Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Segu

In Segu können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Kolbenhirse, Mohrenhirse, Augenbohne, Ebenholzbaum westafrikanischer oder Ximenia americana sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Kolbenhirse
1. Kolbenhirse
Archäologen zufolge lässt sich die Geschichte des Anbaus der Kolbenhirse über 4000 Jahre nach Afrika und Asien zurückverfolgen. Dort wird sie auch heute noch hauptsächlich angepflanzt. Da die Pflanze relativ anspruchslos ist, gedeiht sie auch in Gebieten, in denen andere Hirsearten nicht wachsen. Kolbenhirse ist die weltweit am häufigsten angepflanzte Hirseart und die sechstwichtigste Getreideart, mit einer Ernte, die sich auf über 10 Millionen Tonnen beläuft. 500 Millionen Menschen ernähren sich schätzungsweise unter anderem von diesem Getreide.
Mohrenhirse
2. Mohrenhirse
Historisch gesehen diente die Mohrenhirse (Sorghum bicolor) schon vor Jahrhunderten insbesondere in afrikanischen Ländern als Nahrungsmittel. Aus den Körnern dieser Pflanze kann auch Sirup gewonnen werden. Dabei sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Hersteller. Auch kann Mohrenhirse als Futterpflanze in der Viehzucht eingesetzt werden und hat die Fähigkeit ihr Wachstum bei Trockenheit einzustellen, um es bei genügend Feuchtigkeit wieder aufzunehmen.
Augenbohne
3. Augenbohne
Die Augenbohne ist eine essbare Hülsenfrucht, die unter anderem in der syrischen und türkischen Küche viel verwendet wird. Die Bohne hat einen schwarzen Fleck, der von der Form her an ein Auge erinnert – daher der Name Augenbohne. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem südlichen Afrika und wurde vor 3500 Jahren das erste Mal kultiviert.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Ebenholzbaum westafrikanischer
4. Ebenholzbaum westafrikanischer
Die in der afrikanischen Savanne heimische Ebenholzbaum westafrikanischer ( Diospyros mespiliformis ) ist eine wichtige Nahrungsquelle für afrikanische Tiere. Weidetiere fressen in der Regel die Blätter, während vor allem Schakale die Früchte lieben, was ihr einen weiteren Spitznamen eingebracht hat: Schakalbeere. Sie wächst häufig über Termitenhügeln, weil die Termiten den Boden um sie herum durchlüften, während sie ihnen Schutz vor der Sonne bietet.
Ximenia americana
5. Ximenia americana
Die Blätter sind oval, hellgrün und riechen stark nach Mandeln. Blumen sind blass gefärbt. Die Früchte sind zitronengelb oder orangerot.
Kammlaichkraut
6. Kammlaichkraut
Die Stuckenia pectinata ist eine vollständig unter Wasser befindliche Wasserpflanze, deren Blätter nicht die Wasseroberfläche durchdringen. An den Rhizomen bilden sich stärkehaltige Knollen.
Gymnosporia senegalensis
7. Gymnosporia senegalensis
Gymnosporia senegalensis ist eine Pflanzengattung der Alten Welt, die aus Suffrüchten, Sträuchern und Bäumen besteht. Früher galt es als kongenerisch mit Maytenus, aber neuere Untersuchungen haben es aufgrund des Vorhandenseins von Achyblasten (Aststümpfen) und Stacheln, alternierenden Blättern oder Blattfaszikeln, einem Blütenstand, der ein Dichasium bildet, meistens unisexuelle Blüten, und Früchten, die einen Dehiszenz bilden, getrennt Kapsel, mit einem Arillus auf dem Samen. Die Gattung kommt in Afrika, Asien, Europa und Australien vor. Die Gattung umfasst rund 114 Arten.
Eragrostis atrovirens
8. Eragrostis atrovirens
Eragrostis atrovirens sind weltweit in den Tropen und Subtropen verbreitet. Die meisten der über vierhundert Arten der Gattung gelten als ein Unkraut. Dieses wird jedoch häufig als Futter für Tiere verwendet. Hinzu kommt, dass Bodenerosion durch die Anpflanzung von Eragrostis atrovirensn verhindert werden kann.
Rote Borstenhirse
9. Rote Borstenhirse
Die Rote Borstenhirse (Setaria helvola) ist in der Lage, warmes Klima anzuzeigen, weil sie gemäßigte Lagen sowie tropische und subtropische Gegenden bevorzugt. Sie gehört zu den Süßgräsern und kann die stattliche Höhe von bis zu 130 Zentimetern erreichen. Auch gedeiht sie in Höhen von bis zu 1400 Metern.
