Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Der Tannenbärlapp (Huperzia selago .mw-parser-output .Person(L.) Bernh. ex Schrank & Mart., Syn.: Lycopodium selago L.), auch Teufelsklaue oder Tannen-Teufelsklaue genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae).
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Mehrjährig
Lebensdauer
8 cm to 13 cm
Wuchshöhe
Immergrün
Typ des Blattes
Auf dieser Seite
Bilder
Pflegeanleitung
Bilder von Tannenbärlapp
Pflegeanleitung für Tannenbärlapp
Wöchentlich
Gießen
Teilweise sonne
Sonnenlicht
Gießen:
Tannenbärlapp gedeiht in durchgehend feuchten Substraten, wie sie typisch für kühle, gemäßigte Wälder sind, und bevorzugt eine gleichmäßige Feuchtigkeit ohne längere Trockenperioden. Wöchentliches Gießen ist ideal zur Hydration. Bei der Kultivierung in Innenräumen ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit und die konstante Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, um die Gesundheit des immergrünen Laubs von Tannenbärlapp das ganze Jahr über zu gewährleisten.
Düngen:
Tannenbärlapp mit einem ausgewogenen NPK-Dünger (10-10-10) alle 2-3 Monate von Frühling bis Sommer bei Viertelstärke düngen. Vor dem Düngen wässern, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden. In Herbst und Winter die Anwendung reduzieren und die Pflege basierend auf saisonalen Veränderungen und der Reaktion von Tannenbärlapp anpassen.
Beschnitt:
Tannenbärlapp gedeiht in feuchten, schattigen Umgebungen und profitiert von einem Schnitt im frühen bis späten Frühling, um die Größe zu kontrollieren und beschädigtes Laub zu entfernen. Leichtes Schneiden reicht aus, um Stress zu vermeiden, gesundes Wachstum zu fördern und die ansprechende Form in Schattengärten zu erhalten.
Vermehrung:
Tannenbärlapp ist eine beliebte Zier-Lycophyte, die gedeiht, wenn sie in einem Substrat vermehrt wird, das ihre natürlichen Bodenbedingungen nachahmt. Konstante Feuchtigkeit ohne Staunässe ist entscheidend, ebenso wie die Verhinderung von Pilzinfektionen durch gute Luftzirkulation. Eine schrittweise Akklimatisierung junger Tannenbärlapp unterstützt ihren Übergang zu dauerhaften Standorten.
Hol dir Tipps und Tricks für deine Pflanzen.
Mit unserem Leitfaden zum Gießen, Lichtspenden, Düngen und mehr hältst du deine Pflanzen glücklich und gesund.