünger zur Verfügung stellen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Blütenwelken
plant poor
Blütenwelken
Blüten können austrocknen, weil sie einem plötzlichen Umgebungswechsel ausgesetzt werden oder weil die Pflanze ihre normale Blütezeit beendet hat.
Übersicht
Übersicht
Blütenwelken tritt auf, wenn Blüten schwach, schlaff, verwelkt oder verblüht sind. Während des Verwelkens beginnen sie zu runzeln und zu schrumpfen, bis die Blüte völlig vertrocknet oder abgestorben ist.
Alle Blüten, unabhängig von der Pflanzenart oder dem Klima, in dem sie wachsen, sind anfällig für das Verwelken. Es ist ein weltweites Problem bei Zimmerpflanzen, Kräutern, blühenden Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern, Gartengemüse und Nutzpflanzen.
Im Gegensatz zum Vertrocknen, mit dem es oft verwechselt wird, kann das Welken verschiedene Ursachen haben und ist oft nicht nur auf Wassermangel zurückzuführen. In schweren Fällen kann das Welken zum Absterben führen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Das Blütenwelken reicht von sehr leichten Fällen bis hin zu schweren Fällen, die die Pflanzen absterben lassen. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache ab und davon, wie lange die Krankheit fortschreitet, bevor Maßnahmen ergriffen werden.
  • Verwelkte, hängende Blüten
  • Blütenblätter und Blätter beginnen sich zu runzeln
  • Braune papierartige Streifen oder Flecken erscheinen auf den Blütenblättern und Blattspitzen
  • Der Blütenkopf schrumpft in der Größe
  • Die Farbe der Blütenblätter verblasst
  • Vergilbende Blätter
  • Vollständiges Absterben der Pflanze
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Zu den Hauptursachen des Blütenwelkens gehören natürliches Altern, Wassermangel, Nährstoffmangel sowie Pilzerkrankungen und der Befall von Bakterien. Wenn Blütenwelken festgestellt wird, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Daraus ergibt sich dann die beste Vorgehensweise, falls eine Behandlung möglich ist.
Prüfen Sie den Boden auf Feuchtigkeit und untersuchen Sie dann die gesamte Pflanze genau auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Wenn nichts davon die Ursache zu sein scheint, schneiden Sie den Stängel unterhalb einer Blüte auf. Wenn ein Querschnitt braune oder rostfarbene Flecken zeigt, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen bakteriellen oder pilzlichen Befall handelt.
Wenn sich die Blüte dem Ende ihrer normalen Lebensspanne nähert, erhöht die genetische Codierung in der Pflanze die Produktion von Ethylen, einem Phytohormon, das die Seneszenz oder die Zellalterung und den Zelltod kontrolliert. Die Zellteilung wird gestoppt und die Pflanze beginnt, die Ressourcen in der Blüte abzubauen, um sie in anderen Teilen der Pflanze zu verwenden.
In allen anderen Fällen geschieht das Blütenwelken, wenn die Pflanze als Abwehrmechanismus den Stängel abdichtet und den Transport innerhalb des Gefäßsystems stoppt. Dadurch wird ein weiterer Wasserverlust durch die Blüten verhindert, aber auch Bakterien und Pilze werden daran gehindert, in gesunde Teile der Pflanze vorzudringen. Sobald der Wasser- und Nährstofftransport gestoppt ist, beginnt die Blüte zu verwelken und stirbt schließlich ab.
Lösungen
Lösungen
Wenn das Verwelken der Blüten ein natürlicher, altersbedingter Prozess ist, kann nichts getan werden, um ihn zu verlangsamen oder aufzuhalten. Sobald Hormone in der Pflanze den Prozess der Seneszenz einleiten, ist er unumkehrbar.
Bei Wassermangel gießen Sie die Pflanze sofort mit zimmerwarmem Regenwasser, abgefülltem Quellwasser oder gefiltertem Leitungswasser. Gießen Sie Kübelpflanzen so lange, bis überschüssiges Wasser aus dem Boden abläuft. Gießen Sie Bodenpflanzen so lange, bis die Erde aufgeweicht ist, aber kein Wasser mehr an der Oberfläche steht.
Bei Nährstoffmangel ist es am besten, einen granulierten oder wasserlöslichen Flüssigdünger zu verwenden und ihn etwa in der Hälfte der empfohlenen Dosierung in den Boden einzubringen. Halten Sie ihn von den Blättern fern und sorgen Sie dafür, dass die granulierten Produkte gut in den Boden einfließen.
Wenn die Pflanze mit einem bakteriellen oder pilzlichen Krankheitserreger befallen ist, gibt es keine Behandlungsmethode, die die kranken Pflanzen heilt. Die beste Lösung ist, die befallenen Pflanzen zu entfernen und das Pflanzenmaterial außerhalb des Geländes zu entsorgen. Geben Sie es nicht auf einen Komposthaufen.
