Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 15 häufigsten Pflanzen in Mairib

In Mairib können Sie insgesamt 15 Blumenarten wie beispielsweise Großfrüchtige Spitzklette, Teppich-Verbene, Gemeines Steifgras, Physalis lagascae oder Crassocephalum rubens sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

Icon common plants
Die häufigsten Pflanzen
Großfrüchtige Spitzklette
1. Großfrüchtige Spitzklette
Die Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale) ist eine Art, die sich derzeit nach und nach in Deutschland einbürgert. Ihre systematische Einordnung ist noch nicht vollständig abgeschlossen - vermutlich ist sie eine von nur 5 Arten der 'Spitzkletten'-Gattung. Sie vermehrt sich, indem sich ihre Fruchtkörper am Fell von vorbeiziehenden Tiere kletten und somit verbreitet werden.
Teppich-Verbene
2. Teppich-Verbene
Teppich-Verbene ist überall auf der Welt in den Tropen zu finden. In vielen Regionen gilt sie als eingeführte Art, die sich sehr gut als Bodendecker ausmacht. Mit weißlichen bis roséfarbenen Blüten im Sommer kann sie auch statt Rasen angepflanzt werden, da ihre Ausbreitung problemlos schnell verläuft; an eine Begrenzung sollte also gedacht werden; ihre Strapazierfähigkeit ist enorm.
Gemeines Steifgras
3. Gemeines Steifgras
Gemeines Steifgras wächst an (sandigen) Mauern, in Weinbergen und auf Schotterplätzen nahezu weltweit. Es ist ein Gras, das aufrechte Stiele besitzt, die fast einen halben Meter lang werden können. Die Blühzeit dieser Getreideart dauert das gesamte Frühjahr. Gemeines Steifgras dient als Anzeiger von Mineralböden und Trockenheit.
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Physalis lagascae
4. Physalis lagascae
Die Physalis lagascae wächst an grasigen Hängen in Höhen bis 1.500 Meter. Ihre Wurzeln enthalten Alkaloide, die für den Menschen giftig sind. Die Frucht der Physalis lagascaeist eine Beere, die von einem Kelch umschlossen wird und an einem Stiel steht.
Crassocephalum rubens
5. Crassocephalum rubens
Charakteristisch für die Crassocephalum rubens ist, dass die krautigen Pflanzen Disteln häufig sehr ähnlich sehen, sie aber weich sind und keine Stacheln aufweisen. Beheimatet ist die Gattung in der afrotropischen Region.
Saflor
6. Saflor
Wie der Name bereits verrät, findet die Färberdistel, wegen der in den Blütenblättern enthaltenden Farbstoffe Carthamin und Carthamidin, Verwendung bei der Färbung von Textilien und wird selten auch zur Herstellung von Kosmetikartikeln und Lebensmitteln genutzt. Außerdem wird die Pflanze angebaut, um Öl aus ihr zu gewinnen. Des Weiteren kommt die Saflor häufig als Motiv in altindischen literarischen Texten vor.
Microchloa indica
7. Microchloa indica
Artischocke
8. Artischocke
Die außergewöhnlichen Blüten der Artischocke bringen im Sommer ein mediterranes Flair in den Garten. Auf den ersten Blick ähnelt die Pflanze einer Distel, sie bildet jedoch große, leuchtend lavendelfarbene Blüten aus, wenn sie nicht davor geerntet wird. In besonders heißen Sommern, kann sie sich in eine Art Ruhephase begeben, aus der sie im Herbst wieder erwacht. Die Artischocke ist vor allem als Nahrungsmittel bekannt. Ihre Herzen werden als besondere kulinarische Delikatesse frisch gekocht, eingelegt oder in Dosen angeboten. Vor allen in Öl eingelegt dürfen sie auf keiner mediterranen Antipastiplatte fehlen.
Johannisbrotbaum
9. Johannisbrotbaum
Der Johannisbrotbaum wird hierzuande als Balkon- und Terrassenpflanze gehalten. Seine hornförmigen Früchte wurden früher aufgrund ihres einheitlichen Volumens als Gewichte zum Wiegen von Edelsteinen, Gold, Silber und auch von Gewürzen verwendet. Dieses immer gleiche Gewicht der Früchte wurde "kerátion" genannt, ein griechisches Wort, aus dem sich der heutige Begriff "Karat" entwickelte.
Eberraute
10. Eberraute
Die Eberraute wächst als Halbstrauch oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 50 bis 130, selten bis zu 170 Zentimeter. Sie ist aromatisch duftend. Die Wurzeln sind dick und verholzen. Jede Pflanze bildet relativ viele aufrechte, verzweigte Stängel, die an ihrer Basis verholzen können und braun, kahl oder spärlich behaart sind.
Saat-schwarzkümmel
11. Saat-schwarzkümmel
Der Echte Schwarzkümmel wächst als schlanke bis gedrungene einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Die oberirdischen Pflanzenteile sind locker behaart, manchmal mit drüsigen Trichomen. Der aufrechte und einfache oder verzweigte Stängel ist im oberen Bereich gestreift.
Peperomia pellucida
12. Peperomia pellucida
Peperomia pellucida eignet sich als Garten- und als Zimmerpflanze. Diese Pflanze ist ein toller Bodendecker, sieht aber auch in einer Blumenampel sehr gut aus. Die Blätter geben einen besonderen Duft ab, wenn sie zerrieben werden.
Piloselloides hirsuta
13. Piloselloides hirsuta
Oplismenus compositus
14. Oplismenus compositus
Die Pflanze ist 5,9–59,1 lang. Die Blätter sind lanzettlich, eiförmig, 0,79 bis 6,30 lang und 0,31 bis 1,38 breit. Die Blattspreiten sind veniert und haben dunkle Kreuzadern mit einer Spitze, die akuminiert oder leicht spitz ist. Oplismenus compositus haben eine Traube, die aus Blütenstand besteht. Die zentrale Blütenstandsachse ist 2,0–9,8 lang mit eckiger Rhachis und am Boden entweder kahl oder pilos.
Gymnosporia senegalensis
15. Gymnosporia senegalensis
Gymnosporia senegalensis ist eine Pflanzengattung der Alten Welt, die aus Suffrüchten, Sträuchern und Bäumen besteht. Früher galt es als kongenerisch mit Maytenus, aber neuere Untersuchungen haben es aufgrund des Vorhandenseins von Achyblasten (Aststümpfen) und Stacheln, alternierenden Blättern oder Blattfaszikeln, einem Blütenstand, der ein Dichasium bildet, meistens unisexuelle Blüten, und Früchten, die einen Dehiszenz bilden, getrennt Kapsel, mit einem Arillus auf dem Samen. Die Gattung kommt in Afrika, Asien, Europa und Australien vor. Die Gattung umfasst rund 114 Arten.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.