Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Bhutan

Bhutan verfügt über vielfältige agroklimatische Bedingungen, die von subtropisch bis gemäßigt reichen, sowie über fruchtbare Böden, die durch mineralhaltiges Wasser aus den Bergen angereichert sind und sich ideal für den Gartenbau eignen. Zu den wichtigsten einheimischen Obstpflanzen gehören Reis, Mais und Japanischer Spindelstrauch, die in der Ernährung und den Traditionen des Landes eine wichtige Rolle spielen. Diese Pflanzen gedeihen in der einzigartigen Topographie Bhutans und verkörpern die Harmonie zwischen Landwirtschaft und Erhaltung der Artenvielfalt in diesem Himalaya-Königreich.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Reis
1. Reis
Das Ursprungsgebiet von Reis (Oryza sativa) ist wahrscheinlich China, wo die ältesten Überreste von domestiziertem Reis mit einer Datierung von 13.500 bis 8.200 Jahren im unteren Tal des Yang-Tsé-Flusses entdeckt wurden. Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel ist Reis Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, wobei wiederholt mit dem Genom experimentiert wird, um ertragreichere Stänge zu produzieren.
Erntezeit:
Spätsommer
Mais
2. Mais
Der Mais ist für die Bevölkerung Afrikas und Lateinamerikas ein Grundnahrungsmittel und nimmt weltweit bei der Getreideernte den ersten Platz ein. Im Anbau benötigt er sehr viel Sonne und Wasser, insbesondere in der Wachstumsphase. Er wird auch als Futterpflanze genutzt, findet aber auch als Energielieferant Verwendung. Dieses Getreide ist glutenfrei und eignet sich daher ideal für Menschen mit einer Unverträglichkeit. Der heutige Mais lässt sich ohne menschliches Zutun nicht mehr fortpflanzen.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Gerste
3. Gerste
Die Gerste ist einer der wichtigsten und am häufigsten angebauten Getreidearten. Die ältesten Nachweise ihrer Nutzung lassen sich bis 15.000 v. Chr. zurückverfolgen. Damit ist sie auch einer der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Als Gerste werden nur die Samen bezeichnet, die Pflanze an sich ist ein Gras. Die Samen werden zu Mehl gemahlen und in Wasser gekocht. Die daraus gewonnene Flüssigkeit ist süß und wird oft zur Bierherstellung genutzt.
Erntezeit:
Frühling
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Japanischer Spindelstrauch
4. Japanischer Spindelstrauch
Japanischer Spindelstrauch ist ein immergrüner Busch, der in der Sonne dicht, im Schatten weniger dicht wächst. Die Pflanze kann auf vielen verschiedenen Böden gedeihen. So auch auf salzigen Böden. Deshalb ist die Pflanze in ihrer japanischen Heimat oft in der Nähe des Meeres zu finden. Die weiß-grünlichen Blüten entwickeln sich Anfang Frühling und weichen den rot-pinken Früchten.
Erntezeit:
Herbst
Veränderliche Purpurtute
5. Veränderliche Purpurtute
Die Veränderliche Purpurtute ist eine beliebte Zimmerpflanze, da die Blätter unterschiedlich gefärbt sind, aber sie blüht nur bei bester Pflege im Innenbereich. Die Blätter sind zuerst herzförmig, verändern sich jedoch und sehen später aus wie Pfeilspitzen. Die Pflanze kann Hautreizungen verursachen, deshalb sollte man vorsichtig beim Gießen sein.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer
Schmuckkörbchen
6. Schmuckkörbchen
Das Schmuckkörbchen ist eine ursprünglich amerikanische Spezies, die heute – oftmals verwildert – weltweit auftritt und mancherorts sogar als invasiv gilt. Häufig wird sie allerdings auch als einjährige Zierpflanze im Garten gezogen, wo sie durch ihr großes Farbspektrum zahlreiche Insekten anlockt. Ihre schalenförmigen bunten Blüten ziehen allerdings auch Wildtiere an.
Erntezeit:
Frühling, Sommer
Glücksbambus
7. Glücksbambus
Der Glücksbambus ist eine beliebte Zimmerpflanze und gilt in Teilen Asiens als Glücksbringer. Jedoch stammt er weder aus Asien, noch handelt es sich bei dieser Pflanze botanisch um Bambus. Die Pflanze verträgt Temperaturen unter 15 ℃ nur schlecht und sollte auch kein direktes Sonnenlicht abbekommen.
