Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Rasht

In Rasht können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Weihnachtskaktus, Zamia furfuracea, Saat-esparsette, Sommer-knotenblume oder Pachypodium geayi sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Weihnachtskaktus
1. Weihnachtskaktus
Diese Pflanze macht ihrem Name Weihnachtskaktus alle Ehre und blüht zumeist in dieser Zeit, schafft allerdings auch ein bis zwei weitere Blütezeiten im Verlauf des Jahres. Oberhalb seiner dunkelgrünen Glieder zeigen sich dann rötliche Blütenblätter in Glockenform. Vom Weihnachtskaktus gibt es zahlreiche Züchtungen, die sich für das Zimmer eignen. Er war 2014 "Kaktus des Jahres" und gilt heute als gefährdete Art.
Zamia furfuracea
2. Zamia furfuracea
Zamia furfuracea wächst als auf natürliche Weise nur in Mexiko. Diese Pflanze ist ein Palmfarn, ähnelt nur in seinem Wachstum ein wenig einer richtigen Palme. Übersetzt man den lateinischen Namen Zamia furfuracea, erhält man die Wörter: "mehlige Pinienkerne". Diese Spezies wird als 'gefährdet' beschrieben, ist jedoch auch für Tier und Mensch gleichermaßen giftig.
Saat-esparsette
3. Saat-esparsette
Die Saat-esparsette ist bei Rindern und Pferden vor allem wegen ihres Eiweißgehaltes beliebt. Doch auch Bienen dienen sich gerne an ihren pinken Blüten. Die Saat-esparsette reichert Stickstoff im Boden an und gilt damit als Bodenverbesserer.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Sommer-knotenblume
4. Sommer-knotenblume
Die Sommer-knotenblume überzeugt durch ihre filigranen Blüten und eignet sich hervorragend als Schnittblume. Allerdings muss man etwas Geduld haben, denn die Blüten bilden sich erst nach 4-5 Jahren. In der Natur besiedelt sie überwiegend feuchte Wiesen in Gewässernähe oder Sümpfe. Da sie sich in Wassernähe am wohlsten fühlt, wird sie im heimischen Garten gerne am Teichrand gepflanzt, von wo sie ihren Blütenduft ausstrahlt. Ihre Samenkapseln sind mit Luft gefüllt, sodass sie durch das Treiben auf dem Wasser verteilt werden können.
Pachypodium geayi
5. Pachypodium geayi
Bei der Pachypodium geayi handelt es sich nicht, wie man wegen ihres Namens "Madagaskarpalme" meinen könnte, um eine Palme, sondern um ein Hundsgiftgewächs. Im Wildwuchs kann dieses Hundsgiftgewächs eine Höhe von fünf Metern erreichen; nicht jedoch im Topf, wenn man sie im Zimmer halten möchte.
Echte Luzerne
6. Echte Luzerne
Die Echte Luzerne wächst heute vor allem an Wegrändern, auf Trockenwiesen und Halbtrockenrasen. Sie gilt als eine der nahrhaftesten Futtermittel auf dem Markt und enthält pro Hektar mehr Protein als jedes andere Getreide. Die Echte Luzerne wird zumeist als Silage oder Grünmehl für Pellets geernet, bröckelt jedoch stark, sodass sie als Heu eher ungeeignet ist. Die Samen sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere.
Französisches Leimkraut
7. Französisches Leimkraut
Das Französisches Leimkraut findet man im Brachland und Kulturland. Es ist ein kleines und wintereinjähriges Kraut. Dank seiner Pfahlwurzel kann es auch in trockenen Bedingungen überleben. Es meidet eher andere Pflanzen und wächst auf abgelegenen Gebieten.
Kroton
8. Kroton
Der Kroton ist ein immergrüner Strauch aus den Tropen, der sich heute in anderen Breiten als Zier- und Zimmerpflanze etabliert hat. Es sind zahlreiche Züchtungen entstanden, die verschiedene Blattformen und -farben (Grün bis Rot) aufweisen. Vorsicht jedoch beim Abbrechen der Blätter: Sie enthalten einen giftigen Milchsaft. Auch alle anderen Pflanzenteile sind giftig.
Montpellier-geißklee
9. Montpellier-geißklee
Der Montpellier-geißklee stammt ursprünglich aus mediterranen Gefilden, hat sich allerdings global als invasive Art verbreitet. Er weist eine charakteristische silbrige Behaarung auf. Er bildet Hülsenfrüchte aus, die knallend aufplatzen, wenn sie reif sind, und die darin enthaltenen Samen so mit großer Reichweite verteilen.
Europäische Zwergpalme
10. Europäische Zwergpalme
Die Europäische Zwergpalme ist eine kleinwüchsige Palme. Sie ist eine von zwei Palmenarten, die aus Europa stammen und ist vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Aus den Palmenblättern werden Matten oder Besen hergestellt. Die Europäische Zwergpalme ist feuerresistent und verbreitet sich schnell. Deshalb ist sie als Schutz und Nahrung so wichtig für Lebewesen, die in trockenen Gebieten leben.
