Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Pflanzen in Ruvuma

In Ruvuma können Sie insgesamt 20 Blumenarten wie beispielsweise Wandelröschen, Goldene Efeutute, Shallon-Scheinbeere, Dracaena reflexa oder Himmelsbambus sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Wandelröschen
1. Wandelröschen
Das Wandelröschen ist eine ursprünglich zentralamerikanische Pflanze mit auffälligen Blüten. Die Pflanze ist heute jedoch eine in den Tropen sich rasant ausbreitende invasive Art. In Südafrika wurde die Kultivierung des Wandelröschens deshalb verboten. Alle Teile der Pflanze, besonders die Früchte, sind giftig.
Goldene Efeutute
2. Goldene Efeutute
Die Goldene Efeutute ist eine der beliebtesten Efeuzimmerpflanzen. Dies verdankt sie den gelblichen Masserungen auf ihren Blättern. In der Natur wächst sie als Kletterpflanze und kann bis zu 20 Meter an Bäumen empor wachsen. Wenn sie als Zimmerpflanze gehalten wird, sollte darauf geachtet werden, dass Katzen und Hunde keine Teile der Pflanze essen, da dies zu Übelkeit führen kann.
Shallon-Scheinbeere
3. Shallon-Scheinbeere
Die Shallon-Scheinbeere kann dichte Dickichte bilden, die andere Pflanzen überschatten und verdrängen. Sie wurde vom deutsch-amerikanischen Botaniker Pehr Kalm nach Jean François Gaultier benannt, der ebenfalls Botaniker war.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Dracaena reflexa
4. Dracaena reflexa
Dracaena reflexa ist dank ihrer unwirklichen Wuchsform eine beliebte Zimmerpflanze. Hinzu kommt, dass die Pflanze mit vielen Standortbedingungen zurechtkommt. Die eigentliche Heimat dieser Pflanze ist Madagaskar, Mosambik und einige Inseln im Indischen Ozean.
Himmelsbambus
5. Himmelsbambus
Die Blätter dieser immergrünen Pflanze wechseln ihr Aussehen und bringen Abwechslung in den Garten. Zuerst sind sie rot, wechseln dann zu grün und im Herbst nehmen sie verschiedenste Töne von orange bis purpur an. Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der Himmelsbambus nicht mit dem Bambus verwandt, die Blätter und deren Anordnung sind aber ähnlich.
Großblütige Ballonblume
6. Großblütige Ballonblume
Der Name der Großblütige Ballonblume kommt daher, dass sich ihre Blütenknospen zunächst wie ein Ballon aufblähen, bevor sie sich öffnen. Die Pflanze wird wegen ihrer sternförmigen meist blauen Blüten gerne in Steingärten oder Blumenbeeten gepflanzt, wobei sie sich auch für den Balkon oder als Zimmerpflanze anbietet. Exepmplare mit weißen Blüten sollten im Halbschatten stehen, da sich die Blüten bei zu viel Sonnenlicht dunkel färben können.
Goldkugelkaktus
7. Goldkugelkaktus
Der Goldkugelkaktus ist eine sehr beliebte, pflegeleichte Zimmerpflanze, die mit ihre gelben Blüten begeistert. Um diese zu Gesicht zu bekommen, muss man jedoch geduldig sein, da sie sich erst nach einigen Jahren entwickeln. Auf der Oberseite hat der Kaktus einen dichten, gelben Filz, der ihn vor Sonne schützt. Wie einige andere Kakteen, besitzt auch der Goldkugelkaktus keine Blätter, um unnötigen Wasserverlust zu verhindern. Eines seiner größten Habitate in Mexiko wurde durch den Bau einer Talsperre im Jahr 1995 fast vollständig zerstört. Dementsprechend seht der Kaktus auf der Roten Liste gefährdeter Arten. 2008 wurde er zum Kaktus des Jahres gewählt.
Gartenbohne
8. Gartenbohne
Die Gartenbohne schläft von sechs Uhr abends bis sechs Uhr in der Früh und die Blätter bewegen sich währenddessen nach unten. Dieser Rhythmus blieb der Pflanze von ihrer tropischen Heimat. Sie kam nach Europa im 16. Jahrhundert und vertrieb die vorher angebauten Bohnenarten, wie die Ackerbohne und die Kuhbohne. Sie ist essbar und in vielen europäischen Gerichten enthalten, sollte aber nicht roh verzehrt werden.
Duftender Drachenbaum
9. Duftender Drachenbaum
Duftender Drachenbaum ist eine ostafrikanische, tropische Pflanze, die in Europa eine beliebte Zimmerpflanze ist. Die länglichen Blätter sind, bei den Formen, die als Topfpflanze verwendet werden, meist gelb gefärbt am Blattrand. Die grün-weißen Blüten geben einen nach Jasmin wohlriechenden ab – daher auch sein Name Duftender Drachenbaum. Sie blühen jedoch nur selten bei Exemplaren, die als Zimmerpflanze gehalten werden.