Vorbeugung
Vorbeugung
Das Vorbeugen ist einfacher als die Behandlung.. So können Sie das Blütenwelken verhindern.
  • Gießen Sie die Pflanzen je nach Bedarf. Halten Sie die Erde entweder leicht feucht oder lassen Sie die obersten Zentimeter austrocknen, bevor Sie erneut gießen.
  • Düngen Sie regelmäßig leicht, je nach Wachstum der Pflanze. Schnell wachsende Pflanzen und solche, die blühen oder Früchte tragen, müssen häufiger gedüngt werden als langsam wachsende Pflanzen.
  • Kaufen Sie Pflanzen, die als frei von Krankheiten oder Krankheitserregern zertifiziert sind.
  • Halten Sie Ausschau nach krankheitsresistenten Züchtungen.
  • Isolieren Sie Pflanzen, die Krankheitssymptome zeigen, um die Ausbreitung auf benachbarte Pflanzen zu verhindern.
  • Achten Sie auf eine gute Pflanzenpflege, indem Sie abgefallenes Pflanzenmaterial so schnell wie möglich entfernen.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Obstwelken
plant poor
Obstwelken
Eine Pilzinfektion oder die normale Reifung kann zur Austrocknung der Frucht führen.
Übersicht
Übersicht
Obstwelken tritt an vielen Baumfrüchten auf, besonders jedoch bei Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Kirschen und Pflaumen sowie an fruchttragenden Sträuchern. Sie wird durch einen Pilzerreger verursacht und führt zu runzligen und vertrockneten Früchten.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Hier sind die häufigsten Symptome in der Reihenfolge, in der sie wahrscheinlich auftreten.
  1. Sowohl die Blätter als auch die Blüten an den Zweigspitzen werden braun und verwelken.
  2. Auf den befallenen Blättern und Blüten erscheinen graue, pudrige Flecken, die nach Regen am deutlichsten zu sehen sind.
  3. Alle sich bildenden Früchte werden runzlig und entwickeln sich nicht.
  4. Die Zweigspitzen beginnen abzusterben und weiten sich auf die größeren Zweige aus, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des Baumes oder der Pflanze führt.
Krankheitsursache
Krankheitsursache
Die Welke wird durch einen von zwei pilzlichen Krankheitserregern verursacht, die Monilina laxa und M. fructigen heißen. Die Sporen überwintern auf befallenem Pflanzenmaterial und werden dann im folgenden Frühjahr durch Wind, Regen oder tierische Überträger verbreitet. Das Problem macht sich ab Mitte des Frühjahrs bemerkbar, nimmt aber mit fortschreitendem Sommer und dem Wachstum des Pilzes an Schwere zu. Wird die Krankheit nicht bekämpft, wird sie sich ausbreiten und auf andere Pflanzen in der Umgebung übergreifen.
Lösungen
Lösungen
Es gibt eine Reihe von geeigneten Lösungen, um gegen das Obstwelken vorzugehen:
  1. Entfernen Sie alle Früchte, sobald sie Anzeichen eines Befalls zeigen. Kompostieren Sie nicht.
  2. Verwenden Sie ein Fungizid vor dem Blattaustrieb und dann während der gesamten Saison gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Vorbeugung
Vorbeugung
Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
  1. Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen oder Bäumen.
  2. Stützen Sie Pflanzen, die zum Umstürzen neigen, um einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
  3. Sorgen Sie für einen korrekten Schnitt, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste, die Sporen tragen könnten.
  4. Praktizieren Sie eine gute Pflanzenpflege, indem Sie heruntergefallene Pflanzenreste entfernen und so schnell wie möglich vernichten.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
close
Austrocknung
plant poor
Austrocknung
Die gesamte Pflanze kann aufgrund des Absterbens oder normaler Ruhephasen austrocknen.
Symptomanalyse
Symptomanalyse
Ihre Pflanze ist ausgetrocknet und hat sich braun verfärbt. Womöglich welkt sie bereits und es gibt kaum mehr sichtbares Grün im Bereich des Stiels oder der Blätter. Bei Berührung der Blätter kräuseln sich diese eventuell.
Mögliche Ursachen einer ausgetrockneten Pflanze umfassen:
  1. Nicht genug Wasser. Wassermangel führt zur Austrocknung des Pflanzengewebes.
  2. Zu viel Wasser. Zu starkes Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen, wodurch die Pflanze Probleme bei der Wasseraufnahme bekommt. Verfaulte, verpilzte Wurzeln sind ein Anzeichen für zu starkes Gießen.
  3. Winterruhe. Viele winterfeste Pflanzen gehen in eine Art Winterschlaf über. In dieser Phase trocknen die Blätter aus und können abfallen. Dies geschieht bereits bei abnehmender Tageslänge.
