

So identifizierst du Prunkwinden (Ipomoea)
Charakteristisch für seine leuchtenden und farbenfrohen, trompetenförmigen Blüten ist Prunkwinden eine robuste Pflanzengruppe, die Kletterpflanzen und Sträucher umfasst. Die Blüten zeigen typischerweise Schattierungen von Rosa, Lavendel, Lila oder Blau, entfalten ihre Blütenblätter im Morgenlicht und schließen sich bei Einbruch der Dunkelheit. Diese Pflanzen sind anpassungsfähig und können in verschiedenen Bodenqualitäten gedeihen, von durchschnittlich bis schlecht, und sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten florieren. Ihre physische Vitalität zeigt sich darin, dass sie sich schnell ausbreiten, oft jedes Jahr aus Samen zurückkehren, die in den vorherigen Jahreszeiten gefallen sind. Die Blüten können Breiten von 5-7,5 cm (2-3 Zoll) erreichen, was sowohl Bewunderung anzieht als auch die Notwendigkeit der Pflege, um ein Überwuchern zu verhindern.
Trompetenförmige Blüten in Rosa, Lavendel, Lila oder Blau, 5-7,5 cm (2-3 Zoll) breit.
Herzförmige Blätter, 7,5-15 cm (3-6 Zoll) lang, glatte Textur, mit prominenten Adern.
Windender Stängel, grün bis rötlich, 2,5-10 mm (0,1-0,4 Zoll) dick, mit begrenzter Verzweigung.
Trockenfrüchte als Kapseln, kugelförmig bis eiförmig, 1,3-2,5 cm (0,5-1 Zoll) im Durchmesser.
Blüten haben verwachsene Blütenblätter, die eine röhrenförmige Struktur bilden, in Blau, Lila, Rot, Rosa oder Weiß.
Die Blätter von Prunkwinden sind groß und herzförmig, messen etwa 7,5 bis 15 cm (3 bis 6 Zoll) in Länge und Breite. Sie erscheinen oft gelappt oder geteilt, sind jedoch selten zusammengesetzt. Die Blattoberfläche ist glatt, mit einer leuchtend grünen Färbung, die mit der Reife dunkler werden kann. Die Adern sind prägnant und strahlen von der Blattbasis aus, wodurch ein symmetrisches Muster entsteht. Die Blätter haben eine zarte, leicht glänzende Textur, die durch ihre auffällige herzförmige Umriss unterstrichen wird.
Die Blüten von Prunkwinden sind trompeten- oder trichterförmig und kommen in verschiedenen Farbtönen vor, einschließlich Blau, Lila, Rot, Rosa und Weiß. Sie messen typischerweise zwischen 5 und 10 cm (2 bis 4 Zoll) im Durchmesser und sind dadurch recht auffällig. Die Blütenblätter sind miteinander verwachsen und bilden eine einzelne röhrenförmige Struktur, die sich nach außen hin erweitert. Diese Blüten verströmen oft einen milden, angenehmen Duft und erreichen ihren Höhepunkt während der Sommermonate, was Bestäuber anzieht. Ihre leuchtenden Farben und einzigartige Form sind wichtige Identifikatoren.
Der Stängel von Prunkwinden ist typischerweise windend, gelegentlich aufrecht oder schwimmend. Er kann entweder glatt (kahl) oder mit feinen Haaren bedeckt (behaart) sein. Die Textur des Stängels ist allgemein flexibel und die Farbe kann von grün bis leicht rötlich reichen. Er variiert in der Dicke und ist generell schlank, etwa 2,5-10 mm (0,1-0,4 Zoll) im Durchmesser. Verzweigungen sind oft begrenzt, wobei die Stängel hauptsächlich rankenartig wachsen. Diese wichtigen Eigenschaften helfen bei der Identifizierung von Prunkwinden.
Die Frucht von Prunkwinden manifestiert sich als kugelförmige bis eiförmige Kapseln, charakteristisch mit 4 bis 6 Klappen oder gelegentlich unregelmäßig aufgespalten. Diese Kapseln sind reif trocken und bei der Öffnung zeigen sie meist glatte Samen. Die schalenartige Struktur ist typischerweise hellbraun bis beige bei der Reifung und bietet einen bescheidenen Kontrast zum grünen Laub. Ihre Abmessungen können variieren, aber typischerweise liegen sie im Bereich von 1,3 bis 2,5 cm (etwa 0,5 bis 1 Zoll) im Durchmesser. Diese Merkmale sind wichtige Identifikatoren für die Frucht der Art.
Die immergrüne Gardenie genießt trotz ihrer Giftigkeit wegen ihrer aufälligen großen weißen an Jasmin und Rosen erinnernde Blüten und des angenehmen blumigen Dufts einen Kultstatus als Zierpflanze. Im deutschsprachigen Raum ist sie nur als Zimmer-, und im Sommer als Balkon- oder Kübelpflanze zu nutzen, während sie in wärmeren Gefilden gar als Heckenpflanze eingesetzt wird.
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Wissenschaftliche Einordnung von Prunkwinden