Andropogon pseudapricus
10. Andropogon pseudapricus
Andropogon pseudapricus ist eine weit verbreitete Pflanzengattung, die überwiegend in Teilen Afrikas und Südamerikas beheimatet ist. Viele Arten dieser Süßgräser haben heute noch durch ihre starken Halme einen Nutzen beim Bedecken von Dächern; in manchen afrikanischen Gegenden werden aus ihnen auch Matten oder Zäune zur Begrenzung geflochten. Durch die gleichzeitige Übernutzung der Andropogon pseudapricus ist ihr Bestand bereits zurückgegangen.
Mais
11. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Sacciolepis indica
12. Sacciolepis indica
Sacciolepis indica sind einjährig oder mehrjährig und können Rhizome oder Stolonen aufweisen. Der Blütenstand ist in der Regel eine schmale, dichte Rispe. Sie sind in tropischen und wärmeren gemäßigten Regionen verbreitet. Viele stammen aus Afrika, andere aus Asien, Australien und Amerika.
Ägyptisches gras
13. Ägyptisches gras
Dieses Gras kriecht und hat einen geraden Trieb, der normalerweise etwa 30 cm hoch ist.
Indische seekanne
14. Indische seekanne
Nymphoides indica breitet sich durch Rhizome aus und bildet Blätterbüschel mit weißen Blütenbüscheln von etwa 1 cm Durchmesser. Die Blüten werden manchmal mit fünf Blütenblättern beschrieben, können aber auch mehr haben.
Schamahirse
15. Schamahirse
Schamahirse oder Dschungelreis ( Echinochloa colona ) ist ein schnellwüchsiges Sommergras, das viel Wärme und eine Menge an Feuchtigkeit benötigt. Es sieht den handelsüblichen Reispflanzen ähnlich. Echinochloa colona stammt ursprünglich aus Asien, gilt besonders in Australien als schädliches Unkraut, da es neben Reisfeldern auch den Lebensraum anderer Spezies schädigt. Es wird häufig von Tieren wie auch Wasserbüffeln gefressen.
Indische sonnenwende
16. Indische sonnenwende
Indische sonnenwende ist eine einjährige, aufrechte, verzweigte Pflanze, die bis zu einer Höhe von 5,9–19,7 cm wachsen kann. Sie hat einen haarigen Stamm, der abwechselnd eiförmige bis länglich-eiförmige Blätter trägt. Es hat kleine weiße oder lila Blüten mit einem grünen Kelch; fünf Staubblätter auf einer Kronröhre getragen; ein Terminalstil; und ein vierlappiger Eierstock.
Rhynchosia minima
17. Rhynchosia minima
Dieses mehrjährige Kraut hat windende oder nachlaufende Stängel, die eine Länge von 1,2 m erreichen können. Die Blätter bestehen aus drei Blättchen mit einer Länge von 3 bis 3,5 cm. Der Blütenstand ist eine Traube von bis zu 15 Blüten. Die Blüten sind gelb mit violetten oder braunen Adern und messen bis zu 8 mm lang. Die Frucht ist 1 cm oder 2 cm lang.
Sida acuta
18. Sida acuta
Der kleine Strauch Sida acuta ist eine gute Futterquelle für Wildtiere, dank seines hohen Proteingehalts und vielen enthaltenen Nährstoffen. Die Samen hängen sich an Wildtieren und Kleidung fest und werden somit verbreitet. In manchen Orten gilt es als ein Unkraut.
Paragras
19. Paragras
Paragras ist ein kräftiges, mehrjähriges Gras mit halben Prostata und kriechenden Stolonen, das bis zu 2 m lang werden kann. Die Stängel haben haarige Knoten und Blattscheiden und die Blattspreite ist bis zu 0,8 cm breit und 12 cm lang. Der Blütenkopf ist eine lockere, bis zu 12 cm lange Rispe mit sich ausbreitenden Zweigen. Die gepaarten Ährchen sind in ungeraden Reihen angeordnet und sind elliptisch und 0,1 bis 0,2 lang. Die Rachis sind violett gefärbt.
Oldenlandia corymbosa
20. Oldenlandia corymbosa
Oldenlandia corymbosa ( Oldenlandia corymbosa ) ist eine einjährige, blühende Pflanze, die in Afrika, im Nahen Osten und in weiten Teilen Südasiens heimisch ist. Sie wächst leicht und hat sich heute in den Tropen und Subtropen der ganzen Welt verbreitet. Oldenlandia corymbosa hat viele Verwendungsmöglichkeiten: Die Blätter sind reich an Vitamin C und können zusammen mit anderem Gemüse gekocht werden; die Wurzeln werden zur Herstellung von grünem Farbstoff verwendet.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.