Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Grönland

In Grönland können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Tannenbärlapp, Gewöhnlicher Löwenzahn, Arznei-Engelwurz, Zwerg-Birke oder Grönländischer Porst sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Tannenbärlapp
1. Tannenbärlapp
Der Tannenbärlapp (Huperzia selago .mw-parser-output .Person(L.) Bernh. ex Schrank & Mart., Syn.: Lycopodium selago L.), auch Teufelsklaue oder Tannen-Teufelsklaue genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae).
Gewöhnlicher Löwenzahn
2. Gewöhnlicher Löwenzahn
Der Gewöhnlicher Löwenzahn ist eines der bekanntesten eurasischen Wildkräuter; er zeigt sich im Frühjahr auf Rasenflächen mit seinen gelben Sternblüten. Bienen werden durch ihn in Scharen angelockt. Der Gewöhnlicher Löwenzahn bildet eine sehr lange, dunkle Pfahlwurzel aus, und sein Stängel führt einen Milchsaft. Die reifen Samen entwickeln Schirmchen, die sich förmlich "wegpusten" lassen, woran Kinder ihre Freude haben.
Arznei-Engelwurz
3. Arznei-Engelwurz
Der Legende nach wurde Arznei-Engelwurz den Menschen von einem Engel gezeigt. Zuerst beschrieben wurde die üppige Blattrosette. Aus dieser wächst ein im oberen Teil verästelter Stängel, der außerdem gerillt und hohl ist und bis zu 2 m groß werden kann. Diese Beschreibung kam aus dem 14. Jahrhundert von Matthäus Sylvaticus.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Zwerg-Birke
4. Zwerg-Birke
Die Zwerg-Birke wächst als sommergrüner, verzweigter Zwergstrauch, der an stürmischen kalten Standorten, im buschartigen Wuchs nur Wuchshöhen von 0,2 Metern (am Boden liegend) bis 0,5 Metern, in geschützten Lagen meist als einzel- oder in kleinen Gruppen stehenden Bäumchen 0,5 bis über 1,0 Metern erreicht. Er hat liegende oder aufsteigende Äste.
Grönländischer Porst
5. Grönländischer Porst
Grönländischer Porst ist ein kleiner immergrüner Strauch, der sowohl in Grönland als auch in Kanada zu finden ist. Markant an ihm: Seine ledrigen Blätter sind auf der Unterseite behaart; die weißen, sehr kleinen Blüten in einer Halbkugelform duften stark, sind aber auch klebrig. Man kann ihn sogar im Venner Moor, einem Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen, bewundern, denn Hochmoore sind sein natürliches Verbreitungsgebiet. In Grönland dient sein Blättersaft zum Vertreiben von Mücken.
Acker-schachtelhalm
6. Acker-schachtelhalm
Der Acker-Schachtelhalm ist eine in den kälteren Zonen der gesamten nördlichen Hemisphäre beheimatete Pflanze. Aufgrund der tiefen Wurzeln und der Ausbreitung über den Wurzelstock ist der Acker-Schachtelhalm nur schwer aus seinem bestimmten Gebiet zu vertreiben. Deshalb gilt er in Neuseeland auch als invasiv. Da er mit den Farnen verwandt ist, vermehrt er sich nicht über Samen, sondern durch Sporen.
Rauschbeere
7. Rauschbeere
Rauschbeere gehört zu der Heidelbeeren-Gattung und ist ein Strauch, der vor allem im regenreichen Westskandinavien weit verbreitet ist. Im östlichen Sibirien dient der Strauch außerdem zum Gerben. Der Name Rauschbeere kommt vom lat. ruscus "Gestrüpp".
Schwarze Krähenbeere
8. Schwarze Krähenbeere
Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist ein beliebter Bodendecker, der seinen Job gut macht: Er zeichnet sich durch ein dichtes Wachstum aus, trägt hübsche Beeren und ist immergrün. Noch dazu ist er pflegeleicht und kann fast überall wachsen. Sie ist eine der Gartenpflanzen, die enorm geringe Temperaturen aushalten können und ist somit absolut winterhart.
Gemeiner Wacholder
9. Gemeiner Wacholder
