Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
ภาษาไทย
Bahasa Melayu
Bahasa Indonesia
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter picturethis icon
Weiterlesen
Rittersporne
Einige Sorten der Rittersporne werden als Zierpflanzen genutzt und in Gärten und Parkanlagen gepflanzt. Und auch als Schnittblumen finden sie gerne Verwendung. Alle Teile der Pflanzen – vor allem aber ihre Samen – sind giftig, da sie Alkaloide enthalten. Der Saft der Rittersporne wurde früher zu einer Tinte verarbeitet, indem man ihn mit Alaunsalz mischte.
Wissenschaftliche Klassifikation
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Giftig für Haustiere
Toxizität
Mehrjährig
Lebensdauer
Kraut
Wuchsform
1.5 m
Wuchshöhe
40 cm
Blüte (Breite)
Laubabwerfend
Typ des Blattes
0 - 35 ℃
Idealtemperatur

Bilder von Rittersporne

Toxizität

Rittersporne ist für Katzen und Hunde stark giftig. Die Toxizität der Pflanze variiert je nach Art und konzentriert sich in jüngeren Pflanzenteilen. Sofortige medizinische Hilfe ist entscheidend, wenn sie aufgenommen wird, da sie neuromuskuläre und Atemlähmung, Herzversagen, Krampfanfälle und zum Tod führen kann. Frühe Symptome sind übermäßiger Speichelfluss, Zittern, Erbrechen und Lethargie. Alle Teile der Pflanze enthalten toxische Alkaloide.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: Toxizität von Rittersporne

Tipps gegen Unkraut im Garten

Obwohl Rittersporne eine beliebte Wahl in klassischen Landhausgärten ist, ist sie für Menschen sowie Tiere giftig, da alle Teile der Pflanze giftige Chemikalien enthalten. Während die Toxizität mit zunehmender Reife der Pflanze abnimmt, könnte die Einnahme großer Mengen tödlich sein.
Identifiziere giftige Pflanzen in deinem Garten
Finde heraus, was für Menschen und Haustiere giftig und was sicher ist.
Lade die App kostenlos herunter

Rittersporne schnell identifizieren

1
Hohes Wachstum, 60-180 cm (2 bis 6 Fuß), mit hohlen Stängeln und tief gelappten Blättern.
2
Bunte Blüten in Ähren, mit Sepalen und zentralem Sporn, die Delfinen ähneln.
3
Frucht ist verlängerte Balgfrüchte, 2,5-5 cm (1-2 Zoll), die dunkle Samen freisetzen.
4
Wechselständige, gelappte Blätter, 5-10 cm (2-4 Zoll) lang, handförmig geteilt.
5
Blumen blühen von Mai bis Mitte Sommer, blau bis lila, mit einem markanten einzelnen Sporn.
Pflanzen mit einem Klick identifizieren
Sofortige Identifizierung von Pflanzen mit KI: Mache ein Foto und erhalte innerhalb von Sekunden genaue Ergebnisse.
Lade die App kostenlos herunter
VERWANDT: So identifizierst du Rittersporne

Pflegeanleitung für Rittersporne

Wöchentlich
Gießen
Volle sonne
Sonnenlicht
0 - 35 ℃
Idealtemperatur
Gartenerde
Bodentyp
Gießen: Mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihend, benötigt Rittersporne konstante Feuchtigkeit und ist mäßig trockenheitsanfällig. Es profitiert von wöchentlicher Bewässerung, um üppiges Wachstum zu unterstützen, insbesondere während seiner aktiven Saison, wobei natürlicher Regenfall die Produktion seiner lebhaften Blüten fördert.
Vermehrung: Die Vermehrungsmethoden für Rittersporne umfassen das Aussäen von Samen, die Entnahme von Basalschnittlingen und die Teilung. Achten Sie auf hohe Lichtlevel und Bodentemperaturen von 18-24°C. Samen benötigen eine kalte Stratifikation, während die Schnittlinge im Frühling und die Teilung im Herbst vorgenommen werden. Der vorsichtige Umgang mit Schnittlingen ist aufgrund ihrer mittleren Schwierigkeit von großer Bedeutung.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.
Lade die App kostenlos herunter
Automatische Diagnose und Vorbeugung von Pflanzenkrankheiten
Der KI-gestützte Pflanzendoktor hilft dir, Pflanzenprobleme in Sekundenschnelle zu diagnostizieren.
Lade die App kostenlos herunter
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.