  4. Zu viel Herbizide und andere giftige Substanzen. Falls eine Pflanze mit einer hohen Dosis an Herbiziden oder anderen giftigen Chemikalien belastet wird, wird diese sich braun verfärben.
  5. Zu viel Dünger. Eine übermäßige Düngung kann die Pflanzen daran hindern, Wasser aufzunehmen und auszutrocknen.
  6. Ungeeignete Sonneneinstrahlung. Wie wir Menschen können die Pflanzen einen Sonnenbrand bekommen. Sie können aber auch austrocknen, wenn sie nicht genug Licht erhalten.
Um zu bestimmen, ob die Pflanze noch lebt und gerettet werden kann, gehen Sie wiefolgt vor:
  1. Biegen Sie einen Stiel. Ist er biegsam, lebt die Pflanze. Bricht er, ist sie tot.
  2. Kratzen Sie mit einem Fingernagel am Stiel und schauen Sie, ob er innen grün ist. Ist die Pflanze tot, ist der Stiel gänzlich braun und spröde.
  3. Schneiden Sie den Stiel ein wenig zurück, um sichtbares grünes Wachstum zu sehen. Hat keiner der Stiele sichtbares grünes Wachstum, ist die Pflanze tot.
Lösungen
Lösungen
Die Lösung im Fall einer ausgetrockneten Pflanze hängt von der Ursache der Austrocknung ab. Bestimmen Sie daher zunächst die Ursache, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen.
  1. Richtig gießen: Prüfen Sie mit einem Finger, ob die Erde in der Nähe der Wurzeln staubtrocken oder nass ist. Passen Sie Ihr Gießverhalten entsprechend an.
  2. Tote Blätter abschneiden: Schneiden Sie braune Stiele und Blätter der Pflanze ab, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Dies regt die Wurzeln an, neue und frische Stiele zu produzieren.
  3. Richtigen Standort wählen. Dies könnte bedeuten, der Pflanze mehr oder weniger Licht zukommen zu lassen (je nach Art).
  4. Weniger düngen. Wenn Sie zu viel Dünger verwendet haben, können Sie die Pflanze in frische Blumenerde umpflanzen.
  5. Warten. Falls Ihre Pflanze aufgrund weniger Tageslicht austrocknet, befindet sie sich in der Winterruhe. Gießen Sie sie weniger und warten Sie ab, bis sie wieder wächst.
Vorbeugung
Vorbeugung
Zur Vorbeugung müssen Sie Ihrer Pflanze eine geeignete Umgebung bieten.
  1. Stellen Sie die richtige Menge Wasser bereit. Die Menge an Wasser hängt von der Größe, der Art und der Umgebung der Pflanze ab. In der Regel sollte die Erde zwischen den Gießeinheiten austrocknen.
  2. Platzieren Sie die Pflanze in eine geeignete Umgebung. Bieten Sie ihr genug Sonnenlicht und passende Temperaturen.
  3. Sorgen Sie für eine ideale Fertilität. Die meisten Pflanzen müssen nur ein- oder zweimal pro Jahr gedüngt werden.
  4. Vermeiden Sie chemische und giftige Substanzen. Herbizide und toxische Mittel sollten nicht verwendet werden.
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
distribution

Verbreitung von Kranich-Reiherschnabel

feedback
Feedback
feedback

Verbreitungskarte von Kranich-Reiherschnabel

distribution map
Einheimisch
Kultiviert
Invasiv
Potenziell invasiv
Exotisch
Keine Arten gemeldet
care_scenes

Weitere Informationen zu Wachstum und Pflege von Kranich-reiherschnabel

feedback
Grundlegende Pflegehinweise
Häufige Krankheiten & Schädlinge
Blattvergilbung
Blattgelbungen in Kranich-Reiherschnabel äußern sich durch die Chlorose der Blätter, was zu einer verringerten Photosynthese, eingeschränktem Wachstum und potenziellem Pflanzensterben führen kann, wenn nicht behandelt wird. Die Behandlung umfasst die Identifizierung der Ursachen und geeignete Maßnahmen.
 detail
Blumenwelke
Blumenwelke in Kranich-Reiherschnabel äußert sich hauptsächlich durch Hängen und Verfärbung der Blütenblätter, was die ästhetischen und reproduktiven Fähigkeiten der Pflanze erheblich beeinträchtigt. Diese Bedingung kann zum vorzeitigen Absterben der Pflanze führen, wenn sie unbehandelt bleibt.
 detail
Käfer
Der Borkenkäferbefall betrifft hauptsächlich Kranich-Reiherschnabel und verursacht hauptsächlich durch Wurzel- und Stengelangriffe erhebliche Schäden. Diese Krankheit kann das Pflanzenwachstum und die Vitalität erheblich beeinträchtigen und letztendlich zum Tod der Pflanze führen.