Der Gemeiner Wacholder kann sogar über achthundert Jahre alt werden. Früher hat man gedacht, der Rauch würde böse Geister davonjagen. Man trifft meistens in Heidegärten auf ihn. Ein interessanter Nutzen ist, dass man aus dem Sud der Zweige ein Anti-Schuppen-Shampoo herstellen kann. Früher verwendete man die Stängel, um einen süßen Duft in Räumen zu verbreiten.
Weißklee
10. Weißklee
Weißklee ist eine heimische, essbare Kleeart. Er wird in der Landwirtschaft als Futtermittel, im Garten als Bodendecker und früher auch in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Weißklee wächst für gewöhnlich mit drei Blättern, manchmal aber auch mit vier. In diesem Fall gilt er als Glücksbringer.
Leymus mollis
11. Leymus mollis
Leymus mollis ist ein Gras, das allgemein als Amerikanisches Dünengras oder Strandweizen bekannt ist; es stammt aus den nördlichen Teilen Nordamerikas sowie aus Asien. Das Leymus mollis hat aufrechte Stängel, die bis zu 1,7 m hoch werden. Die Blattspreiten können fast einen Meter lang werden. Leymus mollis wurde unter anderem für eine mögliche Verwendung in der Weizenzüchtung untersucht.
Weihnachtskaktus
12. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Dracaena reflexa
13. Dracaena reflexa
Dracaena reflexa ist dank ihrer unwirklichen Wuchsform eine beliebte Zimmerpflanze. Hinzu kommt, dass die Pflanze mit vielen Standortbedingungen zurechtkommt. Die eigentliche Heimat dieser Pflanze ist Madagaskar, Mosambik und einige Inseln im Indischen Ozean.
Weisser Gänsefuß
14. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Schmalblättriges Wollgras
15. Schmalblättriges Wollgras
Das Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) fällt durch seine weißen, langen Seidenhaare auf. Es mag nasse, schlammige oder torfige Böden und wächst frei vor allem in Moorgebieten. Es breitet sich schnell aus, weshalb es sich auch eher für große Naturgärten eignet.
Brutblatt
16. Brutblatt
In den Blättern des Brutblatt sind kleine, sogenannte Brutknospen eingenistet. Sie bilden Wurzeln, lösen sich ab und somit kann sich die Pflanze sehr schnell und weit ausbreiten. Von dieser Eigenschaft stammt auch die Benennung des Brutblattes. Wenn man es als Zimmerpflanze hält, sollte man es von Kindern und Tieren fernhalten, da es giftig ist.
Gauchheilblättriges weidenröschen
17. Gauchheilblättriges weidenröschen
Das Gauchheil-Weidenröschen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 4 bis 10 Zentimetern (2 bis 25 Zentimetern). Es hat ein bogiges, mehrere cm langes Rhizom. Die Stängel stehen zu mehreren, es bildet häufig Rasen. Sie sind kantig und haben zwei bis vier schwach erhabene Längsleisten. Sie sind kahl und nur an den Kanten behaart.
Island-Mohn
18. Island-Mohn
Der Island-Mohn (Papaver nudicaule) bildet aparte, filigrane Blüten aus, weswegen er als Gartenpflanze sehr beliebt ist. Auch zieht er damit verschiedene Insekten an. Vorsicht ist jedoch geboten, weil diese Pflanze einen giftigen Milchsaft enthält. Die Pflanze kann über Insekten bestäubt werden oder durch Selbstbestäubung: die Samen fallen bei Wind aus den Poren und verbreiten sich so.
Einblatt
19. Einblatt
Das Einblatt ist, dank ihrer eindrucksvollen Blüte, eine beliebte Zimmerpflanze. Die Blüte setzt sich aus dem großen, gelben Stempel und einem, meist weißen, großen Blütenblatt zusammen. Die Blüte kann für mehrere Monate blühen, wenn das Einblatt unter guten Bedingungen wächst. Pflanzenteile können giftig für Hunde und Katzen sein.
Falsche Gloxinie
20. Falsche Gloxinie
Die Falsche Gloxinie ist ein echter Hingucker. Ihre zahlreichen Blüten sind groß und haben eine enorme Leuchtkraft. Aufgrund ihrer fiedrigen Blätter ist die Falsche Gloxinie auch als eine Art blühender Farn bekannt, hat damit jedoch nichts zu tun.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter

