Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Auch bekannt als: Schafrapunzel, Berg-sandrapunzel, Schaf-skabiose
Die Wurzeln des Berg-sandglöckchen reichen bis zu einem Meter tief in den Boden, wodurch die Pflanze an sandigen und trockenen Standorten bestehen kann. Sie hat sich mit ihren kleinen Blättern und der rauen Behaarung im Laufe der Zeit an die zunehmende Trockenheit angepasst. 1990 wurde das Berg-sandglöckchen zur Blume des Jahres gewählt, um auf diese selten gewordene Art und ihren gefährdeten Lebensraum hinzuweisen.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig, Jährlich, Zweijährig
Lebensdauer
Kraut
Wuchsform
Spätes Frühjahr, Sommer, Herbst
Blütezeit
20 cm
Wuchshöhe
Blau
Blumenfarbe
Laubabwerfend
Typ des Blattes
20 - 35 ℃
Idealtemperatur
Auf dieser Seite
Bilder
Toxizität
Pflegeanleitung
FAQs
Häufige Krankheiten
Bilder von Berg-sandglöckchen
Toxizität
Berg-sandglöckchen ist leicht giftig für Menschen, Katzen und Hunde. Der Verzehr von Pflanzenteilen kann gastrointestinales Unbehagen wie Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Bei Haustieren können die Symptome Erbrechen und Durchfall umfassen. Es ist wichtig, Berg-sandglöckchen außerhalb der Reichweite zu halten und tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, falls Haustiere Anzeichen einer Vergiftung zeigen. Bei Menschen, die Symptome zeigen, ist ebenfalls umgehende medizinische Aufmerksamkeit ratsam.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Gießen:
Berg-sandglöckchen stammt aus felsigen, gut durchlässigen Böden und gedeiht bei moderater Feuchtigkeit. Sie kann kurzfristige Trockenperioden tolerieren. Um gesund zu bleiben, benötigt sie wöchentliches Gießen und passt sich gut an die natürlichen Niederschlagsmuster gemäßigter Regionen während ihrer aktiven Wachstumsphase an.
Düngen:
Für Berg-sandglöckchen verbessert die Düngung das Wachstum und die Blüte. Verwenden Sie einen ausgewogenen, langsam freigebenden Dünger zweimal jährlich im Frühling und Sommer, während Sie die Bodenfruchtbarkeit überwachen. Vermeiden Sie das Düngen während der Ruhephase. Organische Optionen wie Kompost unterstützen die Gesundheit. Tragen Sie beim Auftragen vorsichtig um den Wurzelbereich Handschuhe und waschen Sie sich danach die Hände.
Beschnitt:
Berg-sandglöckchen zeichnet sich durch lebendige blaue Blütenstände aus und gedeiht bei regelmäßiger Schnittpflege. Die ideale Zeit für den Schnitt ist von früh bis spät im Frühling. Das Entfernen abgestorbener Stängel verbessert die Luftzirkulation, während das Abtrennen verblühter Blüten zu weiteren Blüten ermutigt. Diese Praxis fördert ein kompaktes Wachstum und steigert die allgemeine Vitalität der Pflanze.
Vermehrung:
Berg-sandglöckchen verfügt über traubenartige blau-violette Blüten und vermehrt sich durch die Oberflächensaat frischer Samen in gut durchlässigem Boden. Es benötigt Licht zur Keimung und konstante Feuchtigkeit, ohne Stauwasser. Da Berg-sandglöckchen von alpinem Wesen ist, bevorzugt es kühlere Bedingungen und profitiert davon, übermäßige Wärme während der Vermehrung zu vermeiden.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.