Blattbegonie
11. Blattbegonie
Die ungewöhnlichen rot und grün gefärbten Blätter der Blattbegonie fallen einem sofort ins Auge und sie wird deshalb gerne als Zimmerpflanze gehalten oder in Wintergärten gezüchtet. Auch kann man sich im Winter an rosafarbenen Blüten erfreuen.
Kleine Strahlenaralie
12. Kleine Strahlenaralie
Die Kleine Strahlenaralie findet man häufig in Büros, da sie als pflegeleichte und robuste Zierpflanze geschätzt wird. Als Strauch mit handgroßen aufgefächerten Blättern benötigt sie lediglich einen windgeschützten Standort. Die Blätter von der in Asien heimischen Spezies sind jedoch besonders für Haustiere etwas giftig.
Winterkresse
13. Winterkresse
Die Winterkresse lässt sich leicht im Garten anbauen. Die Pflanze gedeiht auf feuchten Wiesen, Dämmen, Böschungen, Bahndämmen und entlang von Äckern und Pfaden. Die Winterkresse wächst vorzugsweise an sonnenreichen oder halbschattigen Stellen. Insbesondere im Sommer sollte die Pflanze ein wenig Schatten bekommen.
Kalanchoe millotii
14. Kalanchoe millotii
Die Kalanchoe millotii ist ein Kleinstrauch, der komplett mit dichten sternförmigen Haaren überzogen ist. Da die dickblättrige Pflanze Wärme liebt, wird sie hier nur als Zimmer- oder Gewächshauspflanze gehalten. Sie besticht durch ihre silbrig-grünen Blätter und kleinen, gelben, lange blühenden Blüten. Sie ist nicht ganz pflegeleicht und erfordert daher einen eher erfahreneren Gärtner, um sich so richtig wohl fühlen zu können.
Madagaskarpalme
15. Madagaskarpalme
Die Madagaskarpalme ist eine in Wohnzimmern und Gewächshäusern beliebte, ausdrucksstarke Sukkulente. Sie ist robust und widerstandsfähig und benötigt nur wenig Pflege und kein Winterquartier, sie muss es jedoch hell und warm haben. Beim Umgang mit dieser Zierpflanze ist Vorsicht geboten. Sie besitzt nicht nur spitze Dornen, sondern auch ein Gift, das sich insbesondere im Stamm und in den Blättern befindet. Es ist nicht nur für den Menschen, sondern auch für Tiere giftig.
Kap-Bleiwurz
16. Kap-Bleiwurz
Die Kap-Bleiwurz ist eine aus Südafrika stammende Pflanze, die als Strauch oder Kletterpflanze wächst. Diese Spezies ist nicht winterhart, wird dank ihrer intensiven blauen Blüte jedoch gerne in Gärten gepflanzt; besonders häufig in Kombination mit anderen Sträuchern, da sie somit mehrfarbig blühende Büsche bilden kann.
Rundblättrige Minze
17. Rundblättrige Minze
Die Rundblättrige Minze ist ein europäisches Kraut, das sich in vielen Länder der ganzen Welt ausgebreitet hat. Aufgrund ihres Dufts und ihrer Robustheit erfreut sie sich großer Beliebtheit als Zierpflanze oder als Bodendecker im Garten. Ihre Existenz reicht einige Tausend Jahre zurück.
Goldrohrbambus
18. Goldrohrbambus
Der als Sichtschutz oder Hecke geeignete Goldrohrbambus ist sehr ausbreitungsfreudig und nimmt recht schnell ein großes Territorium im Garten ein. Er ist jedoch einfach zu kultivieren, sehr anpassungsfähig und erfreut mit seinem immergrünem Laub und leuchtend gelben Halmen jeden Gärtner. Traditionell hat man die Halme des Goldrohrbambus zur Herstellung von Wanderstöcken oder Angelruten verwendet.
Acker-Glockenblume
19. Acker-Glockenblume
Die Acker-Glockenblume zeichnet sich durch ihren unbändigen Überlebenswillen aus. Sie kann ihren ursprünglichen Wald-Standort verlassen und sich auf Ackerflächen niederlassen. Im Garten allerdings ist diese Pflanze problematisch, da sie viele Wurzeln entwickelt, die sich mit alarmierender Geschwindigkeit ausbreiten können und weniger kräftige Pflanzen töten. Zudem sät sich die Pflanze stark aus.
Pfauen-Korbmaranthe
20. Pfauen-Korbmaranthe
Eine Besonderheit der Pfauen-Korbmaranthe sind die papierdünnen Blätter, welche wie Pfauenfedern ausschauen. Sie besitzen nämlich grüne Flecken und cremefarbige Federn. Ihre Blätter heben und senken sich über den Tag. Selten produziert sie kleine Blüten, sie werden aber meist in Innenhaltung nicht ausgebildet. Die Pflanze liebt es feucht und wächst deshalb am besten im Badezimmer oder in der Küche.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.