Senna siamea
10. Senna siamea
Sie ist in Süd- und Südostasien beheimatet, wobei ihre genaue Herkunft unbekannt ist. Senna siamea ist ein mittelgroßer, immergrüner Baum, der bis zu 18 m hoch wird und gelbe Blüten trägt. Er wird oft als Schattenbaum in Kakao-, Kaffee- und Teeplantagen verwendet. In Thailand ist er der Provinzbaum von Chaiyaphum, und einige Orte im Land sind sogar nach ihm benannt. Die Blätter von Senna siamea sind wechselständig, fiederspaltig zusammengesetzt, mit schlanker, grün-rot gefärbter Achse und 6 bis 12 Paaren von Fiederblättchen an kurzen Stielen, die an beiden Enden abgerundet sind.
Gmelina arborea
11. Gmelina arborea
Gmelina arborea ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie stammt aus Südostasien, wird aber verbreitet in den Tropen angepflanzt.
Usambaraveilchen
12. Usambaraveilchen
Das Usambaraveilchen ist nach den Usambara-Bergen in Tansania, seiner ursprünglichen Heimat, benannt. Dank der eindrucksvollen Blüte wurde die Art gezüchtet und so gibt es heute Sorten, die je nach Züchtung blau, rosa, rot oder mehrfarbig sind. Trotz ihres Namensteils Veilchen hat die Pflanze mit dem bekannten Veilchen, botanisch Viola, nichts zu tun.
Taubenbeere
13. Taubenbeere
Die Taubenbeere gilt unter anderem in Australien, China, und Südafrika als invasive Art. Zudem haben ältere Exemplare Dornen und die Beeren, sowie die Blätter sind besonders für Kinder und Tiere extrem giftig. Aufgrund ihrer blauen Blütentrauben ist sie dennoch bei vielen Hobbygärtnern beliebt. Die einzelnen Blüten öffnen sich allerdings nicht zur gleichen Zeit, sondern versetzt vom Ansatz bis zur Spitze.
Lindenblättriger Eibisch
14. Lindenblättriger Eibisch
Der Lindenblättriger Eibisch ist ein Strauch oder kleiner Baum, der natürlicherweise in den Küstenregionen der Tropen zu finden ist. Seine Blätter haben eine Herzform, die denen der bekannteren Linde ähnelt. In vielen Teilen der Welt gilt er mit seinen gelben Kronblättern als Zierpflanze, denn er blüht nahezu das gesamte Jahr. In Ozeanien wurde sein Holz bzw. die Fasern unter anderem zur Gewinnung von Fischreusen genutzt.
Gartenhortensie
15. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Kopf-Knöterich
16. Kopf-Knöterich
Der Kopf-Knöterich ist eine tropische Pflanze, die als Gartenpflanze kultiviert wird und sogar in gemäßigten Regionen überwintern kann. Bei uns ist sie sowohl zur Bepflanzung für Balkone und Terrassen geeignet, als auch als Bodendecker. Ihre Blüten bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, weshalb sie gerne von Hobbyimkern angepflanzt wird.
Köstliches Fensterblatt
17. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Glücksfeder
18. Glücksfeder
Die Glücksfeder ist eine beliebte Zimmerpflanze. Da sie aus ihrer ostafrikanischen Heimat an längere Trockenperioden gewöhnt ist, muss sie nur mäßig gegossen werden. Auch verschiedene Lichtverhältnisse stören die Glücksfeder nicht. Es sei jedoch erwähnt, dass alle Teile der Pflanze giftig sind.
Vietnamesische Kanonierblume
19. Vietnamesische Kanonierblume
Die Vietnamesische Kanonierblume ist eine beliebte Zimmerpflanze. Sie verliert im Winter allerdings ihre Blätter, die dann im Frühjahr nach Zuschnitt wieder neu wachsen. Die subtropische Pflanze liebt es warm, sodass sie im Sommer nur auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden kann. Außerdem benötigt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und schätzt daher befeuchtete Räume oder die Platzierung auf nassen Kieselsteinen.
Karoo-Akazie
20. Karoo-Akazie
Die Karoo-Akazie ist ein kleiner Baum oder Strauch, der sich nah an seinem Stamm verzweigt und eine kugelförmige Krone ausbildet. Seine runden, gelben Blütenköpfe ziehen den ganzen Sommer viele Insekten resp. Bienen an; auch Ziegen mögen diesen Baum. Durch seine gepaarten Dornen ist beim Fällen Vorsicht geboten. Der Stamm der Karoo-Akazie bietet nämlich zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, besonders für die Herstellung von Seilen.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.