

Rittersporne benötigt gut durchlässigen Boden und volle Sonne bis halbschattige Bedingungen. Es braucht häufiges Gießen, um den Boden konstant feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Besondere Pflegepunkte sind das Abstützen höherer Varianten, um ein Umkippen zu verhindern, sowie der Schutz vor starkem Wind und heftigen Regenfällen. Regelmäßiges Ausputzen fördert ebenfalls das kontinuierliche Blühen.
Gießplan: Wöchentlich
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung: Volle sonne
Giftig für Haustiere
Schwierigkeit der Pflege | Hart |
Lebensdauer | Mehrjährig |
Bewässerungsplan | Wöchentlich |
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung | Volle sonne |
Bodentyp | Gartenerde |
pH-Wert des Bodens | 6-7 |
Winterhärte-Zonen |
3-10
|
Giftigkeit | Giftig für Haustiere |
Der botanische Gattungsname Delphinium stammt aus dem Griechischen, delphis bedeutet Delphin und spielt auf die Blütenköpfe an, die an diese Tiere erinnern. Der Hohe Rittersporn wird bevorzugt in Bauerngärten gepflanzt, um sich an den ungewöhnlichen Blüten zu beglücken, man findet ihn auch an Palisadenzäunen, als Schutz gegen Wind.
Die Delphinium anthriscifolium besteht aus einer giftigen Alkaloidart namens Delphinin. Es bildet violett-weiße Blüten und blüht im Frühjahr. Diese in Asien beheimateten Kräuter findet man im Allgemeinen auf Wegen und Feldern.
Tief gelappte Blätter befinden sich meist an der Basis der Pflanze. Der Blütenstand, der das obere Ende des Stiels einnimmt, hat wenige weit auseinanderliegende Blüten an langen Stielen. Die Kelchblätter sind lang und kräuseln sich nach hinten oder falten sich auf sich. Sie können dunkelviolett bis hellblau oder selten weiß sein. Die unteren Blütenblätter haben die gleiche Farbe, während die oberen oft weiß sind. Der Sporn ist 1 cm oder 2 cm lang.
Es ist eine mehrjährige Pflanze, die lange, fadenförmige, dünne Stämme mit wenigen Blättern hochsendet und attraktive Blüten in Blautönen trägt.
Es wird allgemein angenommen, dass diese Art die intensivsten blauen Blüten aller Arten in ihrer Gattung aufweist, obwohl dies von der jeweiligen Sorte, der jeweiligen Pflanze, der Frische der Blüte und den Wachstumsbedingungen abhängt. Im Sonnenlicht können die Blüten aufgrund der Intensität des blauen Pigments leuchten oder fluoreszierend aussehen.
Häufige Probleme bei Rittersporne basierend auf 10 Millionen echte Fälle