Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Viola pedata, das Vogelfußveilchen, das Vogelfußveilchen oder das Bergstiefmütterchen, stammt ursprünglich aus sandigen Gebieten in Mittel- und Ostnordamerika.
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
Kraut
Wuchsform
Frühling, Sommer
Blütezeit
10 cm to 20 cm
Wuchshöhe
8 cm to 15 cm
Blüte (Breite)
Grün, Blau, Grau, Silber
Blattfarbe
Laubabwerfend
Typ des Blattes
5 - 35 ℃
Idealtemperatur
Frühling, Sommer
Vegetationsperiode
Mittel
Wachstumsrate
Auf dieser Seite
Bilder
Kultur
Schnell identifizieren
Pflegeanleitung
FAQs
Häufige Krankheiten
Bilder von Viola pedata
Kultur
Symbolik
Stellen Sie den Glauben dar, wie in Shakespeares Weiler angedeutet.
Erhalten Sie schnell Pflanzenwissen mit einem Schnappschuss
Machen Sie ein Foto für eine sofortige Pflanzenidentifikation und erfahren Sie mehr über ihren Namen, ihre Symbolik, interessante Fakten, Verwendungen und mehr.
Lade die App kostenlos herunter
Viola pedata schnell identifizieren
1
Grundblätter mit Dreiteilung, die einem Vogelbein ähneln.
2
Große Blüten bis zu 3,8 cm im Durchmesser in lavendelblauen Farbtönen.
3
Hervorstehende orangefarbene Staubbeutel in Blüten mit zweifarbigen Mustern.
4
Schmale und langgestreckte Blattlappen mit deutlichem fingerähnlichem Aussehen.
5
Schlanker Stängel, an der Spitze gebogen, nahe der Basis verzweigt, 2 mm im Durchmesser.
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Gießen:
Viola pedata gedeiht in mäßig feuchtem Boden und profitiert von konstanter Luftfeuchtigkeit. Ein ausgewogener Bewässerungsplan, idealerweise wöchentlich, ist entscheidend, insbesondere während der Wachstumsperiode, um die lebhafte Blüte als krautige Staude, die typischerweise im Freien kultiviert wird, zu unterstützen.
Düngen:
Für optimales Wachstum düngen Sie Viola pedata im Frühling und Herbst mit einem ausgewogenen Dünger, wobei Sie vierteljährlich Düngungen in halber Konzentration durchführen. Passen Sie die Düngungen je nach Wachstumsphasen an und reduzieren Sie diese während der Ruhezeit. Verwenden Sie Langzeitdünger-Kügelchen für eine konstante Nährstoffversorgung und gießen Sie gut nach der Anwendung, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
Beschnitt:
Bekannt für ihre lebhaften, fächerförmigen Blumen, profitiert Viola pedata von einem leichten Rückschnitt von früh bis spät im Frühling. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und verwelkte Blüten, um gesundes Wachstum zu fördern und die Blütezeit zu verlängern. Vermeiden Sie starken Rückschnitt, um Stress zu verhindern. Konstante Pflege hilft, Form und Vitalität aufrechtzuerhalten.
Vermehrung:
Viola pedata lässt sich gut aus Samen vermehren, wobei eine Schichtung erforderlich ist, um den Winter zu simulieren. Säen Sie in einem gut durchlässigen Substrat mit Lichteinfall zur Keimung. Halten Sie die Feuchtigkeit konstant, ohne Staunässe zu verursachen. Pflanzen Sie die Sämlinge vor der Auspflanzung ins Freie in einzelne Töpfe um.
Umtopfen:
Viola pedata sollte alle 2-3 Jahre in einen etwas größeren, gut durchlässigen Behälter umgetopft werden. Am besten erfolgt dies im frühen Frühling. Es benötigt helles, indirektes Licht und gleichmäßige Feuchtigkeit. Verwenden Sie einen atmungsaktiven Terracotta-Topf und behandeln Sie ihn vorsichtig, da Viola pedata nach der Umpflanzung empfindlich ist, um ein gesundes Wachstum und Blühen zu gewährleisten.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.