Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Die Kamillen sind willkommene Gäste in jedem Küchengarten, da einige ihrer Arten wie die Echte Kamille essbar sind. Diese kennen wir vor allem als Tee, den wir in nahezu jedem Supermarkt finden können. Kamillen sind auch als Zierpflanzen beliebt, da sie hübsche Blüten ausbilden und überaus pflegeleicht sind - in einigen Ländern gelten sie jedoch auch als invasiv und sind dort eher unerwünscht.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Kamillen gedeiht in feuchten Bedingungen und benötigt eine konstante Bewässerung sowie gleichmäßig feuchte Erde. Es sollte wöchentlich gegossen werden, um das Wachstum zu fördern. In der Regel im Freien angebaut, profitiert Kamillen während der Wachstumsperiode von regelmäßigem Niederschlag, um seinen Wasserbedarf zu decken.
Vermehrung:
Kamillen vermehrt sich hauptsächlich durch Samen und Teilung und gedeiht in vollem Sonnenlicht, bei moderaten Temperaturen und in gut durchlässigem Boden. Es bevorzugt einen leicht alkalischen pH-Wert und ist empfindlich gegenüber Überwässerung. Die Vermehrung erfolgt durch das Aussäen von Samen im Frühling, wobei diese feucht gehalten werden und die Setzlinge transplantiert werden, wenn sie bereit sind.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.