Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars, ein französischer Botaniker, beschrieb die Gattung Stephanotis erstmals im Jahre 1806. Der botanische Name Stephanotis bedeutet soviel wie Kronen- oder Kranzohr. Bei den Pflanzen in dieser Gattung handelt es sich um immergrüne Lianen. Wegen ihrer hübschen, stark duftenden Blüten, die im Sommer blühen, werden sie als Zierpflanzen genutzt.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Stephanotis gedeiht in feuchter Umgebung und bevorzugt gleichmäßige Feuchtigkeit. Wöchentliches Gießen ist notwendig, um die Gesundheit zu erhalten. Die Pflanze hat eine moderate Trockenheitstoleranz und profitiert von regelmäßiger Besprühung, um ihren tropischen Lebensraum nachzubilden. Dadurch ist sie ideal für das Wachstum in Innenräumen bei stabilen Temperaturen und indirektem Licht.
Vermehrung:
Um Stephanotis zu vermehren, verwenden Sie Stecklinge oder Samen. Ideale Bedingungen sind Temperaturen von 21-27°C, hohe Luftfeuchtigkeit und helles, indirektes Licht. Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde und vermeiden Sie Überwässerung, um Wurzelfäule zu verhindern. Für Stecklinge verwenden Sie 10 cm lange Triebe, Wurzelhormon und decken Sie diese ab, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.