Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Der Thymiane ist ein sehr vielseitig verendbares Gewürzkraut und darf in keiner Küche fehlen. Schon seit Jahrtausenden wird sein unverwechselbar würziger Geschmack geschätzt, was ihm 2006 sogar eine Auszeichnung einbrachte. Er kann von Mai bis Oktober geerntet werden und findet entweder frisch oder in getrockneter Form Verwendung vor allem für Fleischgerichte wie Lamm, Kräuterbutter, in vielen mediterranen Gerichten, verschieden Salaten, insbesondere mit Tomaten. Es gibt viele verschiedene Arten von Thymianegewächsen.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Gießen:
Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, gedeiht Thymiane in gut durchlässigem Boden und bei moderater Luftfeuchtigkeit. Es toleriert Trockenheit und benötigt wöchentliches Gießen, wobei der Bedarf in der Ruheperiode während der kälteren Monate verringert ist. Sein Wachstum wird von Klimazonen und Niederschlagsmustern beeinflusst.
Vermehrung:
Vermehrungsmethoden für Thymiane umfassen die Aussaat von Samen, Stecklinge, Teilung und Absenker. Wichtige Faktoren für den Erfolg sind optimales Licht, Temperatur (16-24°C) und gut durchlässiger Boden. Für Stecklinge verwenden Sie ein 5-8 cm langes Segment, tragen Sie Wurzelhormon auf, halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch und besprühen Sie regelmäßig, bis Wurzeln entstehen.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.