Erntezeit:
Ganzjährig
Aufrechte Studentenblume
8. Aufrechte Studentenblume
Die Aufrechte Studentenblume ist sehr weit verbreitet und schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts in deutschen Gegenden in Kultur. Über 55 Sorten wurden bereits gezogen, so dass sie auch häufig in Balkonkästen einen Platz findet oder als Schnittblume verkauft wird. Mit zumeist übergroßen Blütenköpfen floriert sie die gesamte Sommerzeit über. Nutzbarkeit liefern ihre Blüten als Färbemittel im Hühnerfutter, was die Gelbfärbung des Eigelbs anregt,
Erntezeit:
Herbst
Gartenhortensie
9. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Weißklee
10. Weißklee
Weißklee ist eine heimische, essbare Kleeart. Er wird in der Landwirtschaft als Futtermittel, im Garten als Bodendecker und früher auch in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet. Weißklee wächst für gewöhnlich mit drei Blättern, manchmal aber auch mit vier. In diesem Fall gilt er als Glücksbringer.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Weichweizen
11. Weichweizen
Der Weichweizen zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und erschien erstmals vor über 9 000 Jahren. Ohne ihn kann man sich unsere heutigen Essgewohnheiten kaum vorstellen. Er wird zum Brot backen und für anderes Gebäck verwendet oder als Futtermittel für Nutzvieh eingesetzt. Die trockenen harten Früchte nennt man Weizenkörner und sie werden zu Mehl gemahlen, welches dann weiterverarbeitet wird.
Erntezeit:
Frühling, Sommer
Gewöhnliche Calla
12. Gewöhnliche Calla
Die Gewöhnliche Calla ist eine beliebte Zierpflanze, giftig und ein Zeichen für irischen Nationalismus. Die Gewöhnliche Calla setzt sich aus einem bis 60 bis 100 Zentimeter großen Stängel, großen Blättern und einer interessanten Blüte zusammen. Die Blüte besteht aus dem dicken, gelben Stempel und einem Blütenblatt, welches sich um den Stempel wickelt. Ursprünglich aus dem südlichen Afrika, gilt sie heute in einigen Gegenden, so z.B. in Australien als invasiv.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Scharlach-Fuchsie
13. Scharlach-Fuchsie
Die Scharlach-Fuchsie besticht durch ihre üppige, hängende Blütenpracht in Hellrot ('scharlachrot'), die für zahlreiche Insekten und Kolibris eine attraktive Nahrungsquelle sind. Diese Fuchsie gedeiht als kleiner Strauch und ist für Blumenampeln oder Blumenkästen im Garten bestens geeignet, denn sie ist zudem winterhart.
Erntezeit:
Spätsommer, Herbst
Goldene Inkalilie
14. Goldene Inkalilie
Die Goldene Inkalilie ist eine robuste Pflanze und da ihre Blüten in kräftigen exotischen Farben blühen, wird sie gerne im Garten als eine Zierpflanze angepflanzt. Der frische Saft, der aus der Pflanze austritt, kann Reizungen an der Haut verursachen. Die Goldene Inkalilie ist giftig für Haustiere.
Erntezeit:
Spätsommer
Dreimasterblume
15. Dreimasterblume
Die Dreimasterblume ist als Bodendecker bekannt und in vielen Ländern als Unkraut deklariert worden. Durch ihren rasanten Wuchs ist sie sogar in der Lage, heimische Wälder zu zerstören. In deutschen Breiten lässt sie sich allerdings auch als Zimmerpflanze halten. Sie trägt bunte Blätter und weiße bis roséfarbene Blüten; eine ihrer Sorten erhielt sogar den Award of Garden Merit in London.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Mexikanische Studentenblume
16. Mexikanische Studentenblume
Die Mexikanische Studentenblume ist eine Tagetesart aus Südamerika, die häufig in der peruanischen Küche genutzt wird. Als Gewürz oder in Käsesauce verarbeitet, ist diese krautartige Pflanze sehr empfehlenswert; ein Kräutertee kann aus den Blättern gekocht werden. Ihre aufrechten, dicklichen Blütenkörbe enden mit weißen, kleinen Blüten. Die Sammetblume mutiert auch manchmal zu einem Unkraut, da es sich schnell ausbreitet.
Erntezeit:
Winter
Graptopetalum mendozae
17. Graptopetalum mendozae
Graptopetalum mendozae ist ein kleiner sukkulenter Strauch, der aus Mexiko stammt. Seine Stiele tragen rosettenartige Blätter, die sich in voller Sonne rosé einfärben; im Frühjahr erscheinen zudem weiße Blüten in einer Sternform. Der Anbau kann im eigenen Zuhause gelingen, wenn auch die Temperatur von 5 ℃ bis 30 ℃ gehalten wird.