 detail
Blattlaus
Blattläuse, kleine Sauginsekten, stellen eine bedeutende Bedrohung für 'Kranich-Reiherschnabel' dar und beeinträchtigen das Wachstum und die Vitalität der Pflanze. Diese Schädlinge saugen den Saft aus den Stielen und Blättern, was zu verkümmertem Wachstum, Deformationen und reduzierter Blüte führt.
 detail
Blattkäfer
Blattkäferkrankheit wirkt sich erheblich auf die Pflanze 'Kranich-Reiherschnabel' aus, verursacht Blattschäden und beeinträchtigt das Wachstum. Die Krankheit tritt am häufigsten während der wärmeren Monate auf, aufgrund erhöhter Käferaktivität.
 detail
Raupe
Die 'Raupe' Krankheit äußert sich hauptsächlich als Blatt- und Stamm Schaden in Kranich-Reiherschnabel, was die Pflanzenkraft und den ästhetischen Wert reduziert. Es beinhaltet physischen Verfall durch Kauen und kann die Pflanzengesundheit erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht kontrolliert wird.
 detail
Ganzblattwelkung
Ganze Blätter welken ist eine zerstörerische Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und zu schnellem Austrocknen und Absterben des Laubes führt, was die Gesundheit und Überlebensfähigkeit der Pflanze erheblich beeinträchtigt.
 detail
Wunden
Verletzungen an 'Kranich-Reiherschnabel' resultieren oft aus physischen Schäden, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Diese Läsionen können das Aussehen und die Vitalität der Pflanze stark beeinträchtigen.
 detail
Spinnmilbe
Spinnmilben sind weit verbreitete Schädlinge, die Kranich-Reiherschnabel befallen, indem sie Saft aus den Blättern saugen, was zu Verfärbungen und potenziellem starken Pflanzenstress führt, der die Vitalität und das Wachstum reduziert.
 detail
Blattwelke
Blattwelke in Kranich-Reiherschnabel ist ein symptomatischer Zustand, der in der Regel durch eine unzureichende Wasserversorgung oder einen Pathogenbefall verursacht wird, was zu hängenden und faulenden Blättern führt und die Vitalität der Pflanze und ihre dekorative Wirkung stark beeinträchtigt.
 detail
Schildlaus
Schildläuse sind parasitäre Schädlinge, die 'Kranich-Reiherschnabel' befallen und gelbes Laub, verkümmertes Wachstum und manchmal den Tod verursachen. Diese Insekten saugen den Saft aus der Pflanze, schwächen sie und machen sie anfällig für andere Krankheiten.
 detail
Spitzenwelke der Blätter
Blattspitzenwelke ist eine weit verbreitete Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und durch die symptome einer Dürre gekennzeichnet ist, die sie verursacht. Sie führt zur Austrocknung der Blattspitzen und verringert schließlich das Wachstum und die Vitalität der Pflanze.
 detail
Thripse
Thripse sind winzige Schädlinge, die Deformationen und Wachstumsstörungen in Kranich-Reiherschnabel verursachen, sichtbar als gekräuselte oder deformierte Blätter und reduzierte Blütenbildung. Diese Krankheit stellt hauptsächlich in warmen, trockenen Klimazonen eine Bedrohung dar.
 detail
Blattlaus
Blattlauskrankheit in Kranich-Reiherschnabel führt zu negativen Auswirkungen, die sich als vermindertes Wachstum und Gesundheit aufgrund der Nahrungsaufnahme der Insekten manifestieren. Die Krankheit beeinträchtigt die Pflanze erheblich, verursacht physische Symptome und kann die Gesamtvitalität beeinträchtigen.
 detail
Verwelkende Blume
Das Welken der Blumen ist eine häufige Krankheit, die Kranich-Reiherschnabel betrifft und sich durch den schnellen Rückgang und Tod der Blütenstrukturen auszeichnet, was zu erheblichen landwirtschaftlichen Verlusten führt.
 detail
Wolllaus
Wollige Läuse sind Schädlinge, die Kranich-Reiherschnabel befallen und schädigen. Die Pflanze zeigt aufgrund von Nährstoffverlusten und potenziellen Sekundärinfektionen, die durch die Aktivität der Wolligen Läuse begünstigt werden, ein gehemmtes Wachstum und geschwächte Gesundheit.
 detail
product icon close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
product icon close
Lese in unserer App weiter - das ist besser
eine Datenbank mit mehr als 400.000 Pflanzen
Unbegrenzte Anzahl von Anleitungen auf Knopfdruck...
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
picturethis icon
picturethis icon
Mache ein Foto, um Informationen über Pflanzung, Toxizität, Kultur, Krankheiten usw. zu erhalten.
App nutzen
Diese Seite sieht in der App besser aus
Öffnen