Europa > Grönland

Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Grönland

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das raue subarktische Klima Grönlands schränkt die Pflanzenvielfalt ein, aber einige giftige Arten, wie , und , gedeihen gut. Die kälteresistente Flora enthält gelegentlich giftige Varianten, die eine Gefahr für die lokale Tierwelt und den Menschen darstellen. In Gebieten mit etwas wärmeren Temperaturen und menschlicher Besiedlung ist eine höhere Konzentration dieser giftigen Pflanzen zu verzeichnen. Eine regelmäßige Überwachung ist entscheidend, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren und potenzielle Gefahren zu mindern.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Mit dem tauenden Eis kündigt der grönländische Frühling eine dramatische Veränderung der Landschaft an. Das spärliche Grün erstrahlt in Farbe, wenn , und zu blühen beginnen. Diese Blumen symbolisieren nicht nur den Beginn der Saison, sondern verkörpern auch Widerstandsfähigkeit und Hoffnung, die in der arktischen Kälte gedeihen. Sie schmücken die Täler und bringen Lebendigkeit in die einst weißen Weiten, was für die lokale Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung ist.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Inmitten der auftauenden Landschaften des grönländischen Frühlings erweckt das arktische Tageslicht die spärliche Vegetation wieder zum Leben und lockt die scheuen einheimischen Obstpflanzen an. Die wichtigsten Vorboten des Frühlings sind die widerstandsfähigen , die herzhaften und die zarten . Diese Früchte, die sich in lebendiger Frische zeigen, werden nach den langen Wintermonaten wegen ihres kräftigen Geschmacks und ihres Nährwerts sehr geschätzt.

Mask group

Die häufigsten Früchte

In Grönland, einer anspruchsvollen und doch einzigartigen Umgebung, begünstigen Merkmale wie die kühlen Sommer, die langen Tageslichtstunden und der mineralreiche Boden das Wachstum widerstandsfähiger lokaler Obstpflanzen. Zu diesen zählen , und , die sich an das arktische Klima angepasst haben. Diese Früchte sind nicht nur ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit der lokalen Landwirtschaft, sondern auch von zentraler Bedeutung für die kulturellen Traditionen und die Ernährung der grönländischen Bevölkerung.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

In den rauen und oft kalten Bedingungen Grönlands gedeiht immer noch eine hartnäckige Vielfalt von Gartenunkräutern. Die kurze Sommerschmelze ausnutzend, haben sich , und als weit verbreitete Plagegeister in ansonsten gut gepflegten Gärten durchgesetzt. Diese widerstandsfähigen Eindringlinge stellen die Gärtner häufig vor eine Herausforderung und erfordern ständige Wachsamkeit, um zu verhindern, dass sie einheimische Pflanzen und kultivierte Landschaften überwuchern.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Das raue Klima und die Tundra-Landschaft Grönlands sind im Allgemeinen unwirtlich für hochgewachsene Bäume; in geschützten Gebieten mit etwas milderen Bedingungen ist jedoch ein begrenztes Baumwachstum möglich. Hier sind die kleinen Birken- und Weidenarten einige der wenigen, die die niedrig wachsende Vegetation durchbrechen. In diesem Kontext stellen , und eine Besonderheit dar - sie sind um Bruchteile größer, symbolisieren Ausdauer und dienen als ökologische Leuchttürme in der überwiegend baumlosen Weite Grönlands, obwohl keine Bäume in Grönland waldähnliche Höhen oder signifikante Durchmesser erreichen, wie sie in gemäßigteren Zonen üblich sind.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.