Erntezeit:
Spätherbst, Frühwinter
Litschibaum
18. Litschibaum
Der Litschibaum ist ein immergrüner Baum, der relativ langsam wächst. Der Baum wird wegen seiner leckeren Früchte schon so lange kultiviert, dass man nicht mehr glaubt, dass es Wildformen gibt. Die attraktiven Blüten werden unter anderem von Bienen, Fliegen und Wespen bestäubt. Er wächst gern im Halbschatten und bevorzugt feuchten Boden.
Erntezeit:
Spätsommer
Zamia furfuracea
19. Zamia furfuracea
Zamia furfuracea wächst als auf natürliche Weise nur in Mexiko. Diese Pflanze ist ein Palmfarn, ähnelt nur in seinem Wachstum ein wenig einer richtigen Palme. Übersetzt man den lateinischen Namen Zamia furfuracea, erhält man die Wörter: "mehlige Pinienkerne". Diese Spezies wird als 'gefährdet' beschrieben, ist jedoch auch für Tier und Mensch gleichermaßen giftig.
Erntezeit:
Frühherbst
Guave
20. Guave
Die Guave ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, die auch im Schatten gut gedeiht. Die Samenausbreitung wird vielfach durch Vögel und Säugetiere vorgenommen. Sie wächst äußerst schnell und kann ein Dickicht bilden. Daher gilt sie als invasiv. Ihre Früchte sind birnenförmig, essbar und werden auch kommerziell angebaut.
Erntezeit:
Herbst, Sommer
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Bhutan

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Bhutans vielfältiges Klima, das von subtropisch bis alpin reicht, und die reichhaltigen, feuchten Böden schaffen günstige Voraussetzungen für eine vielfältige Flora, darunter auch giftige Pflanzen. Das Vorkommen giftiger Arten wird durch die üppige Vegetation und die überwiegend bewaldeten Landschaften des Landes noch verstärkt. Zu nennen sind hier , und , die Teil der Ökologie sind und eine potenzielle Gefahr für Mensch und Tier darstellen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling der Landschaft Bhutans Wärme einhaucht, folgt ein Ausbruch floralen Lebens, der Erneuerung symbolisiert. Unter der Vielzahl von Blüten sind , und die Quintessenz, die jeweils einen Hauch von Lebendigkeit verleihen. Diese Blüten sind nicht nur visuell faszinierend, sondern auch kulturell bedeutsam, da sie mit ihren leuchtenden Farben und zarten Düften den freudigen Beginn der Saison markieren.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling in Bhutan entfaltet sich mit prachtvollen Blüten und milden Temperaturen, die eine Vielzahl von Obstpflanzen hervorbringen. Inmitten der auftauenden Landschaft kommen , und in die Saison und bieten frische Ernten, die tief in der lokalen Kultur verwurzelt sind. Diese Früchte, die ein Synonym für Verjüngung und traditionelle Bhutanische Landwirtschaft sind, bieten eine Fülle von Aromen und Nährstoffen, die für die Frühlingsfeste und die Küche unerlässlich sind.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

Im gemäßigten Klima Bhutans mit seinen ergiebigen Niederschlägen und fruchtbaren Tälern gedeihen Gartenunkräuter inmitten der kultivierten Landschaft. Dazu gehören , und , die alle in der für das Pflanzenwachstum günstigen Umgebung der Region gedeihen. Diese hartnäckigen Unkräuter stellen eine Herausforderung für die örtlichen Gärtner dar, die sich bemühen, traditionelle Praktiken mit der Notwendigkeit einer wirksamen Unkrautbekämpfung in Einklang zu bringen.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

Im Herzen des Himalaya gelegen, ist Bhutans üppige Umwelt dank des gemäßigten Klimas und des hügeligen Geländes, das von subtropischen Ebenen bis zu subalpinen Zonen reicht, ein idealer Nährboden für eine robuste Flora. Zu den grünen Riesen, die den Himmel durchdringen, gehört , eine Art, die für ihre enorme Höhe und ökologische Bedeutung bekannt ist. Neben diesem Riesen gibt es und , deren hohe Baumkronen ein wesentlicher Bestandteil der artenreichen Wälder der Region sind und in den lokalen Kulturen eine historische Bedeutung haben.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Bhutan können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Reis, Mais, Geldbaum, Gerste oder Weihnachtskaktus sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.